Thema: Landwirtschaft
| Ministerium für Umwelt und Verbraucherschutz | Agrar- und Landentwicklung

Agri Photovoltaik Anlagen lösen Zielkonflikt zwischen Landwirtschaft und erneuerbarer Energie – Umweltminister Jost: Auch Agri-PV-Flächen müssen von Flächenprämie profitieren

Die saarländische Firma Next2Sun hat die Heuernte mit schweren landwirtschaftlichen Maschinen auf den Flächen der Agri Photovoltaik (PV) Anlage in Dirmingen demonstriert.

Umweltminister Reinhold Jost zeigt sich begeistert von dem geringen Flächenverbrauch der Module, die senkrecht aufgeständert sind: „Damit können zwischen den Modulen ca. 90 Prozent der Fläche weiterhin landwirtschaftlich genutzt werden.“ Gerade vor dem Hintergrund der dringend notwendigen Energiewende zum Schutz des Klimas sei der Ausbau von Windkraft und Photovoltaik zur Stromproduktion erforderlich. „Ein Hauptkritikpunkt an Freiflächenphotovoltaikanlagen ist der Verbrauch an landwirtschaftlichen Nutzflächen, die der Produktion von Nahrungsmitteln dienen. Die Agri PV Anlagen können diesen Konflikt entschärfen. Positiv ist auch: unter den Modulen entsteht ein etwa ein Meter breiter Altgrasstreifen, der für die Biodiversität und den Insektenschutz besonders interessant ist. Das ist dann eine Win-Win-Situation für Landwirtschaft, Klimaschutz und Biodiversität!“, so Jost.

Allerdings dürfen Landwirte bisher auf den landwirtschaftlich genutzten Flächen nicht ihre notwendigen Flächenzahlungen beantragen. Dabei wäre dies wirtschaftlich erforderlich, da die Agri PV Module zwar mehr Fläche benötigen, aber deutlich weniger landwirtschaftliche Fläche beanspruchen und das für die gleiche installierte elektrische Leistung.  Doch für Photovoltaik genutzte Flächen, unabhängig davon, ob und in welchem Umfang sie weiterhin landwirtschaftlich nutzbar sind und auch tatsächlich landwirtschaftlich genutzt werden, sind derzeit von den EU-Agrarsubventionen (Flächenprämien) ausgeschlossen – Grund dafür ist das Bundesrechts zur Ausführung der EU-Förderungen in Deutschland.

Auf dem Bild sieht man Umweltminister Jost beim Besuch der PV-Anlage in Dirmingen Umweltminister Jost beim Besuch der PV-Anlage in Dirmingen
Umweltminister Jost beim Besuch der PV-Anlage in Dirmingen Foto: Next2Sun

Im Zuge der Anpassung dieser nationalen Gesetzgebung zur Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) der EU für die Zeit ab 2023 wird sich das Saarland mit Nachdruck dafür einsetzen, dass das Bundesrecht in dieser Hinsicht geändert wird. „Der Bund muss seine Gesetzgebung aus dem Jahr 2014 den technologischen Entwicklungen anpassen. Das gilt ganz besonders im Hinblick auf die Erfordernisse des Klimawandels und der Energiewende“, sagt Umweltminister Jost und fügt hinzu: „Es gibt heute Photovoltaikanlagen, die die landwirtschaftliche Nutzung einer Fläche kaum einschränken. Daher sehe ich keinen Grund dafür, dass eine landwirtschaftliche Fläche keine landwirtschaftliche Förderung erhalten kann, nur weil der Landwirt aktiv etwas zur Energiewende beiträgt und den Klimawandel einzudämmen hilft.“

Konkret soll der in § 12 der Direktzahlungen-Durchführungsverordnung enthaltene generelle Ausschluss der Photovoltaikflächen von den Flächenprämien abgeschafft werden, damit der landwirtschaftlich genutzte Anteil von Agrophotovoltaikflächen mit vertikalen Modulen Zugang zur EU-Agrarförderung erhält.

„Diese Bundesverordnung  bremst den Ausbau erneuerbarer Energien, da der Verlust der EU-Förderung die Wirtschaftlichkeit innovativer Ansätze zur Kombination von Landwirtschaft und Energieerzeugung reduziert oder gar verhindert“, fasst Minister Jost das Problem zusammen. 

Daher wird das Saarland noch in diesem Jahr im Bundesrat eine entsprechende Änderung der Direktzahlungen-Durchführungsverordnung einbringen.

Hintergrund

Konventionelle Anlagen sind meist mit 30° Neigung nach Süden ausgerichtet und liefern ihre höchste Leistung in den Mittagsstunden. Next2Sun verbaut bifaciale Module, die  bei Sonneneinstrahlung von beiden Seiten Strom produzieren. Sie sind in Ost/West Richtung aufgeständert, so dass sie bedarfsgerechter in den Vor- und Nachmittagsstunden den Strom erzeugen. Auch eine ackerbauliche Nutzung ist unproblematisch, wenn man den Abstand der Modulreihen an die Arbeitsbreiten der Maschinen anpasst.

Medienansprechpartner

- Pressestelle -

Keplerstraße 18
66117 Saarbrücken