Interreg-Projekte 2025
Neue Impulse für Innovation und Nachhaltigkeit im Saarland
Im März 2025 starten die ersten von zehn neuen Interreg-Projekten, die das Saarland mit innovativen Ansätzen wirtschaftlich, ökologisch und sozial stärken sollen.
Über die Programme Interreg Großregion, Nordwesteuropa und Europe fließen bis zu 3,7Mio. Euro an Fördermitteln in Projekte mit saarländischer Beteiligung. Die Landesregierung unterstützt die seit Beginn der Förderperiode 2021-2027 genehmigten Initiativen zusätzlich mit etwa 4 Mio. Euro.
Erfolgreiche Beteiligung in der Großregion
Das Programm Interreg Großregion fördert Kooperationen zwischen dem Saarland, Rheinland-Pfalz, Luxemburg, Belgien und Lothringen. Von den zwölf genehmigten Projekten des zweiten Projektaufrufs 2024 engagiert sich das Saarland bei acht – davon in drei Fällen federführend:
- „ALGAE BOOST“ (htw Saar): Entwicklung eines flexiblen Algen-Produktionsverfahrens mit großem wirtschaftlichem Potenzial für die Großregion.
- „FabLabs4Innovation“ (Universität des Saarlandes): Vernetzung regionaler Testwerkstätten für Gründer und Studierende zur Nutzung vielfältiger technischer Ausrüstungen.
- „TRAFO GR“ (Tourismus Zentrale Saarland): Entwicklung nachhaltiger Tourismusangebote auf Basis umfassender Daten, die alle relevanten Informationen aus einer Hand liefern.
Erfolgreiche Rückkehr ins Interreg Europe-Programm
Mit gleich zwei Projekten unter saarländischer Federführung partizipieren saarländische Akteure ab 2025 aktiv am Programm Interreg Europe und beteiligen unser Land wieder am interregionalen Austausch. Dies eröffnet neue Chancen für die Zusammenarbeit mit europäischen Partnerregionen wie Podkarpackie (Polen) und Lviv (Ukraine) und stärkt den Wissensaustausch über Landesgrenzen hinweg.
Besonders hervorzuheben:
- „ICONIC“ (Ministerium für Umwelt, Klima, Mobilität, Agrar und Verbraucherschutz): Schaffung von Rahmenbedingungen für multimodale Verkehrslösungen – mit innovativen Technologien für mehr Nachhaltigkeit und soziale Teilhabe.
- „BiodIVerSe“ (IZES gGmbH): Förderung innovativer PV-Systeme für eine effiziente Landnutzung unter Einbeziehung von Umwelt- und Raumplanungsaspekten.
David Lindemann, Chef der Staatskanzlei und Europabevollmächtigter, betont: „Die Interreg-Projekte eröffnen dem Saarland einzigartige Möglichkeiten, sich als Innovationsstandort in Europa zu profilieren. Der grenzüberschreitende Austausch von Wissen und Ressourcen treibt nachhaltige Lösungen voran, von denen ganz Europa profitiert. Das stärkt gleichzeitig auch unsere regionale Wirtschaft langfristig“.
Was ist Interreg?
Die „europäische territoriale Zusammenarbeit", im Allgemeinen „Interreg“ genannt, ist Bestandteil der Struktur- und Investitionspolitik der Europäischen Union. Seit mehr als 30 Jahren wird damit die Zusammenarbeit zwischen Akteuren in ganz Europa unterstützt, die das tägliche Leben der Bürgerinnen und Bürger positiv beeinflusst, zum Beispiel im Bereich Arbeitsmarkt, Verkehr, Bildung und Umweltschutz. Das Saarland beteiligt sich an den Programmen Interreg Großregion, Interreg Nordwesteuropa und Interreg Europe.
Medienansprechpartner
Julian Lange
Regierungssprecher
Am Ludwigsplatz 14
66117 Saarbrücken