| Ministerium der Justiz | Justiz, Europa/Großregion, Frankreichstrategie

Deutsch-Französische Industrie- und Handelskammer beruft Justiz-Staatssekretär Roland Theis in Gremium des neuen deutsch-französischen Mediationszentrums

Die Deutsch-Französische Industrie- und Handelskammer hat den saarländischen Justiz-Staatssekretär Roland Theis in den Akkreditierungsausschuss des neuen deutsch-französischen Mediationszentrums berufen.

Das neue Zentrum dient als alternativer Weg zur Beilegung von Differenzen und Auseinandersetzungen und ermöglicht es den Parteien, mit Hilfe eines unabhängigen und unparteiischen Dritten als Mediator eine für alle Seiten akzeptable Lösung zu finden, ohne unter Umständen langwierige und kostspielige Prozesse in Kauf nehmen zu müssen.

Dabei kommt es, so die deutsch-französische Kammer, vor allem auf die Rolle des Mediators und seine beruflichen und sozialen Kompetenzen an. Die dafür wichtige Auswahl dieser Mediatoren übernimmt daher ein Ausschuss, der unter dem Vorsitz des Präsidenten der Kammer Guy Maugis regelmäßig tagt und dem bis zu 15 Persönlichkeiten aus Justiz, Mediation oder freier Wirtschaft angehören, die über deutsch-französische Kompetenzen verfügen.

„Ich freue mich sehr, dass ich zukünftig in diesem Gremium ehrenamtlich an der Streitbeilegung im Kontext der deutsch-französischen Wirtschaftsbeziehungen mitarbeiten darf, zumal ich damit ein wenig an meine Ausbildung und meine Zeit als Unternehmensjurist bei einer Bank mit deutsch-französischem Markt anknüpfen kann. Es zeigt aber vor allem, dass das Saarland bei den Wirtschaftsakteuren in Paris auf dem Radar ist. Und das ist ein Ergebnis unserer erfolgreichen Frankreichpolitik in den vergangenen Jahren.“

Roland Theis

Französische Version:

La Chambre de commerce et d'industrie franco-allemande nomme le secrétaire d'Etat à la Justice Roland Theis au sein du nouveau Centre de médiation franco-allemand

La Chambre de commerce et d'industrie franco-allemande a nommé M. Roland Theis, secrétaire d'État à la justice du Land de Sarre, au comité d'accréditation du nouveau Centre de médiation franco-allemand. Ce nouveau centre constitue un moyen alternatif de règlement des différends et des litiges qui permet aux parties de trouver une solution mutuellement acceptable avec l'aide d'un tiers indépendant et impartial - le médiateur - , évitant ainsi des procès longs et coûteux.

Pour la chambre franco-allemande, le rôle du médiateur, ses compétences professionnelles et sociales revêtent une importance particulière. C'est pourquoi la sélection de ces médiateurs sera effectuée par un comité qui se réunira régulièrement sous la présidence de M. Guy Maugis, Président de la Chambre, et qui comprend jusqu'à 15 personnalités issues du monde de la justice, de la médiation ou du secteur privé ayant des compétences franco-allemandes.

"Je suis très heureux de pouvoir bientôt oeuvrer à titre bénévole, au travers de ce comité, au règlement des litiges dans le cadre des relations économiques franco-allemandes; et ce d'autant que cet engagement fait sens au regard de ma formation et de mon expérience de juriste d'entreprise pour banque positionnée sur le marché franco-allemand. Mais surtout, ceci montre que la Sarre est sur le radar des acteurs économiques à Paris. Et c'est le résultat de notre politique couronnée de succès envers la France ces dernières années." déclare Roland Theis.

Medienansprechpartner

Marco Kraemer
Pressesprecher

Franz-Josef-Röder-Straße 17
66119 Saarbrücken

Saarland-Markenzeichen mit der Regierungswortmarke Ministerium der Justiz