Bilanz der Länder beim Nationalen Waldgipfel: Vergleichsweise günstige Lage im Saarland – Umweltminister Jost setzt 2021 auf leichte Erholung
Die Fichten-Schadfläche im saarländischen Staatswald beläuft sich auf rund 460 Hektar (Stand Anfang des Jahres). Etwas mehr als ein Prozent der Staatswaldfläche ist betroffen. Das ist nur etwa die Hälfte des bundesweiten Durchschnitts. Die Waldbilanz der Länder anlässlich des Nationalen Waldgipfels hat noch einmal verdeutlicht, dass das Saarland mit Blick auf die letzten drei Trockenjahre vergleichsweise glimpflich davonkam.
„75 % Laubbaumanteil und drei Jahrzehnte naturnahe Waldbewirtschaftung haben dem saarländischen Wald über diese Durststrecke geholfen. Der Anteil des Verliererbaums Fichte an der Gesamtwaldfläche liegt bei nur 14 %. Zwar stellen wir auch bei den Buchen vermehrt Schäden durch Trocknis fest. Wir haben aber die Hoffnung, dass vor allem jüngere Buchen Anpassungsmechanismen entwickeln, die wir waldbaulich fördern können. Bedingt durch den nassen und kühlen Mai präsentieren sich unsere Waldbäume, bis auf vorgeschädigte Altbuchen, aktuell in einem guten Zustand. Das etwas günstigere Wetter lässt schon erkennen, dass sich die Schädigung von Buchen und Eichen in diesem Jahr nicht in dem Umfang fortsetzt wie befürchtet. Eine leichte Erholung erscheint möglich. Das heißt, bei aller Sorge bin ich zuversichtlich, dass wir den Waldumbau hin zu einem klimastabileren Wald erfolgreich meistern werden“, fasste Umweltminister Reinhold Jost die Situation im Saarland kurz zusammen.
Trotz der vergleichsweise günstigen Ausganglage tue das Saarland viel, um seine Wälder weiter zu stärken, erklärte Minister Jost seinen Amtskolleginnen und –kollegen. Der „Masterplan für den saarländischen Wald“ beinhaltet unter anderem eine Wiederbewaldungsstrategie. „Generell geben wir der Naturverjüngung den Vorzug, doch auch um Pflanzungen kommen wir nicht herum. Unterstützung erhalten wir auch von Seiten der Bürger, die beim Bau von Hordengattern oder bei der Pflanzung und dem Ausbringen von Einzelschutzmaßnahmen anpacken“, so Jost. Um dem Wald mehr Luft zum Atmen zu geben, werde man überdies die Holzvorräte weiter erhöhen und den Einschlag reduzieren. „Das hat aber auch seinen Preis, den wir aber bereit sind zu zahlen. Aus dem Landeshaushalt werden dem SaarForst zur Unterstützung 5,5 Millionen Euro pro Jahr in den nächsten beiden Jahren zusätzlich zur Verfügung gestellt. Damit kompensieren wir das Defizit von 11 Millionen Euro“, so der Minister.
Auch die finanzielle Unterstützung für den Waldumbau von Seiten des Bundes ist aus Sicht des saarländischen Ministers gut und wichtig. Er nutzte aber den Waldgipfel, um noch einmal seine Forderung gegenüber Bundesministerin Klöckner zu erneuern: Nicht nur Kommunen und Privatwaldbesitzer sollen von dieser Konjunkturspritze des Bundes profitieren, sondern auch die Länder als Waldbesitzer. Jost: „Es kann doch nicht angehen, dass zum Beispiel der SaarForst Landesbetrieb für seine vorbildliche Arbeit leer ausgeht!“
Medienansprechpartner
- Pressestelle -
Keplerstraße 18
66117 Saarbrücken