Neuer Professor für Geschichte der Frühen Neuzeit an der Universität des Saarlandes
PD Dr. Philip Hahn, zuletzt Privatdozent und wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Eberhard Karls Universität Tübingen, erhielt am 22. Mai 2023 im Ministerium der Finanzen und für Wissenschaft seine Ernennungsurkunde zum Universitätsprofessor.
Philip Hahn studierte Geschichte an den Universitäten Tübingen, Oxford und Cambridge und wurde 2009 an der Goethe-Universität Frankfurt/Main promoviert. Von 2009 bis 2011 arbeitete er zunächst als wissenschaftlicher Mitarbeiter in einem DFG-Kooperationsprojekt der Goethe-Universität Frankfurt/Main und der Forschungsbibliothek Gotha, bevor er 2011 zum Akademischen Rat auf Zeit an der Eberhard Karls Universität Tübingen ernannt wurde. 2020 habilitiert, war er zuletzt auch Teilprojektleiter im Tübinger SFB 923 „Bedrohte Ordnungen“.
Zu seinen Forschungsschwerpunkten gehören Stadtgeschichte, die Geschichte sinnlicher Wahrnehmung, Buch- und Leser*innengeschichte, die Geschichte politischer Sprachen und die Geschichte von Migration und Mobilität.
An der Universität des Saarlandes übernimmt Philip Hahn die Professur für Geschichte der Frühen Neuzeit, die er bereits seit 1. April vertritt. Er wird sich in nächster Zeit unter anderem der Entwicklung eines Drittmittelprojekts widmen, das die Zusammenhänge zwischen regionaler Mobilität in Mitteleuropa und den sich ab dem 16. Jahrhundert zunehmend global weitenden Horizonten der Arbeitsuche erforschen soll.
Medienansprechpartner
Marvin Hey und Miriam Göller
Presse, Medien- und Öffentlichkeitsarbeit
Mecklenburgring 23
66121 Saarbrücken