| Ministerium für Wirtschaft, Innovation, Digitales und Energie | Automobil, Industrie, Wirtschaftsstandort, Wirtschaft

Veranstaltungsreihe Auto der Zukunft: „Wie kommt der Strom ins Auto?“

Die langjährige Veranstaltungsreihe „Auto der Zukunft“, die das Wirtschaftsministerium in Zusammenarbeit mit der IHK Saarland und der autoregion e.V. organisiert, geht in die nächste Runde.

Am heutigen Donnerstag, 12. September, findet ab 17 Uhr in den Räumlichkeiten der IHK die Veranstaltung „Wie kommt der Strom ins Auto?“ mit rund 130 Akteuren der saarländischen Automobilbranche und Energiewirtschaft statt. Dabei geht es insbesondere um die Versorgungssicherheit sowie die lokale Bereitstellung und Nutzung von Ladestrom.

Das Auto der Zukunft soll im Saarland entwickelt und im Saarland gebaut werden. Keine Branche prägt unseren Standort so wie die Automobilindustrie. Aber keine andere Branche ist auch derzeit so großen Transformationen unterworfen. Darin liegen jedoch auch große Chancen für unsere Unternehmen. Die Branche hat dies erkannt und treibt die Entwicklung von Elektrofahrzeugen mit großem Engagement voran. Als Landesregierung unterstützen wir diesen Prozess auf allen Ebenen, indem wir Windkraft und Photovoltaik massiv ausbauen, für eine leistungsfähige Infrastruktur und den entsprechenden Ausbau der Netze sorgen.

Wirtschaftsminister Jürgen Barke

Die Veranstaltung behandelt den Themenkomplex Energieversorgung in seiner gesamten Bandbreite – vom Bundesstromnetz bis hin zu lokalen Verteilernetzen. Der Präsident der Bundesnetzagentur Klaus Müller wird einen Vortrag zum erforderlichen Stromnetzausbau halten. Ebenso werden Johanna Kardel von Elli (Empowering electric life), einer Marke des Volkswagen Konzerns, sowie Sabine Busse, CEO der Hager Group, und Roman Fixemer, Geschäftsführer der VSE Verteilnetz GmbH, Impulse beisteuern. Ziel der Veranstaltung ist es zu zeigen, wie die verschiedenen Akteure aus Politik und Wirtschaft den Weg ebenen können für eine nachhaltige und wirtschaftliche Elektromobilität.

Mit der Veranstaltungsreihe „Auto der Zukunft“ sensibilisiert das saarländische Wirtschaftsministerium in Zusammenarbeit mit der IHK Saarland und der autoregion e.V seit 2021 die regionalen Akteure für neue und zukunftssichernde Technologien und informiert über aktuelle Entwicklungen. Die nächste Veranstaltung findet voraussichtlich am 20. November zu dem Thema „E-Autos vom Rohstoff bis zum Recycling“ statt.

Medienansprechpartner

Pressesprecherin im Ministerium für Wirtschaft, Innovation, Digitales und Energie

Kathrin Fries
Pressesprecherin und Leiterin Kommunikation, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Franz-Josef-Röder-Str. 17
66119 Saarbrücken