| Staatskanzlei | Saarland zum Selbermachen, Ehrenamt, Bürgerschaftliches Engagement

Ministerpräsidentin Anke Rehlinger zeichnete 19 Projektträger der 21. Förderrunde von „Saarland zum Selbermachen“ aus

Anerkennung für besondere ehrenamtliche Leistungen: Mit diesem Ziel zeichnete Ministerpräsidentin Anke Rehlinger jetzt 19 Projekte als Teil der Initiative „Saarland zum Selbermachen“ aus.

Eine unabhängige, ehrenamtliche Jury hatte die Preisträger aus insgesamt 26 eingereichten Projekten ausgewählt. Die Siegerinnen und Sieger werden finanziell bei ihren gemeinnützigen Projekten unterstützt. Insgesamt beträgt die Fördersumme dieser 21. Förderrunde 30.075 Euro.

Ministerpräsidentin Anke Rehlinger dankte den Preisträgerinnen und Preisträgern in einem persönlichen Schreiben für ihr ehrenamtliches Engagement: „Ich bin stolz darauf, dass viele Saarländerinnen und Saarländer echte Freude und Spaß am Ehrenamt haben und in Vereinen, in der Nachbarschaftshilfe und bei der Gestaltung des Dorflebens zusammen anpacken und gemeinsam Großartiges leisten. Für dieses tolle Engagement bedanke ich mich sehr herzlich bei allen Projektträgerinnen und -trägern. Mit ihrem freiwilligen und motivierten Einsatz unterstützen sie das wichtige Anliegen der Landesregierung, gemeinsam mit den Bürgerinnen und Bürgern unser Land bürgerfreundlich und liebenswert zu erhalten und gestalten.“ 

Seit Beginn des Förderprogramms im Jahr 2013 wurden insgesamt 386 gemeinwohlorientierte Projekte in Höhe von rund 755.000 Euro unterstützt. 

Die Preisträger der 21. Förderrunde bei „Saarland zum Selbermachen“ sind:

  • Energetische Sanierung Musikheim – Musikverein Hirstein e. V.
  • Ausbau eines Verkaufsanhängers zum mobilen Geschirrmobil - Förderer des Löschbezirks Wahlschied e. V.
  • Energetische Innensanierung des Vereinsheims - Obst- und Gartenbauverein Eiweiler (Heusweiler)
  • Zunftbaum in der Ortsmitte - Kulturgemeinschaft Eidenborn e. V.
  • Erkundungstour durchs Saarland gemeinsam mit ukrainischen Flüchtlingen - Russisches Haus e. V.
  • Sanierung der Kohlenlore – Dorfwerkstatt Nohfelden-Eiweiler
  • Projekt „Write Space“ - Change Network e. V.
  • Jugendprojekt „urban gardening“ - Familienkreis Maria Hilf
  • Errichtung Statio an der via romana Mainzweiler - Legio XIII Gemina e. V.
  • Jugendprojekt: Fassadengestaltung mit Graffiti - Verein zur Förderung von Jugendprojekten in der Gemeinde Oberthal e. V.
  • Wanderpavillon am Historischen Rundweg Gehweiler - Heimatfreunde Gehweiler
  • Skate- & Create-Workshop in Marpingen - Jugendbüro Marpingen
  • Kinder-Outdoor-Turnen - Frauenturnverein Dörsdorf, Gruppe Eltern-Kind-Turnen
  • Upcycling von Ölfässern - Katholische Jugend Bietzen
  • Neugestaltung der Jugendräume - Dorfjugend Remmesweiler
  • Renovierung des Jugendclubs - Freier Jugendclub Büschfeld
  • Renovierung des Dorfplatzes in Hühnerfeld - Hinnafelder Kerb e. V.
  • Schulprojekt 2024 „Biene und Natur“ - OGV 1907 Ottweiler-Ziegelhütte e. V.
  • Schleuderraum für Schulungs- und Demonstrationszwecke (in Erweiterung des Bienenlehrpfades Düppenweiler) - Bienenzuchtverein 1907 Düppenweiler e. V.

 

Die Initiative „Saarland zum Selbermachen“ wurde im Sommer 2013 gestartet, um die Anerkennungskultur zu intensivieren, besondere ehrenamtliche Leistungen zu ermöglichen und beispielhaft zu präsentieren. Die Landesregierung unterstützt mit dieser Initiative gemeinwohlorientierte Projekte von Bürgerinnen und Bürgern, Vereinen, Initiativen und Zusammenschlüssen, die konkrete Herausforderungen im lokalen und regionalen Bereich anpacken und lösen. Die Spanne reicht von Kultur-, Freizeit- und Lernprojekten für Kinder über Projekte der Denkmalpflege oder Restaurierung öffentlicher Einrichtungen und sportlichen Initiativen bis hin zu Hilfestellungen im Bereich der Integration und der Flüchtlingshilfe.

Medienansprechpartner

Regierungssprecher Julian Lange

Julian Lange
Regierungssprecher

Am Ludwigsplatz 14
66117 Saarbrücken

Saarland-Markenzeichen mit der Regierungswortmarke der Staatskanzlei des Saarlandes