Publikationen

Sie suchen weitere Informationen zum Thema Umwelt und Verbraucherschutz? Dann sind unsere Broschüren, Flyer und Magazine genau das Richtige für Sie! Hier finden Sie eine alphabetische Übersicht aller Publikationen, die Sie kostenfrei bestellen oder downloaden können.

Liste der Inhalte

Resultate 1 bis 10 von insgesamt 133

| Ministerium für Umwelt, Klima, Mobilität, Agrar und Verbraucherschutz | Tiere und Tierschutz

Sicherer Umgang schützt Mensch und Tier

| Ministerium für Umwelt, Klima, Mobilität, Agrar und Verbraucherschutz | Tiere und Tierschutz

Mein Hund ist gefährlich und nun.

| Ministerium für Umwelt und Verbraucherschutz | Naturschutz

Mit dem Bagger kleine Lebewesen schützen

| Ministerium für Umwelt und Verbraucherschutz | Agrar- und Landentwicklung

Großes entsteht in unseren Dörfern

Großes entsteht in unseren Dörfern

Rund die Hälfte der saarländischen Bevölkerung wohnt in ländlich geprägten Räumen. Nachbarschaftshilfe, ehrenamtliches Engagement und ein reges Vereinsleben sind dort tragende Säulen des Zusammenlebens. Um die ländlichen Gemeinden und Regionen nachhaltig und zukunftssicher zu verbessern, unterstützt mein Ministerium diese mit dem Drei-Säulen-Modell: „Nachhaltige Dorfentwicklung Saarland“, „LEADER und Regionalbudget“ sowie der „Agentur Ländlicher Raum“. Dabei nicht unerwähnt bleiben darf auch die gute Zusammenarbeit mit dem Innenministerium beim sogenannten Cappuccino-Prinzip, das für Kommunen eine Förderung für Projekte mit bis zu 90 Prozent ermöglicht.

| Ministerium für Umwelt und Verbraucherschutz | Naturschutz

Flügelginster - Artensteckbrief Natura 2000

Das Bild zeigt die Titelseite des Artensteckbriefs "Flügelginster" der Natura 2000 Reihe.

Die biologische Vielfalt in unserem Bundesland ist beeindruckend. Ihre europaweite Bedeutung spiegelt sich in den sogenannten NATURA2000-Gebieten wider. Es lohnt sich, diese besonderen Lebensräume seltener Pflanzen und Tiere für die folgenden Generationen zu erhalten. Die Artensteckbriefe helfen bei der Bestimmung der seltenen Pflanzen und stellen ihre jeweiligen Eigenschaften heraus.

| Ministerium für Umwelt und Verbraucherschutz | Verbraucherschutz

Spielzeug verantwortlich und sicher einkaufen

Dieses Bild zeigt die Titelseite des Flyers "Spielzeug verantwortlich und sicher einkaufen"

Gerade Kleinkinder nutzen ihr Spielzeug sehr intensiv. Sie nehmen es in den Mund, knabbern, lutschen, ziehen und zerren daran. Deshalb ist für die Sicherheit von Spielzeug ein Schutz vor gesundheitsgefährdenden Stoffen von großer Bedeutung.

Durch ihre Kaufentscheidung können Eltern, Verwandte und Bekannte dafür sorgen, dass das eigene bzw. das beschenkte Kind nicht gefährdet wird. Sie können auch dabei helfen, dass unsichere Spielzeuge langfristig vom Markt verschwinden. Mit diesem Faltblatt wollen wir Ihnen einige Tipps zum Erwerb von sicherem Spielzeug an die Hand geben.

| Ministerium für Umwelt, Klima, Mobilität, Agrar und Verbraucherschutz | Ernährung

Kreative Resterezepte

Broschürencover Kreative Resterezepte

Um für das Thema Resteverwertung ein Bewusstsein zu schaffen und bereits unsere Jüngsten zu sensibilisieren, haben wir im Herbst 2021 einen Aufruf an saarländischen Schulen gestartet. Die Schülerinnen und Schüler sollten ihre kreativen Resterezepte einsenden. Viele Einsendungen haben uns erreicht. Eine Auswahl davon ist in dieser Broschüre enthalten. Lassen Sie sich von den Rezepten inspirieren und helfen Sie so mit, Lebensmittel vor der Tonne zu retten! Denn nur gemeinsam können wir Großes bewirken!

Sie können die gedruckte Broschüre über dieses Bestellformular kostenlos anfordern.

| Ministerium für Umwelt, Klima, Mobilität, Agrar und Verbraucherschutz | Ernährung

Rezeptkarten Hülsenfrüchte

Rezeptkarte - Linsensuppe

Hülsenfrüchte spielen im Rahmen einer pflanzenbetonten, fleischreduzierten Ernährung eine wichtige Rolle.

Wenn Sie Interesse haben, können Sie die Rezeptkarten einzeln oder als Gesamtpaket hier kostenlos bestellen.

| Ministerium für Umwelt und Verbraucherschutz | Wald und Forst

Abschlussbericht zur Inventur des Privatwaldes im Saarland (PWI II) - Überarbeitung 2014

Das Bild zeigt die Titelseite der Broschüre "Abschlussbericht zur Inventur des Privatwaldes im Saarland (PWI II) - Überarbeitung 2014"

Die erste Inventur des saarländischen Privatwaldes im Jahr 2004 war ein wichtiger Schritt, um den Informationsstand über die naturale Situation im Privatwald zu verbessern. Wesentliche Erkenntnisse der Erhebung waren, dass der Privatwald reich an jungen Waldbeständen ist und der Flächenanteil der Laubbäume mit 73 % außerordentlich hoch war. Der Holzvorrat auf einem Hektar Waldfläche war im Privatwald mit 201 VFM gegenüber dem Staats- oder Kommunalwald vergleichsweise gering. In der Folge hat das Umweltministerium die Eigentümer ermittelt und mehr als 33.000 Waldbesitzer angeschrieben, um über die Nutzungsmöglichkeiten und die Unterstützung des Landes zu informieren. Die Ergebnisse der vorliegenden zweiten Privatwaldinventur geben jetzt einen Überblick zur Entwicklung der zurückliegenden zehn Jahre. Wir wollen die saarländischen Privatwaldbesitzer weiterhin zielgerichtet unterstützen.

| Ministerium für Umwelt und Verbraucherschutz, Landesamt für Verbraucherschutz | Verbraucherschutz, Gesundheitlicher Verbraucherschutz

Hygiene auf Dorf- und Vereinsfesten

Präsentation des LAV - Rechtliche Aspekte beim Umgang mit Lebensmitteln auf Dorf-, Vereins- und Straßenfesten