| Staatskanzlei | Deutsch-Französische Beziehungen, Partnerschaften

Französischer Botschafter zum Antrittsbesuch in der Staatskanzlei

Am Freitag, 23. Februar, besuchte der französische Botschafter in Deutschland, François Delattre, Ministerpräsidentin und Bevollmächtigte für die deutsch-französischen kulturellen Beziehungen, Anke Rehlinger, in der Staatskanzlei.

Es ist der erste Besuch Delattres, der seit 2022 Botschafter Frankreichs in Deutschland ist. Delattre und Rehlinger tauschten sich nicht nur über die Rolle des Saarlands für die deutsch-französischen Beziehungen aus, sondern sprachen auch über die grenzüberschreitende Zusammenarbeit Deutschlands und Frankreichs als Triebfeder für die künftige Europapolitik. Gerade im Europawahljahr und nach solch einschneidenden Ereignissen wie dem weiter andauernden Krieg Russlands gegen die Ukraine brauche es Geschlossenheit und Zusammenhalt auf europäischer Ebene, waren sich Rehlinger und Delattre einig. „Wir sind seit 60 Jahren Vorbild für grenzüberschreitende Freundschaft und grenzübergreifende Lösungen“, sagte Rehlinger. „Das gilt sowohl für das Saarland und die Großregion, als auch für Deutschland und Frankreich. Diese Vorbildfunktion gilt es weiter zu stärken und mit Leben zu füllen. Bildung und Kultur sind hier die besten Wegbereiter – sie fördern Verständigung und Interesse und ebnen den Pfad für die Zusammenarbeit bei weiteren Themen. Ich freue mich, mit dem französischen Botschafter einen engagierten Partner für die gemeinsame deutsch-französische Sache an meiner Seite zu haben.“

Neben Bildung und Kultur stand unter anderem auch der grenzüberschreitende Aufbau der Wasserstoffwirtschaft im Zentrum des Gesprächs, ebenso wie die im Sommer in Paris stattfindenden Olympischen Spiele.

„Es hat mich sehr gefreut, hier in Saarbrücken Ministerpräsidentin Anke Rehlinger zu besuchen, mit der wir, ebenso wie mit ihren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, bereits sehr eng zusammenarbeiten. Unter den Bundesländern hat das Saarland, wie jeder weiß, mit seiner Frankreichstrategie, dem Sitz der französischen Handelskammer in Deutschland, der Deutsch-Französischen Hochschule oder auch der sehr engen grenzüberschreitenden wirtschaftlichen Integration mit dem Departement Moselle und der gesamten Region Grand Est Vorbildcharakter für die deutsch-französische Beziehung. Zudem steht Anke Rehlinger als Bevollmächtigte für die deutsch-französischen kulturellen Beziehungen an der Spitze unseres gemeinsamen Engagements dafür, dass in Deutschland wie in Frankreich die Sprache des Partners mehr gelehrt wird, um es unseren jungen Menschen zu ermöglichen, einander noch besser kennenzulernen und zu den treibenden Kräften des Aufbaus unserer gemeinsamen Zukunft zu werden. Vielen Dank, Anke Rehlinger, für Ihr Engagement“, so François Delattre.

Delattre war am Donnerstag angereist, um mit Wirtschaftsminister Jürgen Barke die Dillinger Hütte zu besuchen. Auch hier ging es um die Transformation der Stahlbranche durch Wasserstoff. Später am Tag folgte ein Treffen Delattres mit Ministerpräsidentin Anke Rehlinger, dem Chef der Staatskanzlei und Europabevollmächtigten David Lindemann und dem deutschen Botschafter in Frankreich, Stephan Steinlein. Steinlein war ebenfalls in der Staatskanzlei zu Gesprächen zu Gast.

Im Vorfeld seines offiziellen Antrittsbesuchs und des Gesprächs bei der Ministerpräsidentin besuchte Delattre am Freitag auch Landtagspräsidentin Heike Winzent sowie Saarbrückens Oberbürgermeister Uwe Conradt. 

Fotos sind zu finden unter: www.saarland.de/pressefotos

Medienansprechpartner

Regierungssprecher Julian Lange

Julian Lange
Regierungssprecher

Am Ludwigsplatz 14
66117 Saarbrücken

Saarland-Markenzeichen mit der Regierungswortmarke der Staatskanzlei des Saarlandes