| Statistisches Amt | Statistik Preise

Inflationsrate im Saarland geht weiter zurück

Die Inflationsrate im Saarland ist weiter gesunken. Nach einem Wert von minus 0,1 Prozent im Juli liegt sie im August 2020 nun bei minus 0,4 Prozent. Wie das Statistische Amt Saarland weiter mitteilt, ist der Verbraucherpreisindex auch gegenüber dem Vormonat Juli 2020 um 0,3 Prozent auf einen Stand von 105,6 (Basisjahr 2015=100) zurückgegangen.

Ohne die verbraucherfreundliche Entwicklung bei den Mineralölpreisen würden sich die durchschnittlichen Verbraucherpreise allerdings um 0,5 Prozent oberhalb des Vorjahreswertes bewegen. Nach einem weiteren Rückgang um 6,6 Prozent binnen Monatsfrist liegen die Heizölpreise aktuell um mehr als ein Drittel (34,3 %) unterhalb des Vorjahreswertes. Das ist der niedrigste Wert seit Februar 2016. Kraftstoffe kosten zurzeit an den Tankstellen 13,3 Prozent weniger als vor einem Jahr. Während es im Bereich der Haushaltsenergie auch bei Fernwärme (- 10,7 %), Gas (- 6,1 %) und Holzbrennstoffen (- 2,0 %) Entlastungen für die Verbraucherinnen und Verbraucher gab, stiegen die Strompreise im Jahresvergleich um durchschnittlich 3,9 Prozent an.

Eine mittlere Teuerungsrate von 0,9 Prozent errechnet sich bei den Lebensmitteln. Auffällig ist hier eine Verteuerung von Nudeln um 10,1 Prozent. Auch an den Metzgereitheken mussten die Konsumenten teils deutlich mehr bezahlen. Dafür war vor allem die Preisentwicklung beim Schweinefleisch (+ 9,6 %) verantwortlich. Auch Fleisch- und Wurstwaren wurden um 7,0 Prozent teurer. Hingegen konnte beim Einkauf von Lamm (- 4,0 %) oder Geflügel (- 2,3 %) im Vorjahresvergleich Geld gespart werden. An den Fischtheken lag das Preisniveau nur geringfügig (+ 0,6 %) höher als im August 2019. Bei Molkereiprodukten gab es gegenläufige Entwicklungen: Während Vollmilch um 6,6 Prozent teurer wurde, gaben die Butterpreise im Schnitt um 4,5 Prozent nach. Unterschiedliche Verläufe zeigten sich auch bei Obst mit einer durchschnittlichen Preissteigerung um 5,8 Prozent und Gemüse, das im Schnitt 4,8 Prozent günstiger wurde.

Wer sich im August trotz der besonderen Umstände für den Antritt einer Pauschalreise entschließen konnte, sparte gegenüber dem vergangenen Jahr bei vergleichbarem Leistungsumfang 3,8 Prozent. Verteuert haben sich hingegen Gaststätten- (+ 2,2 %) und Beherbergungsdienstleistungen (+ 1,2 %).

 

Hinweis: Aus den Erhebungen zur Verbraucherpreisstatistik lassen sich keine konkreten Aussagen zum Einfluss der Mehrwertsteuersenkung ableiten, da sich in den Preissetzungen unterschiedliche Effekte überlagern, beispielsweise saisonale Einflussfaktoren oder Preisreaktionen auf die Kaufzurückhaltung oder Präferenzverschiebungen in den zurückliegenden Monaten.

Nach einer fiktiven Rechnung des Statistischen Bundesamtes würde eine vollständige Weitergabe der Steuersenkung an die Verbraucherinnen und Verbraucher für sich genommen das Preisniveau um 1,6 Prozent senken (Pressemitteilung des Statistischen Bundesamtes Nr. 215 vom 15. Juni 2020).

Die Presseinformation enthält vorläufige Ergebnisse der Berechnungen zum saarländischen Verbraucherpreisindex. Endgültige Ergebnisse werden mit dem Statistischen Bericht MI2 im Internet veröffentlicht (www.statistik.saarland.de).

Erläuterung: Eine Inflationsrate (Veränderung des Verbraucherpreisindexes) von 2,0 Prozent bedeutet vereinfacht gesagt, dass ein Verbraucher für einen unveränderten Warenkorb, der vor einem Jahr z. Bsp. 1 000 Euro gekostet hat, heute 20 Euro oder 2,0 Prozent mehr ausgeben müsste. Dieser Warenkorb beinhaltet nahezu alle Waren und Dienstleistungen, die von privaten Haushalten gekauft werden. Neben Nahrungsmitteln und Getränken sind Wohnungsmieten ebenso enthalten wie Bekleidungsartikel, Urlaubsreisen oder Friseurdienstleistungen. Preissteigerungen bei einer Reihe von Gütern stehen stets auch Preissenkungen bei anderen gegenüber. Die Preisentwicklung der einzelnen Güter wird bei der Ermittlung des Verbraucherpreisindexes entsprechend den jeweiligen Ausgabenanteilen eines Durchschnittshaushaltes berücksichtigt.

Medienansprechpartner

Lisa Kerber
Leitung SG A 1

Virchowstraße 7
66119 Saarbrücken