| Ministerium für Bildung und Kultur | Bildung, Pädagogik und Medienerziehung, Digitalisierung

Die LSMS im Überblick

Alle Kinder und Jugendlichen haben einen Anspruch auf beste Bildungschancen und Teilhabemöglichkeiten – unabhängig vom Wohnort oder dem familiären Hintergrund.

Mit der landeseigenen Bildungscloud Online-Schule Saarland gehören wir bundesweit zu den Vorreitern in Sachen digitaler Bildung. Jetzt gehen wir den nächsten großen Schritt auf dem Weg in ein modernes Bildungssystem. Mit der Landesweiten Systematischen Medienausleihe Saar werden wir unsere Lehrer*innen und alle Schüler*innen ab Klassenstufe 3 mit moderner IT und digitalen Bildungsmedien ausstatten.

Die Bausteine der digitalen Bildung

Das Fundament der digitalen Bildung Das Fundament der digitalen Bildung
Foto: MBK

Mit der Landesweiten Systematischen Medienausliehe Saar werden wir die bestehende Schulbuchausleihe in weiten Teilen ablösen. Diesen Weg gehen wir als Land in enger Zusammenarbeit mit den Landkreisen und dem Regionalverband. Auf der Ebene der Kreise und des Regionalverbandes werden Kompetenzzentren für Medien- und Schulbuchausleihe sowie Administration, Wartung und Support (KOMSA) eingerichtet. Städte und Gemeinden als Schulträger werden im Rahmen der interkommunalen Zusammenarbeit (IKZ) einbezogen und so bei Distribution, Administration, Wartung und Support wesentlich entlastet.

Mobile Endgeräte, Bildungsmedien und digitale Schulbücher

In der Pilotphase zum Aufbau der Landesweiten Systematischen Medienausleihe Saar (LSMS) wurden die rund 8.300 Schüler*innen der Klassenstufe 6 und ihre Lehrkräfte an den 96 Gemeinschaftsschulen und Gymnasien sowohl mit digitalen Endgeräten als auch digitalen Schulbüchern ausgestattet. Im März folgt die Jahrgangsstufe 7 mit rund 8.000. Um in der Pilotphase mobile Endgeräte mit digitalen Schulbüchern zusammenzubringen, hat das Saarland am 29. September 2021 mit dem Verband Bildungsmedien e.V. eine Kooperationsvereinbarung geschlossen. Die laufende Pilotphase (umfasst Jahrgangsstufen 6 und 7) hat wichtige Erkenntnisse für den weiteren Rollout-Plan für die LSMS erbracht.

Welche Erkenntnisse ziehen wir bisher aus der laufenden Pilotphase?

Schüler*innen und Lehrkräfte berichten, dass das Zusammenführen von Bildungsinhalten und mobilen Endgeräten eine Bereicherung im Unterricht ist und im Gegensatz zur reinen Ausstattung mit Endgeräten einen großen Mehrwert bedeutet. Die digitale Unterstützung ermöglicht Lehrkräften neue pädagogische Möglichkeiten und individuelleres Eingehen auf Schüler*innen. Mobile Geräte und digitale Inhalte gehören zusammen: Diesem Grundsatz folgen wir nun bei allen weiteren Jahrgängen ab dem Schuljahr 2022/23!

Allen mit Endgeräten ausgestatteten Schüler*innen und Lehrkräften wird ab dem Schuljahr 2022/23 über die OSS der Zugang zur vollen Bandbreite digitaler Unterrichtsmaterialien über die neue Schnittstelle „BILDUNGSLOGIN“ ermöglicht.

Wie sieht es mit der Ausstattung der Lehrkräfte aus?

Zurzeit sind etwa 70 Prozent aller Lehrkräfte im Saarland mit mobilen Endgeräten zur dienstlichen Nutzung ausgestattet. Voraussichtlich im Februar/März werden alle Lehrkräfte mit mobilen Endgeräten ausgestattet sein. Die Landkreise und der Regionalverband Saarbrücken haben sich als Schulträger für die Ausstattung der Lehrkräfte überwiegend mit iPads und teilweise mit Microsoft-Convertibles entschieden.

Aktualisierter Rollout-Plan für die Endgeräte, LSMS Aktualisierter Rollout-Plan für die Endgeräte, LSMS
Foto: MBK

Hybridschuljahr 2022/23: Schulbuchausleihe und LSMS parallel

Im Hybridschuljahr 2022/23 bekommen alle Schüler*innen ab Klassenstufe 3 parallel zu den gedruckten Büchern und Arbeitsheften mobile Endgeräte (iPad oder Microsoft-Convertible). Das Land übernimmt für alle Schüler*innen ab Klassenstufe 3 die Kosten für die Geräte. Digitale Schulbücher werden analog zur Schulbuchausleihe über die LSMS zur Verfügung gestellt. Wir empfehlen deshalb die Teilnahme an der Schulbuchausleihe bzw. der LSMS.

Überführung der Schulbuchausleihe zur LSMS zum Schuljahr 2023/24

Die Bedarfe der Schüler*innen und Lehrkräfte unterscheiden sich je nach Alter und Schulform - von der Primarstufe bis hin zum Abitur sowie Berufsschulabschluss. Zentral ist deshalb zum Schuljahr 2023/24 zu klären, wie das Gesamtverhältnis gedruckter Schulbücher und Arbeitshefte zu digitalen Lernsystemen definiert werden soll. Hier planen wir mit einem breiten Beteiligungsprozess auf Grundlage der bis dahin gemachten Erfahrungen mit Eltern, Schüler*innen, Lehrkräften und Wissenschaftler*innen.