| Staatskanzlei | Saarland zum Selbermachen

Saarland zum Selbermachen – 37 Projekte erhalten Förderung

Mit insgesamt 61.300 Euro unterstützt die Landesregierung in der 22. Förderrunde der Initiative ‚Saarland zum Selbermachen‘ 37 gemeinwohlorientierte Projekte in saarländischen Städten und Gemeinden.

Die Spanne reicht von Kultur-, Freizeit- und Lernprojekten für Kinder bis hin zu Maßnahmen der Denkmalpflege oder Restaurierung öffentlicher Einrichtungen. Sportliche Initiativen werden genauso gefördert wie Hilfestellungen im Bereich der Integration und der Flüchtlingshilfe.

„Zeit und Energie zum Wohle der Gemeinschaft aufzubringen ist nicht selbstverständlich. Das Engagement der Bürgerinnen und Bürger, Vereine und Initiativen verdient Respekt und Anerkennung. Es braucht aber auch finanzielle Mittel, damit tolle und kreative Projektideen realisiert werden können. Mit Saarland zum Selbermachen wollen wir direkt und unbürokratisch helfen und den ehrenamtlichen Einsatz vieler Saarländerinnen und Saarländer honorieren“, erklärt Ministerpräsidentin Anke Rehlinger. Sie danke den Preisträgern auch in einem persönlichen Schreiben für ihre Initiative.

Seit der ersten Auflage des Förderprogramms im Sommer 2013 wurden insgesamt 423 gemeinwohlorientierte Projekte in Höhe von rund 816.299 Euro unterstützt. Nun hat die unabhängige Jury für diese Förderperiode aus 47 eingereichten Projektvorhaben die folgenden 37 Preisträger ausgewählt: 

  • Neue Infotafeln zur Heimatgeschichte – Verkehrsverein Mandelbachtal e. V.
  • Bau einer Schutzhütte – Männerstammtisch „Hexenfeuer“ Bierbach
  • Umgestaltung des qu.ART.iers – einzig.ART.ich e. V.
  • Brandschutzerziehung in Schulen und Kindergärten - Förderverein der Freiwilligen Feuerwehr Berus e. V.
  • Judo in der Schule – Judoclub Wemmetsweiler e. V.
  • Sanierung des alten Bolzplatzes – Sportfreunde Rehlingen-Fremersdorf
  • Bau eines Spielplatzes – SV Altstadt
  • Neue Sitzbänke für den Spielplatz – FC 1910 Niederlinxweiler e. V.
  • Renovierung Grillhütte - TuS Steinbach 1898 e. V.
  • Vorbereitende Maßnahmen für Quarantäneboxen – Animal Hearts Foundation e. V.
  • Neugestaltung Schulhof – Förderer der Nikolaus-Groß-Schulen Lebach e. V.
  • Erweiterung Spielplatz – Sportfreunde Winterbach e. V.
  • Bau eines Beachplatzes – SC Gresaubach
  • Unterstützung: Tanzkurse für krebskranke Menschen – SV Saar05 Tanzsport e. V.
  • Ausbau Begegnungsprojekt Bornewasserweg – BI „Begegnungsprojekt Bornewasserweg
  • Verbesserung der Öffentlichkeitsarbeit in der Seniorensicherheit – Seniorensicherheitsberater Sulzbach
  • Sanierung und Aufwertung des Spielplatzes – Förderverein SV Grügelborn e. V.
  • „nachhaltig gärtnern“ – Förderverein der städtischen KiTa Eschberg e. V.
  • Anlage eines Kleinspielfeldes – Sportfreunde Rehlingen
  • Errichtung eines Spielplatzes – VfB Heusweiler
  • Hilfsmittel für Bewegungstraining für ältere Menschen – Seniorensicherheitsberaterin Sulzbach-Hühnerfeld
  • Erweiterung des Spielplatzes – Sportverein Leitersweiler e.V.
  • Neubau Bolzplatz – FV Gonnesweiler
  • Erneuerung des Spielplatzes - VfB Gisingen 1954 e. V.
  • Erneuerung des Spielplatzes – SV Rohrbach e. V.
  • Bau eines öffentlichen Tiny Makerspace – EMC 2 Saar e. V.
  • Sanierung und Erweiterung des Spielplatzes – TC Grün Weiß Bliesmengen-Bolchen
  • „KÜFA“ – Zukauf von Lebensmitteln – „KÜFA“-Küche für alle
  • Fertigstellung des Bouleplatzes – SSV Pachten e. V., Abteilung Tennis
  • Erneuerung Überdachung und Elektrik – Jugendclub Bliesransbach
  • Natur- und Artenschutz: Umweltbildung für Kinder – NatureLAB St. Wendel e. V.
  • Outdoor-Tischtennisplatte und Fahrradständer – Sektor Heimat e. V.
  • Medizinische Hilfe für Wohnungslose – Johanniter RV Saar
  • Errichtung Wanderschutzhütte – IG Gemeinsam für Exweller
  • Stativ-Lichtbildwand – Seniorensicherheitsberater Quierschied
  • Sanierung des Spielplatzes – FC Palatia Limbach 1916 e. V.
  • Bienenschaukasten – Bienenzuchtverein Oberthal e. V.

Hintergrund

Mit der Initiative „Saarland zum Selbermachen“ fördert die saarländische Landesregierung seit 2013 ehrenamtliche, gemeinwohlorientierte Vorhaben finanziell mit bis zu 3.000 Euro. Bürgerinnen und Bürger, Vereine, Initiativen und ähnliche Zusammenschlüsse natürlicher Personen können Anträge per Brief, E-Mail oder online stellen. Zweimal jährlich entscheidet eine unabhängige Jury, welche Projekte gefördert werden. Stichtage für die Antragstellung sind der 30. April und 31. Oktober. 

Weitere Informationen:

www.saarland.de/saarland-zum-selbermachen

Medienansprechpartner

Regierungssprecher Julian Lange

Julian Lange
Regierungssprecher

Am Ludwigsplatz 14
66117 Saarbrücken

Saarland-Markenzeichen mit der Regierungswortmarke der Staatskanzlei des Saarlandes