Thema: Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE)
Ministerium für Umwelt, Klima, Mobilität, Agrar und Verbraucherschutz | Bildung für nachhaltige Entwicklung

GGS Neunkirchen

Die GGS Neunkirchen ist eine Schule die sich auf vielfältige Art und Weise mit dem Thema Nachhaltigkeit beschäftigt und diese Themen im Leitbild der Schule verankert hat. Als zertifizierte "Schule der Nachhaltigkeit" und Fair Trade School setzt sie im Rahmen ihres pädagogischen Konzeptes sowohl die BNE-Ziele und die Nachhaltigkeitsziele der UN (SDGs) im Unterricht um und arbeitet im Sinne der Netzwerkarbeit mit zahlreichen Bildungspartnern wie dem BUND, der Fair Trade Initiative des Saarlandes und dem SaarForst zusammen. Mit dem Projekt Wald trifft Schule, welches in Kooperation mit dem Umwelt- und Bildungsministerium im Schuhwald der GGS Neunkirchen realisiert wird, verwirklicht die Schule ein Projekt, welches in dieser Form nahezu einmalig in der deutschen Bitdungslandschaft ist. Außerdem kooperiert die Schule im Bereich der Digitalisierung mit zahlreichen Experten aus dem Bereich der Medienbildung (Videoproduktion, Grafikdesign, Fotografie).

2021 Kurzfilm - Umweltschutz ist Selbstschutz

Das Foto zeigt ein Piratenschiff, dass aus Materialien des Waldes gebaut wurde und in dem Kinder sitzen. Wild und verwegen, so leben die Waldpiraten!
Wild und verwegen, so leben die Waldpiraten! Foto: (c) Guido Geisen, lumbricus UmweltEdutainment

Hast auch du ein großes Herz für unsere regionale, wie auch globale Umwelt? Willst auch du dessen Wirken und Zusammenhänge kennen lernen, verstehen und deiner Kreativität grenzenlos Raum bieten und gemeinsam mit anderen auf ein Abenteuer gehen, sowie mit Freude ein Verständnis für unsere Umwelt gewinnen? Oder hast du dich schon einmal gefragt was du selbst dafür tun kannst um unsere Natur zu schützen und nachhaltig zu leben? Auch wir als Filmliebhaber tragen hierfür eine wichtige Verantwortung, da wir Wege erarbeiten Menschen mit Hilfe von Film und Musik zu verbinden und Emotionen zu schaffen die motivieren! Wir bieten dir hierfür genau die richtige Gelegenheit, da es in Zeiten der Digitalisierung und des Internets viel leichter geworden ist, wichtiges Wissen zusammen zu tragen und mit Hilfe von Videos oder Filmen spielend einfach das Bewusstsein für unsere Umwelt zu erlangen und mit anderen zu teilen. Melde also auch dich an und lerne mit uns neue Wege zu gehen! Wir freuen uns auf dich!

Kurzfilm: Umweltschutz ist Selbstschutz

Die Welt ist Eins. Die Welt ist ein Netzwerk aller Ereignisse.
So wie jedes Land, jede Stadt und Gemeinde einen größeren Knotenpunkt darstellt.
So ist auch jeder einzelne Mensch mit seinen Entscheidungen und Handlungen ein kleinerer Knotenpunkt, der täglich Einfluss auf unsere Umwelt nimmt.

Sollten wir nicht:

  • Bescheid wissen, wo der Strom herkommt, den wir nutzen
  • Darauf achten, ob die in Plastik verpackten Produkte, die wir kaufen nicht noch mehr zur Umweltbelastung für unseren Planeten werden
  • zur Erkenntnis gelangen, dass unser Ökosystem ohne Artenvielfalt nicht aufrechterhalten werden kann

Wie können wir:

  • einen massenhaften Ressourcenmangel verhindern (ergänzen/abändern) und vorhandene Ressourcen nachhaltiger nutzen
  • in der Gegenwart und in der Zukunft mittels neuer technologischer Ansätze einen stetigen Rückgang der Treibhausgase bewirken, Dürreperioden verhindern und uns vor Katastrophen schützen im Alltag an den kleinen Dingen arbeiten, um im Großen unsere Umweltziele zu erreichen