Thema: gesundheitundpraevention
| Ministerium für Arbeit, Soziales, Frauen und Gesundheit | Prävention

Trinkwasser

Die gesetzliche Grundlage zur Sicherung und Überwachung der Qualität des Trinkwassers ist das "Gesetz zur Verhütung und Bekämpfung von Infektionskrankheiten beim Menschen (Infektionsschutz-Gesetz - IfSG)”.

Im § 37 Abs.1 IfSG wird die Qualität des Trinkwassers im Hinblick auf die menschliche Gesundheit grundsätzlich definiert:

„Wasser für den menschlichen Gebrauch muss so beschaffen sein, dass durch seinen Genuss oder Gebrauch eine Schädigung der menschlichen Gesundheit, insbesondere durch Krankheitserreger, nicht zu besorgen ist”.

Weiterhin wird die Verpflichtung der Überwachung der Wassergewinnungs- und Wasserversorgungs-anlagen an die Gesundheitsämter übertragen.

Die Verordnung über die Qualität von Wasser für den menschlichen Gebrauch (Trinkwasserverordnung) legt detailliert Anforderungen fest für

  • die Beschaffenheit des Trinkwassers,
  • die Aufbereitung des Wassers,
  • die Pflichten der Wasserversorger sowie
  • die Überwachung des Trinkwassers.

Mit der Trinkwasserverordnung wird die europäische "Richtlinie des Rates vom 3. November 1998 über die Qualität von Wasser für den menschlichen Gebrauch (Richtlinie 98/83/EG)” in nationales Recht umgesetzt.

Aufgrund des Hochwassers ist das Trinkwasser in einigen Teilen des Saarlandes kontaminiert. Um die häufigsten Fragen der Bürgerinnen und Bürger zum sicheren Umgang mit dem Trinkwasser zu beantworten, haben wir ein umfassendes FAQ erstellt. Hier sind die häufig gestellten Fragen & Antworten im Zusammenhang mit einer Chlorung/Sicherheitschlorung des Trinkwassers.

FAQ's zur Verunreinigung des Trinkwassers

Wofür dient eine Chlorung/Sicherheitschlorung?

Die Grundlage für die Chlorung wird in der Trinkwasserverordnung definiert. Wenn die mikro-biologische Trinkwasserqualität nicht den Vorgaben der Trinkwasserverordnung entspricht, wird vom zuständigen Gesundheitsamt ein Abkochgebot ausgesprochen. Da den Bürgern kein dauerhaftes Abkochgebot zugemutet werden kann, wird folglich eine Chlorung des Trinkwassers notwendig.

Was bedeutet Chlorung?

Durch den Zusatz von bestimmten Stoffen, die Chlor enthalten, können Keime im Wasser in kurzer Zeit abgetötet werden. Auf diese Weise kann das Netz desinfiziert werden.

Wie läuft eine Chlorung allgemein ab?

Das Chlor wird, in einer in der Trinkwasserverordnung festgelegten Maximaldosierung, an einer definierten Stelle ins Netz eingespeist. Der Chlorgehalt wird täglich mehrmals an verschiedenen Messstellen im betroffenen Versorgungsnetz kontrolliert.

Wie lange wird gechlort?

Die Dauer der Chlorung hängt von vielen Faktoren (Abarbeitung theoretischer Risikofaktoren, fortlaufende Untersuchungen, Messbefunde, etc.) ab.

Muss man das Trinkwasser trotz Chlorung abkochen?

Vorerst ja, da das Chlor einige Zeit benötigt, bis es in der erforderlichen Konzentration bei jedem Verbraucher des Wassernetzes ankommt. Sobald die notwendige Konzentration vorliegt, um das Wasser bedenkenlos zu trinken, werden alle Bürger über das Ende des Abkochgebots in Kenntnis gesetzt.

Hat die Nutzung von gechlortem Wasser gesundheitliche Folgen?

Die Chlorung ist ein nach dem Stand der Technik zugelassenes und bewährtes Verfahren zur Desinfektion von Trinkwasser. Bei den in der Trinkwasserversorgung zugelassenen Konzentrationen (0,3 mg freiem Chlor/Liter Wasser) erreicht das Wasser wieder Trinkwasserqualität und es besteht im Regelfall keine Gesundheitsgefährdung. Die Konzentration des Chlors ist so gering, dass negative Folgen wie z.B. Hautirritation nicht zu befürchten sind. Wenn Hauterkrankungen bestehen, sollte Rücksprache mit dem behandelten Arzt gehalten werden.

Warum hat man im Schwimmbad oft gerötete Hautpartien oder ein Brennen in den Augen?

Die Chlorkonzentration im Schwimmbad ist deutlich höher als im Falle einer Sicherheitschlorung des Trinkwassers.

Kann ich das Wasser weiterhin trinken und zur Herstellung von Nahrungsmitteln oder Babynahrung verwenden?

Ja, auch für Kleinkinder oder die Zubereitung von Babynahrung ist das Wasser nach wie vor geeignet. Es treten allerdings Geschmacks- und Geruchsveränderungen des Wassers auf, die insbesondere bei Babys dazu führen können, dass bisher gewohnte Mahlzeiten nicht mehr anstandslos angenommen werden. Weichen Sie in diesem Fall auf Flaschenwasser aus.

Was müssen Schwangere jetzt beachten?

Für Schwangere gelten keine besonderen Empfehlungen. Schwangere können abgekochtes bzw. gechlortes Wasser ohne Bedenken verzehren und benutzen.

Kann ich das Chlor wieder aus dem Trinkwasser herausbekommen?

Das Erhitzen des Wassers fördert ein Entweichen des Chlors. Nach wenigen Minuten des Abkochens ist das Chlor daher weitestgehend entfernt.

Gibt es Filter, die das Chlor aus dem Wasser filtern, also auch den Geschmack und den Geruch „entfernen“?

Verschiedene Hersteller bieten Filter an, welche Chlor aus dem Wasser filtern sollen. Meist handelt es sich dabei um Aktivkohlefilter. Diese können oft direkt an den Wasserhähnen bzw. den Zuleitungen montiert werden. Die Halbwertszeit eines solchen Filters ist abhängig von der Wassermenge, welche diesen durchläuft. Ein Tausch der Filter in regelmäßigen Abständen ist notwendig, da die Filter selbst verkeimen können - das zur Desinfektion notwendige Chlor aber auch dann trotzdem herausfiltern.

Aufgrund der Neutralität kann der Wasserleitungszweckverband „Gau Süd“ keine Empfehlung für bestimmte Filter oder Hersteller aussprechen.

Kann man die Chlorungsmaßnahmen unterstützen?

Ja, indem man regelmäßig die verschiedenen Wasserhähne in allen Räumen des Hauses bzw. Wohnung benutzt. So wird das zugegebene Chlor schneller durch die Leitungen gespült und kommt zügiger bei jedem Verbraucher an.

Können Haushaltsgeräte (z.B. Wasch- und Kaffeemaschine) ganz normal benutzt werden?

Technische Schwierigkeiten werden durch Chlor nicht hervorgerufen.

Kann ich eine Reduzierung der Wasserkosten oder Erstattungen für Anschaffungen in Verbindung mit der Chlorung fordern?

Trinkwasser besitzt mit dem Zusatz von Chlor, in der laut Trinkwasserverordnung vorgeschriebenen Konzentration, wieder Trinkwasserqualität - auch wenn Geschmacks-und/oder Geruchsabweichungen vorliegen. Ein Anspruch auf Kostenerstattung oder ähnliches besteht daher nicht.

Fragen zur Körperpflege

Kann ich mein Gesicht und Haare mit gechlortem Wasser waschen?

Ja, das Wasser weist nach dem konstanten Nachweis des notwendigen Chlorgehalts Trinkwasserqualität auf und kann für die Körperpflege ganz normal verwendet werden.

Schadet das Chlor blondiertem Haar bzw. kann es beim Friseurbesuch zu Komplikationen kommen?

Bei der Kombination von Blondierung und gechlortem Wasser kann es zu einem Grünstich der blondierten Haarpartien kommen. Die Wahrscheinlichkeit ist äußerst gering, da die niedrige Chlorkonzentration im Regelfall nicht ausreicht, um den Grünstich zu verursachen.

Fragen zu medizinischen Anwendungen

Können wasserführende Untersuchungs- und Behandlungseinheiten (z.B. Dentaleinheiten) verwendet werden?

Die Voraussetzungen, unter denen wasserführende Untersuchungs- und Behandlungseinrichtungen während der Dauer des Abkochgebotes und Chlorung sicher zu betreiben sind, sind mit dem Gerätehersteller zu klären. Dies gilt auch bezüglich etwaig erforderlicher Desinfektionsmaßnahmen.

Kann das Wasser für die Aufbereitung von Medizinischen Produkten verwendet werden?

Die Frage, ob und falls ja, unter welchen Voraussetzungen das Wasser, während der Dauer des Abkochgebots und der Chlorung für die Aufbereitung von Medizinischen Produkten verwendet werden kann, ist mit dem Hersteller der betreffenden Produkte und ggf. mit dem für die betreffende Einrichtung zuständigen bzw. beratenden Krankenhaushygieniker zu klären.

Können Tiere (auch Haustiere) das gechlorte Leitungswasser bedenkenlos und nicht abgekocht trinken?

Ja, der Chlorgehalt des Wassers ist unbedenklich. Es besteht jedoch die Möglichkeit, dass Ihr Tier das gechlorte Wasser ablehnt, da der Geruchssinn vieler Tiere deutlich stärker ausgeprägt ist als der Geruchssinn der Menschen. Achten Sie daher auf den ausreichenden Trinkwasserverbrauch Ihres Haustieres. Generell können Tiere bedenkenlos nicht abgekochtes Leitungswasser trinken. Sie verfügen in der Regel über ein robustes Immunsystem - auch in freier Natur trinken Tiere Wasser, das keine Trinkwasserqualität hat (z. B. aus Pfützen, Seen oder Flüssen).

Kann man das gechlorte Wasser für das Aquarium oder den Teich benutzen? Gibt es Alternativen?

Nein, da mit Chlor versetztes Wasser für Fische schädlich ist.

Quelle: Wasserleitungszweckverband "Gau-Süd"

Kampagne: Medikamente, die ich nicht mehr brauche, gehören in die Restmüll-Tonne

Neun saarländische Institutionen machen sich gemeinsam stark für die richtige und umweltschonende Entsorgung nicht mehr benötigter Medikamente. 

Fyler des EVS

Bernd Schnabel
Abteilungsleiter E

Franz-Josef-Röder-Straße 23
66119 Saarbrücken

Saarland-Markenzeichen mit der Regierungswortmarke Ministerium für Soziales, Gesundheit, Frauen und Familie