Neuer Professor für Europastudien mit den Schwerpunkten Westeuropa und Grenzräume an der Universität des Saarlandes ab 1. April 2025
Prof. Dr. Florian Weber, zurzeit Juniorprofessor an der Universität des Saarlandes, erhielt am 12. März 2025 im Ministerium der Finanzen und für Wissenschaft die Ernennungsurkunde zum Universitätsprofessor.
Florian Weber promovierte, nach seinem Geographiestudium in Mainz und Paris, an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg. Seine Erfahrungen, die er in der Regionalentwicklung in Würzburg und der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit im Hochschulverbund „Universität der Großregion“ sammeln konnte, fließen in seine heutige Arbeit in Saarbrücken ein. 2018 habilitierte Florian Weber an der Universität Tübingen, wo er zwischenzeitlich als Akademischer Rat tätig war. Im April 2019 trat er die Junior-professor für Europastudien mit den Schwerpunkten Westeuropa und Grenzräume an der Universität des Saarlandes an.
Mit seinem politisch-geographischen Hintergrund interessiert sich Florian Weber unter anderem für Stadtentwicklungsprojekte im internationalen Vergleich und Fragen rund um die Energiewende. Zudem beschäftigt er sich in besonderer Weise mit der Entwicklung von Grenzregionen in Europa und der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit. Verschiedene Forschungsprojekte der letzten Jahre zeugen von dieser Ausrichtung. Mit seiner Arbeitsgruppe begleitet er derzeit den deutsch-französischen Bürgerbeirat im Eurodistrict SaarMoselle und beleuchtet Perspektiven für ein gelebtes Europa aus kommunaler Perspektive mit einem Schwerpunkt auf die Grenzregion SaarLorLux.
An der Universität des Saarlandes hat Florian Weber in den letzten Jahren die neue Fachrichtung Gesellschaftswissenschaftliche Europaforschung mitaufgebaut, in der er auch geschäftsführender Professor ist. Zudem engagiert er sich als Studienbeauftragter in der Fakultät für Empirische Humanwissenschaften und Wirtschaftswissenschaft. Mit seiner europäischen Ausrichtung ist Florian Weber Teil des Clusters für Europaforschung CEUS der Universität. In seiner künftigen Forschungsarbeit wird er seine bisherigen Schwerpunktsetzungen fortführen und vertiefen, darunter die Entwicklung grüner Metropolen in der Europäischen Union sowie die Sichtweisen von Jugendlichen auf die Grenzregion und Europa.
Medienansprechpartner
Marvin Hey
Pressesprecher
Mecklenburgring 23
66121 Saarbrücken
Miriam Göller
Stellvertretende Pressesprecherin
Mecklenburgring 23
66121 Saarbrücken