Thema: Zuständige Stellen für Ausbildungsberufe
| Ministerium für Bildung und Kultur | Bildung

Hauswirtschafter:in

Berufsbeschreibung

Hauswirtschafter:in ist ein staatlich anerkannter, bundeseinheitlich geregelter Ausbildungsberuf nach dem Berufsbildungsgesetz (BBiG).

Hauswirtschafter
Einsatzgebiete der Hauswirtschaft Foto: Pixabay - freie kommerzielle Nutzung

Hauswirtschafter:innen sind Profis für Versorgung und Betreuung und haben vielfältige Einsatzgebiete (Aufzählungen sind nicht abschließend):
  • Gesunde Verpflegung planen und herstellen
  • Menschen betreuen, aktivieren und fördern, Selbständigkeit ermöglichen
  • Räume professionell reinigen und pflegen, Ambiente gestalten
  • Textilien bereitstellen, Kleidung aufbereiten
  • Mit Ressourcen haushalten, Qualität sichern, Hygienemaßnahmen durchführen und bewerten
  • Im Team arbeiten, Personen anleiten, bei der Personaleinsatzplanung mitwirken
  • Hauswirtschaftliche Produkte und Dienstleistungen kalkulieren, erstellen und vermarkten
Hauswirtschafter/-innen arbeiten selbständig und personenorientiert, sie arbeiten überall dort, wo Menschen versorgt und betreut werden:
  • Einrichtungen der Kinder-, Jugend-, Alten- und Familienhilfe
  • Wohngruppen
  • Schulen
  • Kindertagesstätten
  • Einrichtungen des Gesundheitswesens
  • Privathaushalte
  • Seminar- und Tagungshäuser
  • Einrichtungen der Gastronomie
  • Dienstleistungszentren
  • Quartiere
  • Pflegedienste
  • Als selbständige Fachkraft

Anforderungen

Als Zugangsvoraussetzung ist grundsätzlich - wie bei allen anerkannten, nach dem Berufsbildungsgesetz oder der Handwerksordnung geregelten Ausbildungsberufen - keine bestimmte schulische oder berufliche Vorbildung rechtlich vorgeschrieben. Die Ausbildungsbetriebe stellen jedoch überwiegend angehende Hauswirtschafter/innen mit mindestens Hauptschulabschluss ein.

Hauswirtschafter/innen arbeiten für und mit Menschen in unterschiedlichen Lebenssituationen und brauchen dafür:

  • Verantwortungsbewusstsein
  • Organisationstalent
  • Kreativität
  • Einfühlungsvermögen
  • Interesse an Ernährungs-, Gesundheits- und Umweltfragen
  • Selbständigkeit
  • Kontaktfreude
  • Teamfähigkeit
  • Spaß an Hauswirtschaft

Dauer und Form der Ausbildung

Die duale Ausbildung beträgt 3 Jahre und findet im Ausbildungsbetrieb und in der Berufsschule statt. Die Ausbildungszeit kann unter bestimmten Voraussetzungen gekürzt werden.

Nach viereinhalb Jahren Berufspraxis im hauswirtschaftlichen Bereich ist eine Zulassung zur Abschlussprüfung nach § 45 Abs. 2 BBiG (Externenprüfung) möglich.

Inhalte der Ausbildung

Die Inhalte der Berufsausbildung, die im Ausbildungsbetrieb vermittelt werden, sind in der Ausbildungsverordnung festgelegt (§ 4 Ausbildungsberufsbild). Inhalte, die in der Berufsschule vermittelt werden, sind im Rahmenlehrplan aufgeführt.

Inhalte der betrieblichen Ausbildung sind:
  • hauswirtschaftliche Betreuungsangebote personen-, zielgruppen- und situationsorientiert ermitteln,
  • hauswirtschaftliche Betreuungsleistungen erbringen,
  • hauswirtschaftliche Versorgungsbedarfe personen-, zielgruppen- und situationsorientiert ermitteln,
  • Verpflegung planen sowie Speisen und Getränke zubereiten und servieren,
  • Räume und das Wohnumfeld reinigen, pflegen und gestalten,
  • Textilien einsetzen, reinigen und pflegen,
  • Hauswirtschaftliche Arbeitsprozesse planen, durchführen und bewerten,
  • Gebrauchs- und Verbrauchsgüter sowie Geräte und Maschinen beschaffen, lagern und einsetzen,
  • Hauswirtschaftliche Produkte und Dienstleistungen kalkulieren, erstellen und vermarkten,
  • Qualitätssichernde Maßnahmen durchführen,
  • Hygienemaßnahmen durchführen,
  • im Team arbeiten, Personen anleiten und bei der Personaleinsatzplanung mitwirken sowie
  • mit anderen Zuständigkeitsbereichen kooperieren.
Lernfelder der Berufsschule sind:
  • Beruf und Betrieb präsentieren
  • Verpflegung zubereiten und anbieten
  • Wohn- und Funktionsbereiche reinigen und pflegen
  • Personen wahrnehmen und beobachten
  • Güter beschaffen, lagern und bereitstellen
  • Personen und Gruppen unterstützen und betreuen
  • Textilien einsetzen, reinigen und pflegen
  • Verpflegung von Personengruppen planen
  • Räume und Wohnumfeld gestalten
  • Produkte und Dienstleistungen anbieten
  • Personen in besonderen Lebenssituationen aktivieren, fördern und betreuen
  • Verpflegung als Dienstleistung zu besonderen Anlässen planen und anbieten
  • Produkte und Dienstleistungen vermarkten
  • Bei der Personaleinsatzplanung mitwirken und Personen anleiten

Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten

Nach der Ausbildung - Ein Beruf mit vielen Möglichkeiten!
  • Besuch der Fachoberschule für Ernährung und Hauswirtschaft
  • Meister/Meisterin der Hauswirtschaft
  • Hauswirtschaftliche:r Betriebsleiter:in
  • Fachhauswirtschafter:in
  • Wirtschafter:in
  • Studium der Ernährungs- und Haushaltswissenschaften

Kontakt

Ausbildungs- und Umschulungsvertrag

Ausbildungsnachweis

Anmeldung zur Zwischen- und Abschlussprüfung

Verordnung

Infomaterial

Prüfungstermine