| Ministerium für Umwelt, Klima, Mobilität, Agrar und Verbraucherschutz | Verkehr

Lehrgang zum kommunalen Mobilitätsmanagement

Ein erfolgreiches kommunales Mobilitätsmanagement braucht vor allem eines: eine zentrale Gesamtkoordination, die zwischen den verschiedenen Fachbereichen vermittelt und bei gemeinsamen Projekten die Teilschritte abstimmt. Mobilitätsmanagerinnen und Mobilitätsmanager übernehmen diese Schnittstellenaufgaben und koordinieren die fachbereichsübergreifende Kommunikation:

  • Koordinieren der verwaltungsinternen Prozesse
  • Organisieren der internen und externen Projektkommunikation
  • Ideen bündeln
  • Initiieren von neuen Projekten

Der 2. Lehrgang KOMM findet im Jahr 2026 statt. Sie können sich bereits vormerken lassen. Nutzen Sie dafür bitte das untenstehende Formular.

Ziel des Lehrgangs

Mobilität gehört zu den grundlegenden Bedürfnissen, die für das Erreichen von gleichwertigen Lebensverhältnissen wichtig sind. Gute Mobilität für alle zu erreichen, erfordert sowohl Verkehrsmanagement, die Umsetzung von Infrastrukturmaßnahmen als auch eine Veränderung der Einstellung zu Mobilität und den Mobilitätsroutinen der Verkehrsteilnehmenden. Um eine Verhaltensänderung zu erreichen, gewinnt das Kommunale Mobilitätsmanagement als Instrument der Verkehrsplanung daher zunehmend an Bedeutung.

Wichtige Akteure in diesem Kontext sind daher in den verschiedenen kommunalen Einrichtungen zu finden. Kommunale Mitarbeitende erhalten mit der Teilnahme am Lehrgang eine Möglichkeit, sich Methoden des Mobilitätsmanagements anzueignen und sich gezielt, die diesen Themen fortzubilden. So kann das Mobilitätsmanagement als Instrument der kommunalen Verkehrsplanung vorangebracht werden.

Neben Kenntnis der Methoden, wie der Aufbau eines kommunalen Mobilitätsmanagements konkret umgesetzt werden kann, sind auch die interkommunale Vernetzung und der kollegiale Austausch wichtige Bestandteile unseres berufsbegleitenden Qualifizierungslehrgangs. Dadurch kann die erfolgreiche Implementierung eines kommunalen Mobilitätsmanagements entscheidend befördert werden.

Darüber hinaus können diese danach den Titel Mobilitätsmanagerin oder Mobilitätsmanager führen und diese Position in der Verwaltung ausüben.

Zielgruppe

Die Zielgruppe des Lehrgangs sind Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter auf der Fachebene der Kommunalverwaltungen. Das Spektrum reicht von der Sachbearbeitung über die Sachgebietsleitung bis hin zur Amtsleitung. Das können Radverkehrsbeauftragte, Umweltbeauftragte bzw. Klimaschutzbeauftragte, aber auch Verkehrs- bzw. Stadtplanende oder Mitarbeitende der Ortspolizei sein. Sie erhalten dadurch eine Zusatzqualifikation und können diese anschließend in ihrer Tätigkeit rund um das Thema der Förderung einer nachhaltigen Mobilität einsetzen.

Kosten

Die Teilnahmegebühr beträgt:

  • 1.500 Euro für saarländische Kommunen
  • 2.500 Euro für externe Teilnehmerinnen / Teilnehmer

Die Teilnahmegebühr beinhaltet die Verpflegung während des Lehrgangs, ein Abendessen pro Modul sowie die Kosten für das Rahmenprogramm. Übernachtungskosten und Getränke nach Veranstaltungsende sind nicht inbegriffen.

Module

Modul 1 | Grundlagen Mobilität, Verkehr und Mobilitätsmanagement in Kommunen

Im Mittelpunkt des Lehrgangs steht die Frage, wie Mobilitätsmanagement in der Verwaltung organisiert und Veränderungen erfolgreich eingeführt werden können. Zusätzlich berichten Praktikerinnen und Praktiker, wie Mobilitätsmanagement in der eigenen Kommune erfolgreich funktioniert und zeigen den Weg zur Etablierung auf.

Modul 2 | Strategien, Handlungsfelder und Maßnahmen des Mobilitätsmanagements

Den Teilnehmerinnen und Teilnehmern werden konkrete Handlungsfelder aufgezeigt und durch Fachvorträge, Gruppenarbeiten und den Austausch mit den Expert*innen vertieft.

  • Für das Handlungsfeld „Parkraummanagement“ werden bspw. Möglichkeiten vorgestellt, wie durch Umgestaltung des Straßenraums oder auch ordnungspolitische Maßnahmen das Mobilitätsverhalten gelenkt und beeinflusst werden kann.
  • Im Handlungsfeld „Intermodalität“ wird aufgezeigt, wie durch Maßnahmen die Verknüpfung verschiedener Verkehrsmittel gelingen kann und dadurch die Attraktivität des ÖPNV gesteigert wird.

Modul 3 | Kommunikation, Beteiligung und Evaluation

Warum Mobilitätsmanagement auch eine Kommunikationsaufgabe ist, wird u.a. in Modul 3 erläutert. Dazu dienen sowohl Fachvorträge als auch Übungen, um zu vermitteln, wie erfolgreiche Kommunikationskampagnen für die eigene Arbeit vor Ort genutzt werden können und wie insbesondere die Bevölkerung und weitere Stakeholder eingebunden werden.

Umfang und Termine

Der Lehrgang umfasst insgesamt acht Lehrtage in den drei Modulen Grundlagen, Handlungsfelder und Kommunikation. Die Termine für das Jahr 2026 werden frühzeitig veröffentlicht.

Kontakt

Julia Büch
Mobilitätsnetzwerk

Keplerstraße 18
66117 Saarbrücken

Jan Haßdenteufel
Mobilitätsnetzwerk

Keplerstraße 18
66117 Saarbrücken