Publikationen

Sie suchen weitere Informationen zum Thema Umwelt und Verbraucherschutz? Dann sind unsere Broschüren, Flyer und Magazine genau das Richtige für Sie! Hier finden Sie eine alphabetische Übersicht aller Publikationen, die Sie kostenfrei bestellen oder downloaden können.

Liste der Inhalte

Resultate 71 bis 80 von insgesamt 125

| Ministerium für Umwelt und Verbraucherschutz | Verbraucherschutz

Spielzeug verantwortlich und sicher einkaufen

Dieses Bild zeigt die Titelseite des Flyers "Spielzeug verantwortlich und sicher einkaufen"

Gerade Kleinkinder nutzen ihr Spielzeug sehr intensiv. Sie nehmen es in den Mund, knabbern, lutschen, ziehen und zerren daran. Deshalb ist für die Sicherheit von Spielzeug ein Schutz vor gesundheitsgefährdenden Stoffen von großer Bedeutung.

Durch ihre Kaufentscheidung können Eltern, Verwandte und Bekannte dafür sorgen, dass das eigene bzw. das beschenkte Kind nicht gefährdet wird. Sie können auch dabei helfen, dass unsichere Spielzeuge langfristig vom Markt verschwinden. Mit diesem Faltblatt wollen wir Ihnen einige Tipps zum Erwerb von sicherem Spielzeug an die Hand geben.

| Ministerium für Umwelt und Verbraucherschutz | Agrar- und Landentwicklung

Mitmacher gesucht! - Leitfaden für die Dorfentwicklung

Das Bild zeigt die Titelseite "Mitmacher gesucht! - Leitfaden für die Dorfentwicklung"

Dörfer verändern sich - Mitmacher werden immer gebraucht! Seit Generationen gelingt das dörfliche Miteinander immer dann am besten, wenn es ehrenamtliche Anpacker und Kümmerer gibt, die Verantwortung übernehmen und Initiativen anstoßen. In der ersten Reihe stehen dabei die Ortsvorsteher – als Macher aber auch als Ansprechpartner. Einbringen kann sich aber jeder einzelne, dem sein Dorf am Herzen liegt.

| Ministerium für Umwelt und Verbraucherschutz | Naturschutz

Natura 2000 - Gebiete
Fragen und Antworten zu den europäischen Schutzgebieten

Das Bild zeigt die Titelseite der Broschüre "Natura 2000 - Gebiete"

Die saarländischen NATURA 2000-Gebiete haben zum Erhalt ihrer jetzigen Artenvielfalt unseren Schutz und unsere Pflege verdient. Was uns deren intakte Natur dafür zurückgibt, ist unbezahlbar. Zu diesem Thema erreichen meine Kolleginnen und Kollegen viele Fragen aus dem ganzen Saarland. Die Bandbreite reicht von ganz allgemeinen Verständnisfragen bis hin zu detaillierten Auskunftswünschen im individuellen Einzelfall. Die vorliegende Broschüre gibt allgemeinverständlich und knapp aber konkret Antworten auf Ihre Fragen. Sie informiert über das Was und Warum von NATURA 2000, sie gibt Auskunft zu den entsprechenden  Naturschutzbestimmungen aber auch zur finanziellen Förderung.

| Ministerium für Umwelt und Verbraucherschutz | Wald und Forst

Mobile Waldbauernschule Saarland

Das Bild zeigt die Titelseite des Flyers "Mobile Waldbauernschule Saarland Cover"

Waldarbeit ist sehr gefährlich. Unfälle sind dabei oft mit bleibenden Gesundheitsschäden und im schlimmsten Fall sogar mit tödlichen Verletzungen verbunden. Ein Augenblick der Unaufmerksamkeit oder unzureichende Schutzausrüstung können schwere Folgen für das restliche Leben haben. Die Mobile Waldbauernschule Saarland ist Bestandteil unseres Betreuungskonzeptes für die saarländischen Privatwaldbesitzer. Über die technischen Ausbildungsinhalte hinaus wird dabei auch zu forstwirtschaftlichen und waldbaulichen Fragen informiert und beraten.

| Ministerium für Umwelt und Verbraucherschutz | Naturschutz

Gebietsfremde Arten in der heimischen Tier- und Pflanzenwelt

Das Bild zeigt die Titelseite der Broschüre "Gebietsfremde Arten in der heimischen Tier- und Pflanzenwelt

Viele in unserer Natur auftauchende gebietsfremde Arten verschwinden schnell wieder oder fügen sich problemlos in unsere Tier- und Pflanzenwelt ein. Manche dieser Arten, die nicht von Natur aus bei uns vorkommen, sind durch eine hohe Konkurrenzkraft gekennzeichnet, sind sehr gefräßig, übertragen Krankheiten, mischen sich mit heimischen Arten und bilden auf diesem Wege sogenannte Hybriden. Sie können somit ganze Lebensräume  verändern. Hierdurch kann der Bestand heimischer Arten erheblich gefährdet werden. Solche sogenannten invasiven Arten führen zu einem erheblichen Verlust der biologischen Vielfalt und können dann große ökonomische und ökologische Schäden verursachen. Deshalb wurden mit europäischen und nationalen Vorschriften Regelungen eingeführt, die die Vermeidung, Eindämmung und Entfernung invasiver Arten bewirken sollen. Eine neue EU-Verordnung, die noch in nationales Recht umgesetzt werden muss, hat zum Ziel, die Ausbreitung invasiver, gebietsfremder Arten zu begrenzen. Hierzu soll eine Liste von Arten erstellt werden, für deren Abwehr Maßnahmen zu ergreifen sind. Wie erfolgreich und nachhaltig die geplanten, oft sehr teuren Maßnahmen sein werden, wird sich zeigen, da Ökosysteme sehr dynamisch und komplex sind. Es gibt (meist) keine einfachen Lösungen und Allheilmittel. Was wir tun können, ist zu informieren. In dieser Broschüre erfahren Sie daher alles über aktuell im Saarland bekannte gebietsfremde Pflanzen- und Tierarten.

| Ministerium für Umwelt und Verbraucherschutz | Umwelt und Natur, Naturschutz

Natura 2000 - Gebiet Warndt

Das Bild zeigt die Titelseite des Flyers "Natura 2000 - Gebiet Warndt"

Der Warndtwald steht auch weiterhin den Bürgerinnen und Bürgern als Erholungslandschaft zur Verfügung. Diese helfen der Natur am besten, indem sie durch ihr Verhalten – wie in der Vergangenheit auch schon – den Wald und seine Tier- und Pflanzenarten schonen und schützen. Was darf man tun – was darf man nicht tun, beantwortet die Tabelle im Flyer.

| Ministerium für Umwelt und Verbraucherschutz | Naturschutz

Natura 2000 - Gebiet Moselaue

Das Bild zeigt die Titelseite des Flyers "Natura 2000 - Gebiet Moselaue"

Die biologische Vielfalt in unserem Bundesland ist beeindruckend. Ihre europaweite Bedeutung spiegelt sich in den sogenannten NATURA2000-Gebieten wider. Es lohnt sich, diese besonderen Lebensräume seltener Pflanzen und Tiere für die folgenden Generationen zu erhalten. Bereits 2004 wurde die Moselaue bei Nennig von
der damaligen Landesregierung als schutzwürdig gemäß der Natura 2000-Richtlinien an die EU gemeldet. Seitdem gilt auf den Flächen das „Verschlechterungsverbot“,
und dafür muss Rechtssicherheit geschaffen werden.

| Ministerium für Umwelt und Verbraucherschutz | Wald und Forst

Waldzustandsbericht 2016

Das Bild zeigt die Titelseite der Broschüre "Waldzustandsbericht"

Unser Wald hat zunehmend mit den Folgen des Klimawandels zu kämpfen. Ob durch den Borkenkäfer verwüstete Fichtenbestände oder durch Wassermangel absterbende Buchen – die Schäden sind unübersehbar. Viele Menschen betrachten die Entwicklung zu Recht mit größter Sorge. Seit mehr als 30 Jahren veröffentlichen wir unseren Waldzustandsbericht. Dabei lässt dieser Bericht immer mehr Rückschlüsse auf die Umwelteinflüsse von außerhalb des Waldes zu. 

| Ministerium für Umwelt und Verbraucherschutz | Wald und Forst

Bericht über den Zustand des Privatwaldes im Saarland 2010-2015

Das Bild zeigt die Titelseite der Broschüre "Bericht über den Zustand des Privatwaldes im Saarland 2010-2015"

Mit der Änderung des Waldgesetzes im Jahr 1999 hat der saarländische Gesetzgeber die Landesregierung verpflichtet, alle fünf Jahre einen Bericht über den Zustand des Staatswaldes vorzulegen, in dem besonders der ökologische Zustand des Waldes, die praktizierte Bewirtschaftung, die Bedeutung des Waldes im Gesamtsystem der Umwelt
und die übrigen Funktionen des Waldes dargestellt sind. Dieser Bericht liegt nun zum vierten Mal vor, und für die am Wald interessierten Bürgerinnen und Bürger ist es sicherlich von Interesse zu sehen, welche Entwicklung in den vergangenen zwei Jahrzehnten im Staatswald stattgefunden haben und was die Schwerpunkte der letzten fünf Jahre waren.

| Ministerium für Umwelt und Verbraucherschutz | Naturschutz

Flügelginster - Artensteckbrief Natura 2000

Das Bild zeigt die Titelseite des Artensteckbriefs "Flügelginster" der Natura 2000 Reihe.

Die biologische Vielfalt in unserem Bundesland ist beeindruckend. Ihre europaweite Bedeutung spiegelt sich in den sogenannten NATURA2000-Gebieten wider. Es lohnt sich, diese besonderen Lebensräume seltener Pflanzen und Tiere für die folgenden Generationen zu erhalten. Die Artensteckbriefe helfen bei der Bestimmung der seltenen Pflanzen und stellen ihre jeweiligen Eigenschaften heraus.