Thema: Bildungsserver
| Ministerium für Bildung und Kultur | Bildung, Schule

sprachlich-literarisch-künstlerisches Aufgabenfeld

1. Sprachen

a) Bundeswettbewerb Fremdsprachen

Ein Wettbewerb, der Fremdsprachen zum Thema hat, ist natürlich immer – in den Angeboten wie auch in den Wettbewerbsaufgaben – vielfältig und bunt. Nicht nur die besonderen Aufgabenstellungen der unterschiedlichen Wettbewerbskategorien, auch das Zusammenspiel mit anderen, die Kommunikation und die kreative Herangehensweise begeistern Teilnehmer seit Beginn des Wettbewerbs. Ob alleine oder im Team, als Sprachanfänger oder als Fortgeschrittene – der Bundeswettbewerb Fremdsprachen bietet Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen die Möglichkeit, sich (fremd-) sprachlich auszuprobieren, sich Herausforderungen zu stellen und vor allem auch mit Gleichgesinnten zusammenzukommen.

Ausführliche Informationen: https://www.bundeswettbewerb-fremdsprachen.de

b) Bundesolympiade für russische Sprache, Kultur und Landeskunde

Neben dem Sprachwettbewerb, bei dem die Teilnehmer:innen eine schriftliche und mündliche Prüfung absolvieren müssen, gibt es einen Kreativwettbewerb, bei dem die Schüler:innen alleine oder in Teams Musikstücke, Theateraufführungen oder Videoproduktionen präsentieren. An der Olympiade teilnehmen kann, wer mindestens ein Jahr Russisch gelernt hat, Muttersprachler:innen werden dabei gesondert bewertet.

Die Landesolympiade findet seit 2003 jährlich an Gymnasien statt, die Russisch als zweite oder dritte Fremdsprache anbieten.

Im Landeswettbewerb können sich die Teilnehmende für die alle drei Jahre stattfindende Bundesolympiade für russische Sprache und Landeskunde qualifizieren. Wer dort erfolgreich ist, erhält die Möglichkeit, an der Internationalen Russisch-Olympiade in Moskau teilzunehmen.

Ausführliche Informationen finden Sie hier.

2. Schreiben, Theater und Film

a) Vorlesewettbewerb des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels

Der Vorlesewettbewerb des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels (Stiftung) steht unter der Schirmherrschaft des Bundespräsidenten und zählt zu den größten bundesweiten Schülerwettbewerben. Der Wettbewerb wird von der Kultusministerkonferenz empfohlen. Rund 600.000 Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 6 beteiligen sich jedes Jahr. Mitmachen können alle sechsten Schulklassen. Wer gerne liest und Spaß an Büchern hat, ist eingeladen, sein Lieblingsbuch vorzustellen und eine kurze Passage daraus vorzulesen.

Der Vorlesewettbewerb startet jährlich im Oktober. Wer am besten bewertet wird, kommt eine Runde weiter. Der Wettbewerb beginnt in den Klassen und führt über Schulentscheide zu den regionalen Begegnungen auf Stadt- bzw. Kreis-, Bezirks- und Landesebene bis hin zur Ermittlung des Bundessiegers im Juni.

Ausführliche Informationen finden Sie hier.

b) Bundeswettbewerbe der Berliner Festspiele – Treffen junger Autor*innen

Das Treffen junger Autor*innen versteht sich als literarisches Forum, ein Ort der Begegnung für schreibende Jugendliche. Es bietet den Preisträger*innen die Möglichkeit, sich untereinander, aber auch mit anderen bereits etablierten Schriftsteller*innen, ehemaligen Teilnehmer*innen des Treffens und Lektor*innen auszutauschen und Kontakte zu knüpfen. In täglichen Workshops zu Prosa, Lyrik und Szenischem Schreiben wird gemeinsam geschrieben und Textkritik geübt. In persönlichen Lektoratsgesprächen wird der letzte Feinschliff an den prämierten Texten vorgenommen, die gesammelt in einer Anthologie erscheinen. Die Anthologie erhalten alle Bewerber*innen eines Jahrgangs.

Ausführliche Informationen finden Sie hier.

c) Schülerzeitungswettbewerb der Länder* (SL: Axel-Buchholz-Preis)

Die Jugendpresse Deutschland e.V. gemeinsam mit den Kultusministerien der Länder sowie dem Bundesrat und der Kultusministerkonferenz spricht mit diesem Wettbewerb Schülerinnen und Schüler aller Altersstufen an Grund-, weiterführenden und berufsbildenden Schulen und zeichnet die besten Schülerzeitungsredaktionen aller Schulformen aus ganz Deutschland und an deutschen Schulen im Ausland aus.

Für die Schulkategorien qualifizieren sich die Schülerzeitungen über den Landeswettbewerb in ihrem jeweiligen Bundesland. Die Preisträgerinnen und Preisträger der Landeswettbewerbe werden einmal im Jahr für den Schülerzeitungswettbewerb der Länder nominiert. Die Landeswettbewerbe finden über das ganze Jahr verteilt statt und haben unterschiedliche Bewerbungs- und Auszeichnungszeiträume.

Ausführliche Informationen finden Sie hier.

d) Bundeswettbewerbe der Berliner Festspiele – Theatertreffen der Jugend

Das Theatertreffen der Jugend versteht sich als Lernort, an dem junge Theatermacher*innen ihre unterschiedlichen Themen und Haltungen verhandeln können und in ihren individuellen, künstlerischen Ausdrucksformen bestärkt werden. Im Zentrum stehen die eingeladenen Produktionen und die Begegnung und der Austausch der jugendlichen Spieler*innen und ihrer Spielleiter*innen in unterschiedlichsten Formaten.

Ausführliche Informationen finden Sie hier.

3. Musik

a) Jugend musiziert

Jugend musiziert – der große musikalische Jugendwettbewerb motiviert Jahr für Jahr Tausende von jungen Musiker:innen zu besonderen künstlerischen Leistungen. Er ist eine Bühne für viele, die als Solist:innen oder im Ensemble ihr musikalisches Können in der Öffentlichkeit zeigen und sich einer fachkundigen Jury präsentieren wollen. Neben dem musikalischen Wettbewerb geht es bei Jugend musiziert um die Begegnung musikbegeisterter Jugendlicher.

Die konzentrierte Arbeit mit dem Musikinstrument oder der Singstimme, die Auseinandersetzung mit Musik verschiedener Epochen, Stile, Herkunft und Genres oder das gemeinsame Erlebnis beim Musizieren im Ensemble
bereichern alle Teilnehmende und fördern ihre Entwicklung. Jugend musiziert hat seit 1964 dem Musikleben in Deutschland viele wesentliche Impulse gegeben. Der Wettbewerb hat künstlerische Maßstäbe gesetzt und
auch für weniger gebräuchliche Instrumente, für weniger bekannte Werke und für neue Stilrichtungen eine Plattform geschaffen. Die im 3-Jahres-Turnus wechselnden Instrumental- und Vokal-Kategorien liefern wichtige Literaturtipps und geben Anregungen und Ziele für die Arbeit im Unterricht.
Jugend musiziert wird von Musikschulen und Allgemeinbildenden Schulen, von privaten Musikerzieher:innen, von Lehrkräften an Hochschulen sowie von vielen musikpädagogischen Verbänden und Interessengemeinschaften gefördert und unterstützt. Der Deutsche Musikrat, die Landesmusikräte, öffentliche Musikschulen, Vereine und Privatpersonen sichern die organisatorische Durchführung; Bund, Länder und Gemeinden Kommunen sowie die Sparkassen-Finanzgruppe und zahlreiche weitere private sowie öffentliche Institutionen / Personen stellen die notwendigen Finanzmittel zur Verfügung.

Ausführliche Informationen: https://www.jugend-musiziert.org.

4. Kreativität

a) jugend creativ

Seit Jahrzehnten genießt „jugend creativ“ unter Teilnehmenden, Pädagog:innen und Eltern sehr großes Ansehen.

Traditionell integrieren Schulen den Wettbewerb fächerübergreifend und mit altersspezifischen Aufgabenstellungen in den Unterricht.
Schüler:innen der 1. bis 13. Klasse sowie Jugendliche bis einschließlich 20 Jahre, die nicht mehr zur Schule gehen, können sich in den Kategorien Bildgestaltung und Kurzfilm kreativ beteiligen und an einem Quiz teilnehmen. Bilder und Quizlösungen können bei den teilnehmenden Volksbanken und Raiffeisenbanken vor Ort eingereicht werden, Kurzfilme online über das Videoportal www.jugendcreativ-video.de. Bereits auf Orts- und Landeseben gibt es zahlreiche Preise zu gewinnen. Die besten Bilder und Filme aus Deutschland werden von Bundesjurys ausgewählt. Als Hauptpreis gibt es eine Teilnahme an der einwöchigen Bundespreisträgerakademie im Sommer 2023 zu gewinnen. Dort lernen die jungen Talente in verschiedenen Werkstätten von Profis, worauf es bei der Bildgestaltung oder Filmproduktion ankommt, bekommen Tipps an die Hand und können ihrer Kreativität freien Lauf lassen.

Ausführliche Informationen: https://www.jugendcreativ.de/Aktueller-Wettbewerb