| Staatskanzlei | Sport

Olympische Flamme im Dreiländereck

Grenzüberschreitende Aktivitäten und Feierstunde rund um den Flammenparcours

Auf dem Weg nach Paris kommt die Olympische Flamme am Donnerstag, den 27. Juni 2024 ins Dreiländereck.

Das Programm rund um dieses besondere Ereignis beginnt mit einer Mini-Olympiade mit deutschen, französischen und luxemburgischen Schulkindern um 9.00 Uhr auf der Festmeile von Apach. Dort startet um 13.00 Uhr der Fackellauf, der von Apach in Richtung Perl und über die Moselbrücke nach Schengen verläuft. Der luxemburgische Großherzog Henri und seine Frau Großherzogin Maria Teresa nehmen um 13.30 Uhr auf dem Europaplatz in Schengen die Flamme feierlich in Empfang. An den anschließenden Feierlichkeiten rund um die Olympische Flamme nehmen Ministerpräsidentin Anke Rehlinger, die auch eine Ansprache hält, der Minister für Inneres, Bauen und Sport, Reinhold Jost und die beiden Staatssekretäre David Lindemann und Torsten Lang teil.

Ministerpräsidentin Anke Rehlinger: „Seit der Antike ist die Olympische Flamme das Symbol für Frieden und Freiheit zwischen den Nationen. Deshalb freue ich mich sehr, dass die Olympische Flamme auf ihrem Weg nach Paris in unserem Dreiländereck Station macht, denn sie unterstreicht das seit mehr als 70 Jahren friedvolle Miteinander in unserer Grenzregion.“

Minister Reinhold Jost: „Dieses Symbol der Einheit und des Friedens betont die Bedeutung unserer grenzüberschreitenden Freundschaft. Wir sind stolz darauf, Teil dieser historischen Reise zu sein und danken allen Beteiligten für dieses großartige Zeichen der Verbundenheit."

Rund um den Fackellauf wird es an diesem Tag eine Vielzahl an Events und Aktivitäten geben, an denen auch die saarländische Regierungschefin und der Sportminister teilnehmen.

Das Programm sieht Folgendes vor:

10 bis 11 Uhr Rundgang über die Mini-Olympiade in Apach. Hier sind O-Töne mit Ministerpräsidentin Rehlinger und Minister Jost möglich. Um 11 Uhr geht die saarländische Delegation zu Fuß über die Europabrücke zum Europaplatz nach Schengen und wird dort vom luxemburgischen Großherzog empfangen. Um 13.10 Uhr startet die Olympische Flamme am Eiffelturm in Apach und kommt mit ihren Trägerinnen und Trägern um 13.30 Uhr auf dem Europaplatz in Schengen an. Dort sind Ansprachen vom luxemburgischen Außenminister Xavier Bettel, dem Präsidenten des Département Moselle, Patrick Weiten, Ministerpräsidentin Anke Rehlinger und einem Vertreter des französischen Sportministeriums vorgesehen. Der Festakt endet offiziell um 13.50 Uhr. Anschließend sind auch hier O-Töne möglich. Gegen 14 Uhr nehmen die Gäste auf Einladung der luxemburgischen Regierung an einem gemeinsamen Mittagessen teil. Um 15 Uhr besuchen Ministerpräsidentin Anke Rehlinger und Innenminister Reinhold Jost das Perler Bürgerfest. Dort hält die Ministerpräsidentin ein Grußwort und Sportminister Jost versorgt die Gäste unter dem Motto „Jost am Rost“ mit gegrillten Leckereien.

Die Olympische Flamme verlässt Schengen um 13.50 Uhr. Ihr Weg führt sie zunächst ins Robert-Schuman-Haus nach Scy-Chazelles und dann nach Metz. Die weiteren Feierlichkeiten rund um die Flamme nimmt der Chef der Staatskanzlei und Bevollmächtigte für Europaangelegenheiten David Lindemann wahr. 

Hintergrund zum Olympischen Fackellauf 2024

Das Feuer wurde bereits am 16. April 2024 in Olympia entzündet und hat am 08. Mai in Marseille an Bord der „Belem“ das französische Festland erreicht. Von dort hat sie sich auf eine 68 Tage lange Reise nach Paris begeben. Auf diesem Weg wird sie an Bord der „Ultime Banque Populaire XI“ auch fünf Überseegebiete (Guadeloupe, Französisch-Guayana, Martinique, Französisch-Polynesien und Réunion) im Atlantik, im Indischen und im Pazifischen Ozean passieren. Das Olympische Feuer wird von mehr als 10.000 unterschiedlichen Fackelläufern und -läuferinnen durch mehr als 400 Städte, in 65 der 101 Départements getragen. Im Durchschnitt absolviert jeder Fackelläufer und jede Fackelläuferin ca. 200 Meter der Wegstrecke bevor am 26. Juli in Paris die Olympischen Spiele 2024 eröffnet werden.

Medienansprechpartner

Regierungssprecher Julian Lange

Julian Lange
Regierungssprecher

Am Ludwigsplatz 14
66117 Saarbrücken

Saarland-Markenzeichen mit der Regierungswortmarke der Staatskanzlei des Saarlandes