| Ministerium für Wirtschaft, Innovation, Digitales und Energie | Wirtschaft, Tourismus und Freizeit, Tourismusförderung, Sehenswürdigkeiten, Freizeitaktivitäten

Die nächsten kulturellen Leuchttürme stehen fest

X-RAY, Artistik, Pop-Musik und Kurzfilme: In 2025 wird es vier kulturelle Leuchttürme geben.

Mit dem vom Wirtschaftsministerium initiierten Förderprogramm werden Veranstalter von Events, Ausstellungen und sonstigen kulturellen Ereignissen finanziell unterstützt. Sie sollen als Events mit überregionaler Anziehungskraft Besucherinnen und Besucher ins Saarland bringen. Das Förderprogramm ist seit Start 2022 auf großes Interesse in der Kultur- und Veranstaltungsszene gestoßen. 

Die Bewerbungsphase für die dritte Förderperiode endete am 31. Januar 2024. 12 Bewerbungen waren eingegangen. Jetzt stehen die nächsten vier Projektträger fest, die im Rahmen des Förderprogramms mit insgesamt rund einer Million Euro gefördert werden:

Weltkulturerbe Völklinger Hütte mit der neuen Ausstellung „X-RAY – Der Röntgenblick in Kunst, Wissenschaft, Film, Mode und Architektur“

X-RAY ist die erste Ausstellung überhaupt, die sich dem Phänomen der Röntgenstrahlen und den umfassenden kulturellen und künstlerischen Aspekten des Röntgenblicks widmet. Die Völklinger Hütte bietet außergewöhnliche Rahmenbedingungen sowie ideale Präsentationsmöglichkeiten für diese innovative Ausstellung rund um das kunst- und kultur- sowie medizin- und geistesgeschichtlich bedeutsame Thema X-RAY. Sie soll von August 2025 bis September 2026 stattfinden. Das Projekt wird mit 270.000 Euro unterstützt. 

TheaterCompagnie Lion mit dem Festival ENCORE 2025

Im Juli 2025 sollen internationale Künstler aus den Bereichen Tanz, Artistik, Musik, Kinder- und Straßentheater aus ganz Europa an der Saar zusammenkommen. Das innovative Konzept mit hohem künstlerischem Qualitätsniveau überzeugte auch in diesem Jahr die Jury. Das Festival hat sich im Jahr 2023 in der internationalen Festival-, Theater- und Zirkusszene einen Namen gemacht und viele internationale Künstlergruppen angelockt. Die erneute Förderung als kultureller Leuchtturm soll dazu dienen, das Festival fest zu etablieren. Das Projekt wird mit 270.000 Euro unterstützt.

Hemmersdorf POP Festival

Das dörfliche Ambiente bietet die Bühne für ein Musikfestival mit internationalen Artists aus den Bereichen Indie-Pop und Neo-Classic. Im Oktober 2025 sollen drei Tage lang mehrere Orte im Dorf bespielt werden – von der Kirche, über den Jugendtreff bis hin zum französischen Nachbardorf Guerstling. Das Projekt wird mit 400.000 Euro unterstützt aufgeteilt auf die Jahre 2025, 2026, 2027.

Bundesfestival Junger Film

Als reines Kurzfilmfestival und der Beschränkung auf junge Kreative bis 30 Jahren schließt das Bundesfestival im August 2025 eine Lücke und bietet ein Sprungbrett für Filmkarrieren. Im Jahr 2018 fand das Bundesfestival junger Film erstmals in St. Ingbert statt. Was zunächst als Projekt unter Freunden erdacht und ins Leben gerufen worden war, entwickelte sich schnell zu einem professionell geführten Event, das mittlerweile zu den größten Kurzfilmfestivals für den deutschsprachigen Nachwuchs zählt. Das Projekt wird mit 63.000 Euro unterstützt.

Pro Projekt stellt das saarländische Wirtschaftsministerium maximal 80 Prozent der veranschlagten Kosten an Fördergeldern zur Verfügung.

Die neuen Leuchttürme sind vielversprechend: Wir erhoffen uns erneut, damit nicht nur viele Übernachtungsgäste von außerhalb ins Saarland zu locken, sondern durch Tagesgäste und die Außenwerbung für das Saarland als attraktive Reiseregion weitere Wertschöpfung zu generieren. Mit 3,25 Mio. Übernachtungen in 2023 haben wir einen neuen Tourismus-Rekord aufgestellt. Diese Rekordzahlen fallen nicht vom Himmel, sondern sind auch das Ergebnis unserer Tourismuspolitik. Mit solchen Events präsentieren wir uns als attraktiver Standort mit hoher Lebensqualität. Denn auch „Soft skills“ – Kultur, Lebensqualität, Wohlfühlfaktor – sind wichtig, um Menschen, aber auch gerade potentielle Fachkräfte und Unternehmen von uns zu überzeugen.

Wirtschafts- und Tourismusminister Jürgen Barke

Medienansprechpartner

Pressesprecherin im Ministerium für Wirtschaft, Innovation, Digitales und Energie

Kathrin Fries
Pressesprecherin und Leiterin Kommunikation, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Franz-Josef-Röder-Str. 17
66119 Saarbrücken