Saarland zum Selbermachen
Ministerpräsidentin Rehlinger zeichnet Projekte aus
Passend zur bundesweiten Woche des bürgerschaftlichen Engagements der Initiative „Engagement macht stark!“ zeichnete Ministerpräsidentin Anke Rehlinger am Montag, 11. September, die Projektsieger der 20. und 21. Förderrunde des Programms „Saarland zum Selbermachen“ in Göttelborn aus.
Insgesamt 37 Projekte wurden von einer unabhängigen, ehrenamtlichen Jury zur Auszeichnung ausgewählt. Die Sieger werden finanziell bei ihren gemeinnützigen Projekten unterstützt. Insgesamt beträgt die Fördersumme rund 75.000 Euro.
Neben der Auszeichnung stand auch eine Interviewrunde zum Ehrenamt und speziell dem Förderprogramm „Saarland zum Selbermachen“ auf dem Programm. Dabei würdigten die Ministerpräsidentin, der Quierschieder Bürgermeister Lutz Maurer und „Saarland zum Selbermachen“-Jurymitglied Hermann Josef Hiery die Bedeutung und Vielfalt des ehrenamtlichen Engagements im Land. „Gerade im Saarland ist gesellschaftlicher Zusammenhalt so stark wie in keinem anderen Bundesland. In unseren zahlreichen Vereinen werden soziales und kulturelles Engagement, Nachhaltigkeit und Zusammenhalt großgeschrieben. Wir Saarländerinnen und Saarländer leisten ehrenamtlich viel füreinander und sind als Vereinsland stark. Darauf können wir stolz sein! Das Ehrenamt zu stärken ist uns ein wichtiges Anliegen. Ich freue mich deshalb besonders, dass wir auch in diesem Jahr wieder viele großartige Projekte unterstützen können. Ich gratuliere allen Preisträgerinnen und Preisträgern und sage von Herzen Danke für ihr großartiges Engagement!“
In den Reihen der ausgezeichneten Projekte erkannte die Ministerpräsidentin auch einige Gesichter wieder, unter anderem die Mitglieder de „Glashaus Saarschleife Mettlach“, der „KiTa Niederlinxweiler“, des „Vereins zur Förderung Dorfentwicklung Hoof“, des „Vereins der Garten- und Blumenfreunde Alsweiler“ und der „Heimatfreunde Gehweiler“. All diese Vereine hatte Rehlinger bei ihrer diesjährigen Sommertour besucht.
Hintergrund „Saarland zum Selbermachen“
Oftmals scheitern gute Initiativen und Vorhaben von Bürgerinnen und Bürgern oder Vereinen an der notwendigen finanziellen Unterstützung. Mit „Saarland zum Selbermachen“ bietet die Saarländische Landesregierung eine direkte und unbürokratische Förderung.
Die landesweite Maßnahme wurde im Jahr 2013 vor allem zur Förderung des bürgerschaftlichen Engagements in den Kommunen entwickelt. Die Menschen im Land sollen bei der Verwirklichung von Eigeninitiative im Interesse der Allgemeinheit ermutigt und bestehendes Engagement direkt und unbürokratisch gefördert werden.
Eine unabhängige, ehrenamtliche Jury berät und entscheidet über die eingereichten Anträge, die mit einer einmaligen finanziellen Unterstützung von bis zu 3.000 Euro gefördert werden können.
So konnten bisher in den vergangenen zehn Jahren 387 Projekte mit einer Fördersumme von über 755.000 Euro unterstützt werden.
Die Preisträger der 20. und 21. Runde bei „Saarland zum Selbermachen“
- TV 1970 Lockweiler-Krettnich e. V.
- Verein zur Förderung der Dorfentwicklung Hoof e. V.
- ASB Saufang Bildstock
- SV Ritterstraße 1922 e. V.
- Malteser Lebach
- Kitzrettung Saarland e. V.
- Bürgerinitiative „Unser Altenkessel -sauberer, sicherer, schöner“
- Verein der Garten - und Blumenfreunde Alsweiler
- IG Madenfelderhof
- Natur- und Vogelschutzverein Bliesmengen-Bolchen e. V.
- Jugendclub Tettingen-Butzdorf
- Förderverein kath. Kindergarten Niederlinxweiler e. V.
- Verein für Landeskunde im Saarland e. V.
- IG Hämmel e. V.
- Glashaus Saarschleife e. V.
- Reitverein Hüthgerhof St. Wendel-Alsfassen e. V.
- Freunde des Hasenberg e. V.
- Musikverein Steinberg-Deckhardt e. V.
- Musikverein Hirstein e. V.
- Förderer des Löschbezirks Wahlschied e. V.
- Obst- und Gartenbauverein Eiweiler
- Kulturgemeinschaft Eidenborn e. V.
- Russisches Haus e. V.
- Dorfwerkstatt Eiweiler
- Change Network e. V.
- Familienkreis Maria Hilf
- Legio XIII Gemina e. V.
- Verein zur Förderung von Jugendprojekten in der Gemeinde Oberthal e. V.
- Heimatfreund Gehweiler
- Jugendbüro Marpingen
- Frauenturnverein Dörsdorf - Eltern-Kind-Turnen
- Katholische Jgend Bietzen
- Dorfjugend Remmesweiler
- Freier Jugendclub Büschfeld
- Hinnafelder Kerb e. V.
- OGV 1907 Ottweiler Ziegelhütte e. V.
- Bienenzuchtverein 1907 Düppenweiler e. V.
In Kürze finden Sie Bilder der Veranstaltung zur Verwendung unter: www.saarland.de/pressefotos
Medienansprechpartner
Julian Lange
Regierungssprecher
Am Ludwigsplatz 14
66117 Saarbrücken