Thema: Europawoche
| Staatskanzlei | Europa/Großregion

Europawochen im Saarland

| Staatskanzlei | Europa/Großregion

Europawochen

2025 finden deutschlandweit die Europawochen vom 30. April bis zum 31. Mai 2025 statt.

Auch das Saarland beteiligte sich mit einer Vielzahl an kulturellen und informationen Veranstaltungen: Veranstaltungsübersicht.

Grußwort von Herrn Chef der Staatskanzlei und Bevollmächtigter für Europaangelegenheiten David Lindemann

"Liebe Saarländerinnen und Saarländer,

Auch in diesem Jahr haben wir allen Grund, Europa zu feiern. In einer Welt, die von großen Herausforderungen und tiefgreifenden Veränderungen geprägt ist, ist es wichtiger denn je, über die Werte und Errungenschaften der Europäischen Union zu sprechen und sie damit zu bewahren und zu stärken.

Wir stehen in Europa vor großen Herausforderungen: Als Europäer müssen wir Europa weiterdenken – wir wollen eine Zukunft, in der die EU eine zentrale Rolle in der Weltpolitik spielt und auch weiterhin als Vorbild und Garant für Demokratie, Frieden, Stabilität und Wohlstand agiert.

Es sind – gerade bei uns im Saarland – trotzdem vor allen Dingen die unmittelbar lebensnahen Dinge, die uns bewegen, wie z.B. ein möglichst ungehinderter Grenzübertritt nach Frankreich und Luxemburg. Ohne die sogenannte Schuman-Erklärung, die sich in diesem Jahr am 9. Mai zum 75. Mal jährt, wäre das heute vermutlich nicht möglich.

Und um das zu feiern, erwarten Sie einen ganzen Monat lang, vom 30. April bis zum 31. Mai, ein vielfältiges Programm mit kulturellen Highlights, inspirierenden Vorträgen, lebendigen Diskussionen und interaktiven Workshops. Für alle Altersgruppen ist etwas dabei – lassen Sie sich begeistern und erleben Sie das besondere Flair der EU und vor allen Dingen: Machen Sie mit!

Mein besonderer Dank gilt allen Akteurinnen und Akteuren, die durch ihr Engagement die Europawochen ermöglichen und so auf die Bedeutung der EU für unser tägliches Leben aufmerksam machen.

Lassen Sie uns Europa gemeinsam feiern – als lebendige Gemeinschaft, die von Ihrer Beteiligung und Ihrem Interesse lebt. Ich freue mich, diesen besonderen europäischen Geist in diesen Wochen besonders intensiv zu erleben."

Was sind die Europawochen?

Bereits seit 1995 richten die Länder gemeinsam mit der Bundesregierung, der Europäischen Kommission und dem Europäischen Parlament die Europawochen aus.

Ziel der Europawochen ist es, den Europagedanken durch eine Vielzahl dezentraler Veranstaltungen in ganz Deutschland zu fördern. Sie bietet wie keine andere Veranstaltung den Bürgerinnen und Bürgern die Gelegenheit, sich über Europa und seine Institutionen zu informieren und aktuelle Themen der Europapolitik zu diskutieren. Nicht zuletzt bei der wichtigen Zielgruppe der Jugendlichen wollen die Europawochen auf diese Weise Interesse und Sympathie für Europa wecken. Darüber hinaus tragen die Europawochen durch Maßnahmen der Begegnung und der Verständigung über Ländergrenzen hinweg zu wachsender Toleranz und Annäherung an unsere europäischen Nachbarn bei.

2023 haben die Mitglieder der Europaministerkonferenz beschlossen, dass der Durchführungszeitraum verlängert wird. Ab 2023 beginnen die Europawochen jährlich am 30. April und enden mit Ablauf des Monats Mai.

Der Zeitraum umfasst mit dem 5. Mai und dem 9. Mai (Europatag) stets zwei zentrale Daten der europäischen Geschichte:

Am 5. Mai 1949 wurde der Europarat gegründet, auf den insbesondere die Europäische Menschenrechtskonvention zurückgeht. Der Europarat mit Sitz in Straßburg, versteht sich als Hüter demokratischer Sicherheit, die sich auf Menschenrechte, Demokratie und Rechtsstaatlichkeit stützt.

Am 9. Mai 1950 unterbreitete der damalige französische Außenminister Robert Schuman seinen Vorschlag für ein Vereintes Europa als unerlässliche Voraussetzung für die Aufrechterhaltung friedlicher Beziehungen. Sein Plan, die gesamte deutsch-französische Produktion von Kohle und Stahl unter eine gemeinsame Verwaltung zu stellen, mündete 1951 in die Gründung der Europäischen Gemeinschaft für Kohle und Stahl durch Frankreich, Deutschland, Italien und die Beneluxstaaten. Damit war der Grundstein für die Europäische Union gelegt.

Der Vertrag über eine Verfassung für Europa sieht vor, dass der 9. Mai in der gesamten Europäischen Union als Europatag gefeiert wird. Auch in der Bundesrepublik Deutschland, wo traditionell der 5. Mai als Europatag galt, wird nun der 9. Mai als Europatag begangen.

Im Saarland ist die Organisation der Europawochen Aufgabe der Landesregierung. Innerhalb der Landesregierung wird diese Aufgabe durch den Bevollmächtigten für Europaangelegenheiten David Lindemann wahrgenommen. Die Landesregierung unterstützt und koordiniert ihrerseits hauptsächlich die zahlreichen Aktivitäten von Bürgern, Vereinen, Unternehmen und sonstigen Organisationen. Das Spektrum reicht hierbei von Seminaren über Planspiele, Diskussions- und Vortragsveranstaltungen bis hin zu Konzerten.