„Deutschland rettet Lebensmittel!“
Umweltministerium unterstützt Aktionswoche gegen Lebensmittelverschwendung
Vom 29. September bis 6. Oktober 2023 findet im Saarland zum sechsten Mal die jährliche Aktionswoche gegen Lebensmittelverschwendung statt, bundesweit ist es die vierte. Unter dem Motto „Deutschland rettet Lebensmittel!“ werden in diesem Zeitraum verschiedene Aktionen angeboten, um die Aufmerksamkeit der Bevölkerung auf das Thema zu lenken, und den eigenen Umgang mit Lebensmitteln und potenziellen Lebensmittelabfällen genauer zu betrachten. Organisiert und koordiniert wird die Aktionswoche im Saarland durch das Ministerium für Umwelt, Klima, Mobilität, Agrar und Verbraucherschutz.
Die Menge, die wir nach aktuellen Erhebungen in Deutschland zumindest rein rechnerisch pro Person und Mahlzeit entsorgen, ist zwar individuell gering, die daraus resultierende Gesamtmenge ist jedoch enorm. Abfallstatistiken und wissenschaftliche Untersuchungen zu Lebensmittelabfällen in den vergangenen Jahren liefern klare Ergebnisse: Hiernach werden elf Millionen Tonnen an Lebensmitteln weggeworfen. Die aktuellste Untersuchung hat 6,5 Millionen Tonnen weggeworfene Lebensmittel in Privataushalten für den Erhebungszeitraum 2020 erfasst – das sind 78 Kilogramm pro Kopf und Jahr und 59 Prozent der insgesamt elf Millionen Tonnen.
Im Auftrag des Ministeriums für Umwelt, Klima, Mobilität, Agrar und Verbraucherschutz führen auch in diesem Jahr vier Bildungspartnerinnen und Bildungspartner Aktionen zum Thema Wertschätzung von Lebensmitteln in saarländischen Schulen durch. Zu den diesjährigen Partnerinnen und Partnern zählen das Netzwerk Entwicklungspolitik im Saarland e. V., die SaarLandFrauen e. V., Kikis Nachhaltigkeit & Umweltschutz sowie die Verbraucherzentrale Saarland e. V.
Am 4. Oktober 2023 besucht das Fachreferat für Ernährung im Umweltministerium das Sozialpflegerische Berufsbildungszentrum Saarbrücken. Gemeinsam mit Schülerinnen und Schülern bereitet der Koch Jonas Schwed leckere Gerichte aus Resten zu.
Am 6. Oktober 2023 besucht Ministerin Petra Berg das Schengen-Lyzeum. Dort führt die Verbraucherzentrale Saarland gemeinsam mit Schülerinnen und Schülern einen Workshop zum Thema Lebensmittelverschwendung durch. Die Verbraucherzentrale bietet auch verschiedene Online-Vorträge an.
Auch der Bäckerinnungsverband Saarland e. V. und seine Mitgliedsbetriebe beteiligen sich durch die Sensibilisierung ihrer Kundschaft an der Aktionswoche.
Das Studierendenwerk bietet in seinen Mensen im Aktionszeitraum wochentags ein Restemenü an. Die SHS Stahl-Holding-Saar GmbH & Co. KGaA informiert ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in der Betriebsgastronomie zu Maßnahmen der Reduzierung von Lebensmittelverschwendung.
Weitere Informationen zur bundesweiten Aktionswoche finden Sie unter Aktionswoche Deutschland rettet Lebensmittel! – Zu gut für die Tonne und in den sozialen Netzwerken unter dem Hashtag #DeutschlandRettetLebensmittel.
Weiterführende Informationen zum Thema Wertschätzung von Lebensmitteln im Saarland finden Sie unter Saarland – Lebensmittelverluste.
Medienansprechpartner
Matthias Weber
Pressesprecher
Keplerstraße 18
66117 Saarbrücken