| Ministerium für Umwelt, Klima, Mobilität, Agrar und Verbraucherschutz | Umwelt und Natur

Islandpferdezentrum Brunnenhof

Brunnenhof Hofansicht Brunnenhof Hofansicht
Foto: Islandpferdezentrum Brunnenhof

Wir sind ein Anfang des Jahres gegründetes Unternehmen und führen seit dem ersten März das Islandpferdezentrum Brunnenhof. Unser Hof liegt ca. 2,5km außerhalb von Bischmisheim und wird als landwirtschaftliche GbR von mir, Stefanie Bahn, und meiner Geschäftspartnerin Carolin Bauer geführt. Unsere Hauptarbeit ist die Pensionspferdehaltung, aber auch die Futterproduktion, Wiesen- und Koppelpflege und die Pflege der dazugehörigen Zäune sowie den zahlreichen Obstbäumen und Hecken gehören zu unseren Aufgabengebieten. Zusätzlich zur landwirtschaft führen wir auf dem Brunnenhof noch eine Reitschule. Diese bietet neben dem klassischen Reitunterricht auch Kinderferien, Beritt und die Ausbildung von Jungpferden an. 

Durch unsere exponierte Lage sind wir sowohl stadtnah, als auch sehr idyllisch gelegen und verfügen über ein sehr weitläufiges Ausreitgelände, welches sich hervorragend für das Training der Pferde eignet. Wir führen unseren Hof autark, das heißt wir produzieren nicht nur unseren Strom selbstständig durch ein Photovoltaikanlage, sondern besitzen auch eine ökologische Kläranlage und einen eigenen Brunnen für unser Trinkwasser. 

In unserem Stallkonzept setzen wir auf artgerechte Pferdehaltung durch Gruppenhaltung in Aktivställen. Die Pferde leben so naturnah wie möglich in gemischten Herden und werden durch eine geschickte Raumaufteilung in die Ställen zu Bewegung animiert. Dies hält die Pferde deutlich gesünder als eine reine Stallhaltung. Ebenfalls zur Gesunderhaltung trägt unser Futterkonzept bei. Wir füttern die Pferde in einer limitierten 24-Std.-Fütterung. Den Pferden steht dabei den ganzen Tag über Futter zur Verfügung. Damit sie nicht unbegrenzt fressen, sind Netze über das Futter gespannt, so dass die Pferde immer nur wenige Halme herausziehen können. Diese Art der Fütterung kommt der Natur der Pferde als Dauerfresser sehr nahe. 

Unsere 14 Hektar selbstbewirtschaftetes Weideland sind arrondiert und stehen den Pferden von Mai bis Oktober als Koppeln zur Verfügung. Weitere acht Hektar Koppel dürfen unsere Pferde im Herbst abweiden, um die Zeit auf der Weide so lange wie möglich auszudehnen. 

Die Aufgaben des FöJ´lers wären bei uns sehr vielfältig. Ein Teil der morgendlichen Arbeit besteht aus der Stallarbeit und der Versorgung aller Pferde mit Futter und Wasser. Zu den weiteren Arbeiten gehört die Mitarbeit bei der Koppelpflege. Hierbei müssen Geilstellen abgesammelt werden, die Koppel regelmäßig nach Giftpflanzen abgesucht werden, gemulcht und nachgesäht werden. Außerdem müssen die Hecken und Bäume, die auf und um die Koppeln herum wachsen gepflegt und bei Bedarf unter Anleitung zurückgeschnitten werden. Mithilfe beim Bau und der Instandhaltung der Zäune gehört ebenfalls zum Tätigkeitsprofil des FöJ´lers.

Unter Anleitung kann zusätzlich das Reiten und je nach Vorerfahrung das Arbeiten mit jungen Pferde erlernt werden, ebenso wie das Unterrichten von Kindern und Jugendlichen im Reitunterricht. Die Mithilfe bei der Betreuung der Ferienkindern ist in den Schulferien ein weiteres Tätigkeitsfeld. 

Uns ist sehr wichtig, das der Umgang mit dem Wesen Pferd erlernt werden kann. Deshalb setzen wir auch auf eine umfassende Anleitung der FöJ´ler. Dies trifft auf alle Tätigkeitsfelder zu, nicht nur auf das Reiten, welches wir mindestens einmal täglich ermöglichen. 

Wir sind beide gelernte Pferdewirte Schwerpunkt Haltung und Service und haben uns vielfältig weitergebildet. Neben lizensierten Trainerscheinen des IPZV´s sind wir beide API-Lehrgangsleiter und ich bin zusätzlich API-Prüfer. Wir verfügen beide über viel Erfahrung im Anleiten und Unterrichten von Jugendlichen. An unsrem Hof können wir einen Platz für ein freiwilliges ökologisches Jahr jährlich anbieten.

Ansprechpartnerin

Steffi Bahn

Brunnenhof 3
66132 Saarbrücken

Mehr Informationen finden Sie auf der Internetseite: