| Ministerium für Inneres, Bauen und Sport | Bürgerschaftliches Engagement, Ehrenamt, Freiwilligentätigkeiten, Bürger, Gesellschaft, Inneres, Kommunen

Bundesverdienstkreuz für Hans-Werner Franzen

Hans-Werner Franzen zeigt seit Jahrzehnten herausragendes ehrenamtliches Engagement, insbesondere in der Kommunalpolitik sowie im Vereinswesen.

In Anerkennung dieser Verdienste hat ihm Innenminister Reinhold Jost nun das Verdienstkreuz am Bande der Bundesrepublik Deutschland in feierlichem Rahmen überreicht.

Hans-Werner Franzen ist von 1983 bis 1988 Schriftführer des SPD-Ortsvereins Naßweiler und übernimmt anschließend dessen Vorsitz. Ab 1984 bekleidet er das Amt des Ortsvorstehers von Naßweiler und ist Mitglied im Gemeinderat Großrosseln sowie in der Verbandsversammlung des Wasserzweckverbands Warndt. Zudem engagiert er sich fast zehn Jahre lang (1993 bis 2002) nicht nur als Fraktionsvorsitzender der SPD im Gemeinderat Großrosseln, sondern auch als Erster Beigeordneter der Gemeinde mit den Geschäftsbereichen Schulen, Kultur, Bibliothek, Weiterbildung und Jugend. Von 2004 bis 2017 arbeitet er als Schriftführer des SPD-Gemeindeverbandes. 2004 beginnt darüber hinaus seine Tätigkeit als Kassierer der SPD-Gemeinderatsfraktion.

Im Vereinswesen zeigt Hans-Werner Franzen ebenfalls großen Einsatz. So ist er sechs Jahre lang (1974 bis 1980) Vorsitzender des Turnvereins 1913 Naßweiler e.V. Vier Jahre nach Ende seiner Amtszeit wird er dann Vorsitzender der Arbeitsgemeinschaft der Naßweiler Vereine. In vielen dieser Vereine ist er auch selbst als Mitglied aktiv. Dazu zählen unter anderem die Aktiven Senioren, der Sport- & Förderverein, der Hundeverein, der Obst- & Gartenbauverein, der Tierhilfeverein sowie der Karnevalsverein. Außerdem gehört Hans-Werner Franzen dem Deutschen Roten Kreuz, dem Förderverein der Freiwilligen Feuerwehr LB Süd und dem Heimatkundlichen Verein Warndt an.

Von 2008 bis 2014 arbeitet er als ehrenamtlicher Richter beim Fachsenat des Oberverwaltungsgerichts des Saarlandes für Personalvertretungsangelegen-heiten beim Bund, seit 2015 leitet er die vhs Großrosseln.

„Saarländerinnen und Saarländer wie Hans-Werner Franzen, die über viele Jahre hinweg Zeit und Energie einsetzen, um sich ehrenamtlich aktiv einzubringen, bilden das Rückgrat unserer Gesellschaft. Dieser Einsatz erfordert Zeit und Kraft, Ausdauer und Verlässlichkeit und manchmal auch starke Nerven. Dafür haben diese Menschen höchsten Respekt und größte Anerkennung verdient – gerade und insbesondere, wenn sie, wie Herr Franzen, in so breit gefächerten Bereichen engagiert sind. Sie sind eine außerordentliche Bereicherung für das Ehrenamtsland Saarland sowie großartige Vorbilder, die zweifellos viele andere inspirieren. Vor diesem Hintergrund freut es mich sehr, dass ich Hans-Werner Franzen für seine außerordentlichen Leistungen das Bundesverdienstkreuz überreichen darf“, so Innenminister Reinhold Jost in seiner Laudatio.

1983 wurde Hans-Werner Franzen bereits mit der Silbernen Ehrennadel des Saarländischen Turnerbundes und des Saarländischen Leichtathletikbundes ausgezeichnet, 2012 folgte die Freiherr-vom-Stein-Medaille und 2019 die Willy-Brandt-Medaille.    

Allgemeines zur Auszeichnung

Im Jahr 1951, zwei Jahre nach Verkündung des Grundgesetzes und den ersten Wahlen zum Bundestag nach Kriegsende, stiftete der damalige Bundespräsident Theodor Heuss den Bundesverdienstorden.

Mit der Stiftung des Ordens sollen politische und wirtschaftliche, soziale und geistige Leistungen sowie besondere Verdienste um die Bundesrepublik Deutschland beziehungsweise um das Gemeinwohl gewürdigt werden. Damit erhalten Bürgerinnen und Bürger für ihre ehrenamtliche Tätigkeit eine offizielle Auszeichnung.       

Seit nun mehr als 70 Jahren haben einflussreiche Vertreterinnen und Vertreter aus Politik, Wirtschaft und Kultur sowie zahllose Bürgerinnen und Bürger, die in ihrem direkten Umfeld politisch oder sozial wirkten, diese höchste Anerkennung unseres Landes erhalten.

Medienansprechpartner

Jörg Hektor

Jörg Hektor
Pressesprecher

Mainzer Straße 34
66111 Saarbrücken