Berufsbild
Wenn Sie Verantwortung übernehmen möchten, gerne Kontakt mit Menschen haben und im Team arbeiten können, dann sind Sie vielleicht der oder die Richtige.
Polizeibeamtinnen und Polizeibeamte kommen mit Menschen aus allen Bevölkerungsschichten zusammen und werden mit Sachlagen verschiedenster Art konfrontiert. Sie müssen sich ständig neuen Entwicklungen anpassen und fast täglich neue Situationen meistern. Dazu ist Flexibilität, hohes Verantwortungsbewusstsein und Entscheidungsfähigkeit erforderlich. Das macht den Polizeiberuf so interessant und vielseitig.
Die Aufgaben der Polizei:
- Kriminalität bekämpfen und Straftaten verfolgen
- Gefahren abwehren und beseitigen
- Für Sicherheit im Straßenverkehr sorgen
Bei der Erfüllung dieser Aufgaben ist der saarländischen Polizei wichtig: Wir sind eine bürgernahe Polizei, die den Kontakt zu den Bürgerinnen und Bürgern sucht und jederzeit mit Rat und Tat zur Seite steht. Wir gehen auf die Sicherheitsbedürfnisse der Menschen ein und nehmen sie ernst.
In der Ausbildung für den gehobenen Polizeivollzugsdienstes erwartet Sie:
Das dreijährige Studium an der Fachhochschule für Verwaltung des Saarlandes findet in Göttelborn statt. Im fachwissenschaftlichen Teil des Studiums wird das theoretische Wissen vermittelt; im berufspraktischen Teil gewinnen Sie auf Polizeidienststellen einen Eindruck vom Polizeiberuf und sammeln erste berufliche Erfahrungen. Nach erfolgreichem Abschluss des Studiums werden Sie als Sachbearbeiter bei der Bereitschaftspolizei, im Wach- und Streifendienst oder in der Verkehrsüberwachung eingesetzt. Die Bereitschaftspolizei wird beispielsweise bei Demonstrationen und Sportveranstaltungen eingesetzt, oder sie unterstützt in aktuellen Lagen die Polizeidienststellen im Saarland. Auch zeitlich befristete Einsätze in anderen Bundesländern sind möglich.
Später bietet sich Ihnen - je nach Intention und Eignung - das gesamte Spektrum von Tätigkeiten im Polizeiberuf an, z.B. im Wach- und Streifendienst, im Kriminaldienst, bei der Bekämpfung der Jugendkriminalität, in Spezialeinheiten, bei der Diensthundestaffel, im Präsidialstab. Nach entsprechender Berufserfahrung und Qualifikation sind auch Führungsfunktionen erreichbar.