Saarland startet neue Fachrichtung „Steuern und Finanzen“ an zwei Fachoberschulen
Mit einer Kick-Off-Veranstaltung im KBBZ Saarlouis fiel am 8. April der offizielle Startschuss für die neue Fachrichtung „Steuern und Finanzen“.
Das Angebot startet zum Schuljahr 2025/2026 sowohl am KBBZ Saarlouis als auch an der Günter-Wöhe-Schule für Wirtschaft in Saarbrücken. Die neue Fachrichtung ist das Ergebnis einer engen Zusammenarbeit zwischen dem Ministerium für Bildung und Kultur, dem Ministerium der Finanzen und für Wissenschaft sowie starken Praxispartnern wie der Steuerberaterkammer.
Ziel ist es, Schülerinnen und Schüler mit mittlerem Bildungsabschluss praxisnah auf Berufe im Bereich Steuerverwaltung, Steuerberatung und Finanzwesen vorzubereiten – und zugleich wichtige Alltagskompetenzen wie Haushaltsplanung und finanzielle Bildung zu vermitteln.
Finanzstaatssekretär Wolfgang Förster unterstrich in seinem Grußwort, in dem er die besondere Bedeutung der Steuerverwaltung hervorhob, die gesellschaftliche Relevanz des Themas: „Steuern und Finanzen sind nicht nur etwas für Spezialistinnen und Spezialisten – sie betreffen uns alle im täglichen Leben. Wer versteht, wie Steuern unser Leben prägen oder wie man allgemein klug mit Geld umgeht, der gewinnt nicht nur berufliche Perspektiven, sondern auch Selbstbestimmung im Alltag.“
Auch Bildungsstaatsekretärin Jessica Heide begrüßte die Einführung der Fachrichtung und stellte den bildungspolitischen Mehrwert heraus: „Mit der Fachoberschule Steuern und Finanzen schaffen wir die ideale Verbindung zwischen den Bedürfnissen der Wirtschaft und der öffentlichen Verwaltung sowie den Interessen und Talenten unserer Schülerinnen und Schüler. Hier wird schulisches Lernen mit praktischer Erfahrung verbunden, was Türen in spannende Berufsfelder öffnet und jungen Menschen echte Perspektiven und greifbare Chancen ermöglicht.“
Die neue Fachrichtung geht zurück auf das erfolgreiche Projekt „Steuern machen Schule“ und wird begleitet von der Steuerberaterkammer des Saarlandes, der saarländischen Finanzverwaltung und regionalen Banken. Praktikumsplätze etwa bei den Finanzämtern Saarlouis, Merzig und Saarbrücken sowie in Steuerkanzleien sind fester Bestandteil des Konzepts. Der Bedarf ist hoch: Allein die Finanzverwaltung benötigt jährlich rund 80 neue Nachwuchskräfte.
Die gut besuchte Kick-Off-Veranstaltung im KBBZ in Saarlouis belegt das breite Interesse: Neben zahlreichen Vertreter:innen aus Politik, Verwaltung und Wirtschaft kamen viele Jugendliche, um sich über Inhalte, Ablauf und Karrierewege zu informieren. Ein Infomarkt bot Gelegenheit zu Beratung und Anmeldung.
Mit der Einführung der Fachrichtung „Steuern und Finanzen“ setzt das Saarland ein starkes Zeichen für moderne, berufsbezogene Bildung – und leistet gleichzeitig einen Beitrag zur Gewinnung von Fachkräften in zentralen Bereichen des öffentlichen Lebens und der Wirtschaft.
Medienansprechpartner
Marvin Hey
Pressesprecher
Mecklenburgring 23
66121 Saarbrücken
Miriam Göller
Stellvertretende Pressesprecherin
Mecklenburgring 23
66121 Saarbrücken