Springe direkt zu:
Saarland.de
Wir über uns
Themen & Aufgaben
Aktuelles
Service
Themen
Ministerien
Hier finden Sie alle aktuellen Meldungen des Ministeriums für Wirtschaft, Innovation, Digitales und Energie.
Resultate 491 bis 500 von insgesamt 500
Mehr als 100 unterschiedliche Führerscheinmuster gibt es in den 27 Mitgliedsstaaten der Europäischen Union.
Weiterlesen
Themen:Verkehr
Die regelmäßige Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel ist im Vergleich zum Individualverkehr nicht mit einem höheren Risiko einer SARS-CoV-2-Infektion verbunden. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie der Charité Research Organisation (CRO).
Themen:ÖPNV
Seit 2009 führt das Markt- und Sozialforschungsinstitut SINUS im Auftrag des Bundesverkehrsministeriums (BMVI) alle zwei Jahre den sogenannten „Fahrrad-Monitor“ durch – eine Studie zum Radverkehr in Deutschland.
Themen:Radverkehr
Erst seit 11. März ist die „Richtlinie zur Förderung der nachhaltigen Mobilität – Teilförderung Radverkehr“ (NMOB-Rad) in Kraft. Trotzdem sind bereits mehr als 100 Anträge mit einem Fördervolumen von rund 651.000 Euro eingegangen.
Der grenzüberschreitende ÖPNV zwischen dem Départment Moselle und dem Saarland wird mit Betriebsbeginn in der Nacht von Sonntag, 2. Mai, auf Montag, 3. Mai, wiederaufgenommen.
Wirtschaftsministerin Anke Rehlinger präsentierte erste Ansätze für eine Gesamtstrategie zum Thema Wasserstoff bei der Veranstaltung zur HyExpert-Wasserstoff-Modellregion.
Themen:Wasserstoff
Ein funktionierendes Test-Regime ist einer der zentralen Schlüssel, um die Corona-Pandemie langfristig eindämmen zu können.
Themen:Wirtschaft
Weniger Gewicht, weniger Energie und dadurch weniger Emissionen: Leichtbau bietet für eine Vielzahl von unterschiedlichen Branchen große Potenziale
Kreative Wirtschaft fördern – mit diesem Ziel loben das Saarland und Rheinland-Pfalz zum sechsten Mal den Wettbewerb Kreativsonar aus.
Themen:Kreativwirtschaft
Den ÖPNV im Saarland nachhaltiger und attraktiver gestalten – mit diesem Ziel hat die Hochschule für Technik und Wirtschaft gemeinsam mit Partnern der Wirtschaft und der Kommunalpolitik einen Projektantrag beim Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) eingereicht.