Thema: Ländliche Entwicklung

Aktuelle Meldungen

| Ministerium für Umwelt, Klima, Mobilität, Agrar und Verbraucherschutz | Agrar- und Landentwicklung, Förderangebote, Stadtentwicklung und Städtebauförderung

Ländliche Entwicklung

Hier wird in den ländlichen Raum investiert!

Das Bild zeigt ein Feld mit Sonnenblumen und im Hintergrund eine Ortschaft im Biosphärenreservat Bliesgau Sommer im Biosphärenreservat Bliesgau
Sommer im Biosphärenreservat Bliesgau Foto: (c) Markus Dawo

Ländliche Räume in Deutschland unterscheiden sich im Landschaftsbild, in den natürlichen Standortbedingungen, der regionalen Tradition, im kulturellen Angebot und vor allem hinsichtlich ihrer wirtschaftlichen Situation. Neben wirtschaftlich sich gut entwickelnden Regionen gibt es strukturschwache Regionen, die mit erheblichen ökonomischen und sozialen Problemen zu kämpfen haben. Viele Regionen sind von demografischen Wandel betroffen. Aufgrund einer niedrigen Geburtenrate nimmt die Bevölkerung ab. Durch den Anstieg der Lebenserwartung steigt der Anteil der älteren Menschen. Hinzu kommen Probleme in der Sicherung der Daseinsvorsorge im ländlichen Raum: mangelnde Versorgung mit Ärzten, der Abbau notwendiger Infrastruktur wie Anschluss an den öffentlichen Personennahverkehr- und Fernverkehr, Schließung von Läden, Schulen und Kindergärten.
Um die ländlichen Räume in Deutschland zukunftsfähig, lebenswert und attraktiv zu gestalten, fördert die Europäische Union Maßnahmen zur ländlichen Entwicklung im Rahmen des „Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums (ELER)“. Als Umsetzungsmethode der im Rahmen des ELER verfolgten Ziele dient der LEADER-Ansatz. Die ELER-Mittel werden über Bundes- und/oder Landesmittel kofinanziert.

Integrierte Förderung ‒ 3 Säulen der ländlichen Entwicklung

Auch wenn es allgemeine Entwicklungen gibt, die nahezu alle Gemeinden betreffen, bedarf es stets einer individuellen Betrachtung jedes einzelnen Dorfes. Deswegen bietet das für die Dorfentwicklung im Saarland zuständige Ministerium für Umwelt, Klima, Mobilität, Agrar und Verbraucherschutz ein breites Spektrum an Förder- und Beratungsmöglichkeiten zur Stärkung der Zukunftsfähigkeit unserer Dörfer.

Vor diesem Hintergrund wurde im Saarland mit den verfügbaren EU-, Bundes- und Landesmitteln ein integriertes und sich im Sinne der Antragsteller optimal ergänzendes Fördersystem in Form eines Drei-Säulen-Modells der ländlichen Entwicklung etabliert.

Dorferneuerung und Dorfentwicklung

Um die ländlichen Räume in Deutschland zukunftsfähig, lebenswert und attraktiv zu gestalten, fördert die Europäische Union Maßnahmen zur ländlichen Entwicklung im Rahmen des „Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums (ELER)“. Als Umsetzungsmethode der im Rahmen des ELER verfolgten Ziele dient der LEADER-Ansatz. Die ELER-Mittel werden über Bundes- und/oder Landesmittel kofinanziert.

LEADER

Kennzeichen von LEADER (Liasion entre actions de développement de l’économie rurale – Verbindung zwischen Aktionen zur Entwicklung der ländlichen Wirtschaft) sind die Kooperationen ländlicher Akteure bei der Umsetzung gemeinsamer Strategien für die ländliche Entwicklung und die Umsetzung innerhalb lokaler Aktionsgruppen als öffentlich-private Partnerschaften nach dem Bottom-up-Prinzip. Diese lokalen Aktionsgruppen stellen einen Zusammenschluss der verschiedenen Akteure des ländlichen Raums in der jeweiligen Region dar (Landwirtschaft, Forstwirtschaft, Handwerk, Handel, Gewerbe, Tourismus, Bürgerinnen und Bürger usw.), die mit Politik und Verwaltung an konkreten Projekten der ländlichen Entwicklung arbeiten (Partizipationsprinzip). Lokale Aktionsgruppen erarbeiten ein auf den Stärken und Schwächen der jeweiligen ländlichen Region basierendes sektorübergreifendes lokales Entwicklungskonzept (LES). Sie wählen dann einzelne Projekte aus, mit deren Hilfe das Entwicklungskonzept in einem langjährigen Prozess verwirklicht werden soll.

Dorferneuerung und -entwicklung

Durch den Strukturwandel in der Landwirtschaft und den demografischen Wandel verändern sich Dörfer und Gemeinde im ländlichen Raum. Maßnahmen zur Dorferneuerung und -entwicklung dienen dazu, den veränderten Rahmenbedingungen im ländlichen Raum auf Gemeinde- und Dorfebene zu begegnen und durch eine aktive Innenentwicklung Dörfer lebenswert zu erhalten. Dabei geht es um bauliche und soziale Maßnahmen zur Erhaltung und Stärkung der Vitalität der Dorfkerne. Wichtig ist hierbei die Aktivierung des bürgerschaftlichen Engagements.
Maßnahmen zur Dorferneuerung und -entwicklung sollen einen besonderen Beitrag zur Reduzierung der Flächeninanspruchnahme („Innenentwicklung geht vor Außenentwicklung“) leisten, die demografische Entwicklung berücksichtigen und bürgerschaftliches Engagement aktivieren. Als konzeptionelle Grundlage für die Maßnahmen der Dorferneuerung und -entwicklung dienen insbesondere die Pläne zur Entwicklung ländlicher Gemeinden. Wichtige Bausteine der Dorferneuerung und -entwicklung sind die öffentliche Dorferneuerung (z.B. Dorfplätze und Gemeinschaftseinrichtungen), der Erhalt historischer Bausubstanz und des kulturellen Erbes des ländlichen Raumes sowie die Dorfökologie (z.B. innerörtliche Blühflächen) sind.

Sonderförderprogramm Ländliche Entwicklung

Mit dem Sonderförderprogramm „Ländliche Entwicklung“ weitet das Ministerium für Umwelt und Verbraucherschutz die Förderung des ländlichen Raums deutlich aus. Gefördert werden hieraus die Modernisierung/Umnutzung älterer Leerstandsgebäude in den Ortskernen, die Schaffung dorfgemäßer Gemeinschaftseinrichtungen, die Sicherung, Schaffung, Verbesserung und Ausdehnung der Grundversorgung der ländlichen Bevölkerung; die Bereitstellung dörflicher Basisdienstleistungen und das Regionalbudget für die 4 LEADER-Regionen.

Bodenneuordnung / Flurbereinigung

Zentraler Bestandteil der Landentwicklung ist die Bodenordnung. Das wichtigste Instrument der landwirtschaftlichen Bodenordnung ist die Flurbereinigung. Deren Aufgabe ist es, den ländlichen Grundbesitz durch Maßnahmen nach dem Flurbereinigungsgesetz neu zu gestalten. In einem Realteilungsgebiet wie dem Saarland ist sie zur Erfüllung ihrer raumwirksamen Aufgaben nach wie vor unverzichtbar. Dabei stehen die Ziele des Natur- und Umweltschutzes gleichrangig neben den Zielen der Verbesserung der Arbeits- und Produktionsbedingungen in der Land- und Forstwirtschaft. Die Flurbereinigung dient somit nicht nur der Land- und Forstwirtschaft, sondern ist darüber hinaus ein wirksames Instrument zur Verbesserung der Lebensverhältnisse im ländlichen Raum.

Breitbandversorgung ländlicher Räume

Die Breitbandversorgung ländlicher Räume ist mittlerweile ein wichtiger Bestandteil der ländlichen Infrastruktur. Grundsätzlich können Gemeinden oder Gemeindeverbände eine finanzielle Förderung erhalten, mit der sie eine existierende und nachgewiesene Wirtschaftlichkeitslücke des Netzausbaus gegenüber einem privaten Unternehmen oder auch bei eigenen Ausbauaktivitäten decken können. Ziel ist es, durch den Breitbandausbau die Wettbewerbsfähigkeit land- und forstwirtschaftlicher Betriebe zu steigern und ländlichen Regionen als Lebens- und Wirtschaftsstandort allgemein zu verbessern.

Agentur ländlicher Raum

Förderrichtlinie„Agentur ländlicher Raum“

Mit der „Agentur ländlicher Raum“ können zahlreiche bauliche und soziale Projekte zur Dorfentwicklung unterstützt werden. Ziel ist die Förderung von Vorhaben der Dorfgemeinschaft, welche durch die Gemeinschaft umgesetzt und schließlich allen Menschen eines Ortes zugutekommen werden.

„Richtlinie zur Förderung des ehrenamtlichen Engagements“

Mit der Förderrichtlinie „Ehrenamt“ existiert ein weiteres Instrument, mit dem das ehrenamtliche Engagement vieler Saarländerinnen und Saarländern unterstützt wird.

Wettbewerbe

Zur Honorierung erbrachter Leistungen führt das Ministerium für Umwelt, Klima, Mobilität, Agrar und Verbraucherschutz den Wettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“ (Dorfwettbewerb) und den Wettbewerb „Saarländische Bauernhäuser - Zeugnisse unserer Heimat“ (Bauernhauswettbewerb).