Thema: Naturschutz
| Ministerium für Umwelt, Klima, Mobilität, Agrar und Verbraucherschutz | Natur und Landschaft, Naturschutz, Umwelt und Natur, Umweltschutz, Tiere und Tierschutz

Entomologische Sammlung (Insekten)

Die Entomologische Sammlung  im Zentrum für Biodokumentation des Saarlandes (ZfBS) ist zusammengesetzt aus den ehemaligen biogeographischen Sammlungen der Universität des Saarlandes und den Sammlungen der Delattinia. Aktuell befinden sich ca. 8500 Normkästen in den Regalen. Die Sammlung wird in 3 Teilbereiche untereilt. Eine regionale Sammlung (Saarland mit angrenzenden Gebieten), eine „Makaronesien“ Sammlung (Kanaren, Madeira, Azoren, Kapverden und Küstenzone von Marokko) und die „Weltweite“ Sammlung. In diesen Sammlungen sind zahlreiche Typen zu Schmetterlingen (Lepidopteren) und Käfern (Coleoptera) verwahrt.

Das Foto zeigt einen Typus von Pheles strigosa f. trichroma (Staudinger, 1876). Typus von Pheles strigosa f. trichroma (Staudinger, 1876)
Typus von Pheles strigosa f. trichroma (Staudinger, 1876) Foto: ZfB

Das Foto zeigt einen Typus von Cranionycta oda de Lattin, 1949 Typus von Cranionycta oda de Lattin, 1949
Typus von Cranionycta oda de Lattin, 1949 Foto: ZfB

Das Foto zeigt das Etikett zu Typus von Cranionycta oda de Lattin aus dem Jahr 1949. Etikett zu Typus von Cranionycta oda de Lattin, 1949
Etikett zu Typus von Cranionycta oda de Lattin, 1949 Foto: ZfB

Bedeutung der Sammlung

Die lepidopterologische Sammlung ist sowohl hinsichtlich ihres Umfanges wie in ihrer Vollständigkeit, in letzterer Hinsicht bezogen auf Mitteleuropa, von großer Bedeutung. Sie enthält heute als historisch zu bezeichnendes Belegmaterial aus der Vorkriegszeit und Arten, die von Gustaf de Lattin zur Begründung der von ihm erarbeiteten Ausbreitungszentren der Holarktis (de Lattin 1957) herangezogen worden waren.
Die Sammlung ist nach systematischen und zoogeographischen Gesichtspunkten geordnet. Die Anordnung folgt den gängigen Werken von KARSHOLT & RAZOWSKI (1996). Ein Teil des Materials wurde schon von de Lattin determiniert. Viele Spezialisten wie z. B. Dr. L. Reser (Schweiz), Prof. Z. Varga (Ungarn), Gerado Lamas (Peru) sowie aktuell E. Brockmann (Hessen) und O. Mielke (Brasilien) wurden und werden für bestimmte Gruppen zur Determination oder der Verifizierung der vom Autor vorgenommenen Bestimmungen herangezogen. Dass auch die außereuropäischen Belege umfangmäßig bedeutend sind, stellte z. B. der Entomologe David Lees vom British Museum fest, der dank der Sammeltätigkeit von Dr. Diehl in den Jahren 1951-55 mehr Material aus Madagaskar in der ZfBS als in der Sammlung des Senckenberg Museums vorfand.

Mit der Sammlung ist wissenschaftlich gearbeitet worden, wenn Belege daraus im Rahmen von entsprechenden Examensarbeiten untersucht wurden oder Material durch Wissenschaftler von außerhalb in Untersuchungen mit einbezogen worden war. Über das regionale Material ist vielfach in den Schriften des Vereins publiziert worden. Ferner wurde bei der Erstellung von Verbreitungskarten im Rahmen der Erfassung europäischer Invertebraten auch Sammlungsmaterial einbezogen und die auf Fundortetiketten enthaltene Information ausgewertet. Etwa ein Drittel aller Belege sind digital erfasst.

Die Entomologischen Sammlungen werden in 3 Teilbereiche untergliedert

  1. Regionale Sammlung  = alle Arten aus dem Saarland mit Randgebieten (Rheinland-Pfalz, Lothringen und Luxemburg)
    Die Schmetterlingsdaten können in Verbreitungskarten (Lepidoptera-Atlas) betrachtet werden.

DELATTINIA - Verbreitungskarten Schmetterlinge im Saarland und Randgebieten

  1. Die „Makaronesische“ Sammlung (In dieser Spezialsammlung befinden sich hauptsächlich Schmetterlinge (Tag- und Nachtfalter) von den Inseln Madeira, Azoren und den Kanaren. Ergänzt wird sie noch durch die Küstenregion von Marokko)
  2. Die „Weltweite“ Sammlung 

Sammlungen der Delattinia

Bei den vereinseigenen Sammlungen der Delattinia handelt es sich um viele Sammlungen von Schmetterlingen, Käfern und auch anderen Insektengruppen. Als erste Sammlung gelangte 1992-95 die von Werner Schmidt-Koehl in einem Zeitraum von mehr als 40 Jahren aufgebaute Schmetterlingssammlung (Macrolepidoptera) an die Delattinia. Die Sammlung hatte damals einen Umfang von 12.456 Exemplaren. Diese Sammlung wurde von ihm bis 2018 ständig weiter ausgebaut. Weitere Sammlungen sind:

  1. Sammlung Dr. Albrecht Röder (Losheim): 925 Schmetterlinge Europa/Afrika und Sammlung Heinrich Hertz (Homburg): 400 Tagfalter und Widderchen aus dem Saarland
  2. Horst Martin (SB-Güdingen): ca. 10.000 Tagfalter Europa/Asien in 110 Kästen
  3. Sammlung G. Mosbacher (St.Ingbert): ca. 100.000 Käfer in 120 Normkästen und ca. 40.000 Schmetterlinge in 120 Normkästen und andere Insekten in ca. 10 Normkästen
  4. Sammlung E. Dewes (Dudweiler): ca. 5.000 Schmetterlinge und 5.000 Käfer - Europa
  5. Sammlung H.E. Back (Bonn): ca. 16.000 Klein- u. Großschmetterlinge Europa/Afrika/Asien/Südamerika in ca. 90 Normkästen
  6. Sammlung R. Koshofer (Bonn): ca. 5.000 Käfer Rheinland-Pfalz in 24 Kästen
  7. Sammlung M. Meyer (Keßlingen): ca. 60.000 Schmetterlinge Europa in 200 Normkästen, Spezialsammlung Makaronesien/Marokko in ca. 90 Normkästen, 4 Kästen Ecuador und Australien.
  8. Sammlung E. Diehl, E.L. Braun & H. Schreiber (Saarbrücken, Spiesen):  ca. 12.000 Schmetterlinge in 150 Normkästen Madagaskar u-. Sumatra, + Spezialsammlung Schwärmer der Welt.
  9. Sammlung Sand (Hassel):  Schmetterlinge Europa in 30 Normkästen und Schmetterlinge Weltweit in 40 Kästen.
  10. Sammlung Dr. Kräßig (Mannheim): ca. 6000 Schmetterlinge Deutschland/Mitteleuropa in 70 Kästen
  11. Sammlung Thomas Berg (Emmersweiler): ca. 1000 Tag- und Nachtfalter Saarland/Frankreich in 14 Kästen.
  12. Sammlung Dr. Walter Hüther (Saarbrücken/Bochum): ca. 20.000 Insekten verschiedener Ordnungen aus Deutschland/Europa in 84 Kästen

Sammlungen der Universität (biogeographische Sammlung von de Lattin)

  1. Sammlung de Lattin: ca. 300.000 Insekten weltweit, hauptsächlich Schmetterlinge mit westpaläarktischem Schwerpunkt. In dieser Sammlung sind viele kleinere Sammlungen integriert worden z.B. Antoni, Werner, Werny, Riedel (Saarland), Wimmer (Bayern), K. Ulrich (Hessen), Dr. Kosswig (Türkei), Leinfest (Persien), etc.
  2. Sammlung Dr. Marten: ca. 40.000 Tag- und Nachtfalter Südamerikas mit vielen Typen
  3. Sammlung E. Diehl: ca. 10.000 Tag- und Nachtfalter Sumatra, Madagaskar etc.

Außerdem beinhaltet die Sammlung zahlreiche Aufsammlungen von Insekten aus Fallstudien und Projekten aus Europa, Afrika und Südamerika (P. Müller), die zum Teil noch unpräpariert in den Kästen „schlummern“ ca. 200.000 Schmetterlinge.

 Kontakt

Referat D/2 Arten- und Biotopschutz
 "Zentrum für Biodokumentation"

Am Bergwerk Reden 11
66578 Schiffweiler

Öffnungszeiten:

Mo. -Fr. von 9:00 – 12:00 Uhr

Mo. -Do. von 13:00 – 16:00 Uhr

Um Anmeldung wird gebeten.