| Ministerium für Umwelt, Klima, Mobilität, Agrar und Verbraucherschutz | Verbraucherschutz

„Sicher in der digitalen Welt“

Verbraucherschutzministerin Petra Berg besucht Veranstaltungsreihe zu Onlineshopping und Fake News

Eine rothaarige Frau mit Brille, die vor Menschen redet Veranstaltungsreihe LMS
Verbraucherschutzministerin Petra Berg zu Gast bei der Veranstaltungsreihe zu Onlineshops und Fake News in Saarlouis Foto: Kathrin Hinsberger

Gemeinsam mit der Landesmedienanstalt Saarland bietet das Verbraucherschutzministerium derzeit eine Veranstaltungsreihe zum Thema „Digitaler Verbraucherschutz“ an. Im Fokus stehen Onlineshopping und Fake News. Dazu gibt es in jedem Landkreis und dem Regionalverband Saarbrücken bis Juni jeweils zwei Veranstaltungen. Ministerin Petra Berg hat zusammen mit Ruth Meyer, der Direktorin der Landesmedienanstalt Saarland, an einem Seminar der Reihe in Saarlouis teilgenommen.

„Das Internet und die digitale Welt sind fester Bestandteil unseres Alltags. Sie bieten uns viele Möglichkeiten, wie etwa die Echtzeitübersetzung eines Gesprächs in eine Fremdsprache. Aber wo es Möglichkeiten gibt, gibt es auch Herausforderungen“, sagt Berg. „Wir wollen Verbraucherinnen und Verbraucher darin unterstützen, sicher online zu interagieren, ihre Rechte zu kennen und sie einfordern zu können. Das bedeutet, dass wir Technologien verantwortungsvoll begleiten, ihre guten Möglichkeiten ebenso aufzeigen wie die Bereiche, in denen wir wachsam sein sollten.“

„In der heutigen Informationsflut wird es zunehmend schwieriger, zwischen verlässlichen Fakten und gezielter Desinformation oder Betrug zu unterscheiden. Deshalb ist es wichtig, Informationen zu hinterfragen und zum Beispiel zu prüfen, wer die Quelle dieser Information ist“, ergänzt Meyer. „Wir leisten mit der Veranstaltung einen Beitrag zur Stärkung der Kompetenz von Saarländerinnen und Saarländern im Umgang mit den Chancen und Risiken digitaler Medien.“

Die Veranstaltung „Sicher einkaufen und bezahlen – die Fallstricke asiatischer Onlineshops“ beschäftigt sich nicht nur mit klassischen Themen wie digitalen Bezahlmethoden, sondern vor allem mit den Risiken von Onlinemarktplätzen, wie beispielsweise TEMU und SHEIN. Solche Shops locken weltweit viele Käuferinnen und Käufer an. Doch was zunächst sehr verlockend und günstig aussieht, kann sich später als problematisch, manchmal auch als gefährlich herausstellen. Im Seminar „Desinformation durch KI“ geht es um Künstliche Intelligenz und um die Frage, wie man Fake News im Alltag erkennen und sich dagegen wappnen kann. Desinformationen durchdringen immer stärker die Sozialen Medien, sodass es schwieriger wird, seriöse Nachrichten von Falschinformationen zu unterscheiden.

Beide Veranstaltungen erfordern keinerlei Vorwissen und sind für alle Altersgruppen geeignet. Sie finden jeweils an den Standorten des Projekts „Medien|66“ statt. Bei den anstehenden Terminen gibt es noch freie Plätze. Um Anmeldung wird gebeten. Mehr zur Seminarreihe gibt es hier auf den Seiten der Landesmedienanstalt.

Medienansprechpartner

Matthias Weber

Matthias Weber
Pressesprecher

Keplerstraße 18
66117 Saarbrücken

Saarland-Markenzeichen mit der Regierungswortmarke des Ministeriums für Umwelt, Klima, Mobilität, Agrar und Verbraucherschutz