| Ministerium für Umwelt, Klima, Mobilität, Agrar und Verbraucherschutz | Agrar- und Landentwicklung

„Lauschtouren“ und „Nature Campgrounds“ an der Saarschleife

Umweltministerium unterstützt Saarschleifenland mit 67.000 Euro

Petra Berg (m.), Ministerin für Umwelt, Klima, Mobilität, Agrar und Verbraucherschutz, übergibt zwei Zuwendungsbescheide an Peter Klein (l.), Geschäftsführer der Saarschleifen Tourismus GmbH, und Landrätin Daniela Schlegel-Friedrich (r.) „Lauschtouren“ und „Nature Campgrounds“ an der Saarschleife – Umweltministerium unterstützt Saarschleifenland mit 67.000 Euro
Auf dem Bild sieht man Petra Berg (m.), Ministerin für Umwelt, Klima, Mobilität, Agrar und Verbraucherschutz, übergibt zwei Zuwendungsbescheide an Peter Klein (l.), Geschäftsführer der Saarschleifen Tourismus GmbH, und Landrätin Daniela Schlegel-Friedrich (r.) Foto: (c) Janusz Ehrlich

Um als Region touristisch attraktiv zu sein und wahrgenommen zu werden, bedarf es besonderer Erlebnisangebote, insbesondere auch für jüngere Zielgruppen, die im besten Fall noch Inhalte vermitteln. Um zwei solcher Projekte zu realisieren, unterstützt das Umweltministerium die Saarschleifenland Tourismus GmbH mit rund 67.000 Euro. 33.417,31 Euro für das Projekt „Lauschtouren – innovatives digitales Informationsmedium für das Saarschleifenland“ und 33.248,53 Euro für die „Nature Campgrounds entlang des Saar-Hunsrück-Steig.“ Ministerin Petra Berg überreichte nun beide Bescheide an Saarschleifenland-Geschäftsführer Peter Klein.

„Die Lauschtouren gewährleisten ein Bildungsangebot rund um die regionale Natur- und Kulturgeschichte sowie zum Thema nachhaltige Entwicklung. Zusätzlich wird auf regionale Produkte, Gastronomie und Erlebnisangebote aufmerksam gemacht. Das bringt unsere Region weiter“, so Ministerin Berg. „Naturverbundene Gäste können durch die neuen Nature Campgrounds sogar im Wald ihr Zelt aufschlagen. Mit minimaler Infrastruktur können Camper die Ruhe des Waldes naturnah und sicher genießen.“

Peter Klein, Geschäftsführer der Saarschleifen Tourismus GmbH: „Beide Projekte optimieren das touristische Angebot im Landkreis Merzig-Wadern. Digitalisierung und Naturnähe sind bei uns keine Gegensätze.“

Die neuen „Lauschtouren“ knüpfen an die bereits bestehenden Touren am Saar-Radweg mit Lauschpunkten in Beckingen, Merzig und Mettlach an. Die Touren wurden sowohl von Anwohnern, als auch von Touristen gut angenommen und genutzt. Bei den Lauschtouren handelt es sich um journalistisch recherchierte Mini Reportagen mit O-Tönen von regionalen Persönlichkeiten.

Im Projekt „Nature Campgrounds“ sollen naturnahe Übernachtungsmöglichkeiten entlang des Saar-Hunsrück-Steigs geschaffen werden, die auf mehreren Etappen abseits der Wanderwege im Wald Zeltmöglichkeiten bieten. Dieses Projekt ist im Saarland das erste dieser Art entlang eines Fernwanderwegs. Beide Vorhaben bieten attraktive Angebote für einen naturnahen und grünen Tourismus im Landkreis Merzig-Wadern.

Die Buchung der Zeltstellplätze erfolgt über die Online-Buchungsplattform der Saarschleifenland Tourismus GmbH.

Medienansprechpartner

Matthias Weber

Matthias Weber
Pressesprecher

Keplerstraße 18
66117 Saarbrücken

Saarland-Markenzeichen mit der Regierungswortmarke des Ministeriums für Umwelt, Klima, Mobilität, Agrar und Verbraucherschutz