Internationalisierung
Die lange Tradition internationaler Zusammenarbeit des Saarlandes zeigt sich schon im Image des Landes als das „französischstes aller Bundesländer“. Aber das Saarland ist viel mehr als das. Schon immer wurden im Saarland die Chancen eines zusammenwachsenden Europas wahrgenommen und genutzt. Das Saarland ist der zentrale Teil einer internationalen Großregion aus vier Nationen im Herzen Europas.
Der zunehmenden Globalisierung begegnet das exportorientierte Saarland mit einer global ausgerichteten Internationalisierungsstrategie. Neben Delegationsreisen in die ganze Welt zählen hier insbesondere vertiefende Kontakte, Kooperationen und Messeauftritte mit China und den Vereinigten Staaten. Ein zentrales Element internationaler Kooperation ist die Zusammenarbeit von Wissenschaft und Forschung mit der ganzen Welt.
Eine gezielte Außenwirtschaftsstrategie und die Förderung von internationalen Markterschließungsvorhaben sowie international ausgerichtete Wissenschaft und Forschung sind die Stärken mit denen das Saarland in seinen internationalen Netzwerken punktet. Innerhalb Europas unterhalten wir ein Büro in Paris und ein Büro in Brüssel. Unternehmen und Institutionen aus verschiedenen Ländern von den USA bis Korea unterhalten Forschungsstandorte im Saarland. Weiterhin unterhalten viele saarländische Unternehmen Zweigstellen in Frankreich bzw. umgekehrt haben französische Unternehmen Dependancen im Saarland.
Für Gründungen mit internationaler Ausrichtung ist das Saarland ideal. Im Saarland kann man auf das Knowhow internationaler Forschungskooperationen zurückgreifen und hat den direkten Marktzugang zu vielen Ländern der Welt. Für Start-Ups mit internationaler Orientierung gibt es die Möglichkeit, an deutsch-französischen Inkubatorprogrammen teilzunehmen und so von Anfang an einen Fuß in Europa und in der ganzen Welt zu fassen.