Neuer Professor für Naturstoff-Biotechnologie an der Universität des Saarlandes ab 15. November 2023
Professor Dr. Tobias Gulder, zurzeit Professor für Technische Biochemie an der TU Dresden, erhielt am 13. November 2023 im Ministerium der Finanzen und für Wissenschaft die Ernennungsurkunde zum Universitätsprofessor.
Tobias Gulder studierte Chemie an der Universität Würzburg (Diplom 2004), wo er im Anschluss im Bereich mariner Natur- und Wirkstoffchemie im Umfeld von Gerhard Bringmann seine Doktorarbeit anfertigte (2008). Nach einem Postdoktorandenaufenthalt an der Scripps Institution of Oceanography (2008-2010) bei Bradley S. Moore, der sich thematisch mit der Enzymologie mariner Naturstoffbiosynthesewege beschäftigte, begann er seine unabhängigen Forschungsarbeiten als Liebig- und Emmy-Noether-Stipendiat an der Universität Bonn (2011-2014, Mentor Jörn Piel). Im Jahr 2014 nahm er einen Ruf an die TU München als Professor für Biosystemchemie am Fachbereich Chemie und am Center for Integrated Protein Science Munich (Exzellenzcluster CIPSM) an. Ab 2019 war er Inhaber des Lehrstuhls für Technische Biochemie der TU Dresden. Tobias Gulder erhielt für seine Arbeiten zahlreiche Preise und Auszeichnungen, darunter zum Bespiel die Aufnahme in das Junge Kolleg der Nordrhein-Westfälischen Akademie der Wissenschaften und der Künste, den DECHEMA-Preis für Nachwuchswissenschaftler im Bereich der Naturstoffchemie, den Arnold-Sommerfeld-Preis der Bayerischen Akademie der Wissenschaften und der Künste, sowie die Auswahl zum Henriette-Herz-Scout der Alexander von Humboldt-Stiftung.
Tobias Gulder interessiert sich insbesondere für die Struktur, Biosynthese und Synthese bakterieller Naturstoffe. Dazu gehört die Aufklärung neuer biosynthetischer Transformationen und deren Anwendung in der biokatalytischen Synthese komplexer Natur- und Wirkstoffstrukturen, sowie die Manipulation von Biosynthesewegen zur Erzeugung neuer Molekülstrukturen mit biomedizinisch relevanten Eigenschaften.
An der Universität des Saarlandes wird Tobias Gulder seine Forschungsansätze insbesondere auf die gezielte Entdeckung und Entwicklung neuer anti-infektiver Wirkstoffe ausweiten und neue Methoden zur effizienten biotechnologischen und chemo-enzymatischen Erzeugung bioaktiver Naturstoffe entwickeln und anwenden.
Die Berufung von Tobias Gulder erfolgt gemeinsam mit dem Helmholtz-Institut für Pharmazeutische Forschung Saarland (HIPS), wo er auch die Leitung der neuen Abteilung Naturstoff-Biotechnologie übernehmen wird. Das HIPS ist ein Standort des Helmholtz-Zentrums für Infektionsforschung (HZI) in Zusammenarbeit mit der Universität des Saarlandes.
Medienansprechpartner
Marvin Hey
Pressesprecher
Mecklenburgring 23
66121 Saarbrücken
Miriam Göller
Stellvertretende Pressesprecherin
Mecklenburgring 23
66121 Saarbrücken