Angebote des Saarländischen Rundfunks
Hören Sie die Nachrichten aus der Großregion in französischer und deutscher Sprache beim Saarländischen Rundfunk und trainieren Sie Ihre Sprachkenntnisse! Auch zweisprachige Kindernachrichten werden angeboten. Erfahren Sie hier mehr dazu.
Le Journal de la semaine
Das wöchentliche Update des Saarländischen Rundfunks in französischer Sprache – das ist das Journal de la semaine. Aktuelle Meldungen der Großregion aus den Bereichen Politik, Wirtschaft, Gesellschaft, Kultur und Sport. Das zweisprachige Manuskript hilft beim Sprachenlernen oder als Unterstützung im Unterricht. Die neue Folge geht immer donnerstags um 16 Uhr online und ist anschließend sieben Tage lang abrufbar.
La mise à jour hebdomadaire de la Radio Télévision Sarroise en langue française – c’est le Journal de la semaine. L’actualité de la Grande Région dans les domaines de la politique, de l’économie, de la société, de la culture et du sport. Le manuscrit bilingue aide à l’apprentissage de la langue ou comme soutien en classe. Le nouvel épisode est mis en ligne tous les jeudis à 16 heures. Il peut ensuite être consulté pendant sept jours.
SR1-Sendung DOMINO - Nachrichten für dich - Les infos pour toi
Die „Nachrichten für dich - Les infos pour toi“ sind die zweisprachigen Kindernachrichten des Saarländischen Rundfunks. In der SR 1-Sendung DOMINO werden jeden Sonntag vier wichtige, spannende oder gesprächswertige Nachrichten der Woche in verständlicher Sprache für Kinder im Alter zwischen sieben und 13 Jahren aufbereitet - und zwar auf Deutsch und auf Französisch. Das bietet Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, das Erlernte im aktuellen Alltag anzuwenden - und auch manche Eltern werden neugierig, ob aus dem Französischunterricht ihrer Schulzeit etwas hängengeblieben ist.
Les «Nachrichten für dich - Les infos pour toi» sont les informations bilingues pour enfants de la radio sarroise. Chaque dimanche, dans l'émission SR 1 DOMINO, on présente quatre nouvelles de la semaine - importantes, passionnantes ou souvent discutés, dans un langage compréhensible pour enfants âgés de 7 à 13 ans, et ceci en allemand et en français. Cela permet aux élèves d'appliquer dans la vie quotidienne ce qu'ils ont appris. Et cela rend curieux certains parents aussi - de savoir s’ils se souviennent de quelque chose des cours de français de leur scolarité.
Ici et là – Das Magazin für die Großregion
Was bewegt die Großregion? Wie geht es weiter mit der neuen Wasserstoff-Energieregion? Wo wird experimentiert, um den Aachener Vertrag mit Leben zu erfüllen? Welche neuen Erfindungen gibt es, wo hakt es und wo gibt es Beispiele, die für alle das Leben besser machen können?
Jeden letzten Dienstag im Monat von 19.15 bis 20.00 Uhr richtet SR-Journalistin und Frankreichkennerin Lisa Huth auf SR 2 KulturRadio und auf AntenneSaar einen Blick von Colmar bis Charleville-Mézières, von Homburg bis Waterloo und Eupen. Immer geht es darum, etwas Neues über die Großregion zu erzählen. In Interviews, Hintergründen und Korrespondenten-Reportagen spielt das aktuelle Geschehen in Politik, Wirtschaft und Kultur ebenso eine Rolle wie alles, was das "normale Leben" ausmacht. Die Sendung wird am Tag nach ihrer Ausstrahlung auch für ein Jahr in der SR-Mediathek zum Nachhören bereitgestellt.
Qu'est-ce qui fait bouger la Grande Région ? Quel est l'avenir de la région qui mise sur la nouvelle technologie de l’enérgie hydrogène ? Où se trouvent les innovations qui donnent vie au traité d'Aix-la-Chapelle ? Quelles sont les nouvelles inventions, où se situent les problèmes et quels sont les exemples qui peuvent rendre la vie meilleure pour tous ?
Chaque dernier mardi du mois, de 19h15 à 20h00, Lisa Huth, la journaliste du SR et spécialiste de la France, jette un coup d'œil de Colmar à Charleville-Mézières, de Hombourg à Waterloo et Eupen sur SR 2 KulturRadio et AntenneSaar. Il s'agit toujours de donner des nouvelles de la Grande Région. Les événements actuels de la politique, de l'économie et de la culture jouent un rôle dans les interviews, dans les rapports et dans les reportages des correspondants, tout comme tout ce qui constitue la "vie normale". Le lendemain de la diffusion, l'émission est également disponible pendant un an dans la médiathèque SR.