Thema: Umweltpakt und EMAS
| Ministerium für Umwelt, Klima, Mobilität, Agrar und Verbraucherschutz | Umweltpakt

Maschinenbau H. Courtehoute GmbH

Konkrete Umweltpaktleistung: Wesentlicher Beitrag zur Energieeinsparung

Historie


Das Unternehmen wurde 1967 von Helmut Courtehoute als Personengesellschaft gegründet, 1986 in die Rechtsform der GmbH umgewandelt und von ihm bis zum Jahr 1989 geleitet.
Von 1989 bis 2009 führten Armin und Marita Wagner (Schwiegersohn und Tochter von Helmut Courtehoute) die Geschäfte.
Seit Oktober 2009 haben die Geschwister Sabrina und Kai Wagner gemeinsam die Geschäftsführung der H. Courtehoute GmbH in der in der 3. Generation übernommen.

Das Unternehmen


Die H. Courtehoute GmbH hat sich über die Jahrzehnte erfolgreich als “Problemlöser“ im Maschinenbau, als Dienstleister für Lohnfertigung, Wartung und Instandhaltung und als flexibler Auftragsfertiger und Sondermaschinenbauer etabliert.
Die Courtehoute Maschinenbau ist als erfolgreicher Ausbildungsbetrieb bekannt. Seit jeher ist es das Ziel, hochqualifizierte Mitarbeiter selbst auszubilden und diese nach Abschluss ihrer Ausbildung im Unternehmen zu behalten. Der Personalstamm besetzt sich durchweg aus gut ausgebildeten Facharbeitern. Die Mitarbeiterzahl blieb in den letzten Jahren relativ konstant. 
Der Kundenstamm erstreckt sich breit gefächert über die verschiedensten Industriezweige, beispielhaft Automobilzulieferer, Blechverarbeitende Industrie, Baugewerbe, Chemische Industrie, Hydraulikhersteller, Medizintechnik, Sondermaschinenbau usw. und besteht überwiegend aus langjährigen Stammkunden, deren Produktionssitze zum Großteil im Saarland, Rheinland-Pfalz und Luxemburg liegen.
Auch lieferantenseitig setzt man auf dauerhafte, auf Vertrauen und Loyalität basierende Partnerschaften.
Das Marketing der Courtehoute Maschinenbau besteht praktischerweise überwiegend aus „Mund-zu-Mund-Werbung“, durch welche immer wieder neue Interessenten/Kunden erreicht werden - ohne das Werbebudget strapazieren zu müssen.

Die Unternehmensnachfolger


Die sieben Jahre jüngere Sabrina Wagner übernimmt als Maschinenbauingenieurin die technische Leitung des Unternehmens, während Kai Wagner die kaufmännische Geschäftsführung innehat.

Das Konzept


Die erfolgreiche Geschäftspraxis der vergangenen Jahrzehnte wurde auch unter den neuen Geschäftsführern grundlegend beibehalten. Um aber anpassungsfähig gegenüber sich schneller verändernden Rahmenbedingungen in einer globalen Welt zu sein, wurden bereits einige strategische Maßnahmen realisiert, sind zurzeit in der Umsetzung bzw. sind für die nahe Zukunft geplant, beispielsweise
v Schrittweise, nachhaltige Modernisierung des Maschinenparks
(seit 2013 wurde ein CNC-Bohrwerk, eine 8-Meter-Drehmaschine und eine weitere Zyklen-
Drehmaschine angeschafft)
v Modernisierung des Betriebsgebäudes und Nachhaltigkeitsmaßnahmen
(Sozialräume und Waschraum/WC, Büroräume, Energieeffizienz des Gebäudes, Photovoltaikanlage für den Eigenstromverbrauch, Anschaffung Elektro-Kfz, etc.)
v Bindung und Motivation der Mitarbeiter durch Einführung eines Mitarbeiterbeteiligungs- und/oder Prämiensystems bzw. ähnlicher Vergütungsbestandteile
(es wird z.B. eine Nettolohnoptimierung angeboten, die dem Mitarbeiter mehr „Netto vom Brutto“ ermöglicht)
v Reorganisation der Abläufe im Unternehmen zur Erhöhung der Effizienz/Produktivität
v Ausbau des Servicekonzeptes und Konzentration auf die Dienstleistung
v Konsequente Verfolgung des “organischen Wachstums“ des Unternehmens durch gezielte Ausbildung der Lehrlinge und deren Integration als vollwertige Mitarbeiter in die Unternehmensstruktur
v Fortlaufende Personalentwicklung der Mitarbeiter in ihren jeweiligen Schlüsselqualifikationen
v usw. usw.

Das Jubiläum


Grund zum Feiern: Im Jahr 2017 wird die Courtehoute Maschinenbau 50 Jahre alt.

 

Kai Wagner

Hauptstraße 80
66780 Rehlingen - Siersburg