| Ministerium für Bildung und Kultur | Bildung, schule-der-nachhaltigkeit

Bildung für Nachhaltige Entwicklung: Sechs neue Schulen der Nachhaltigkeit ausgezeichnet

Seit 2019 steht das Siegel „Schule der Nachhaltigkeit“ für außerordentliches Engagement im Bereich Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) mit einem ganzheitlichen Ansatz – multiprofessionell, fächerverbindend und fachübergreifend. Gemeinsam haben Umweltministerin Petra Berg und Bildungsstaatssekretärin Jessica Heide den sechs neu zertifizierten Schulen heute ihre Urkunde überreicht, sodass nun 24 Schulen aus allen Schulformen das Siegel tragen dürfen.

Umweltministerin Petra Berg: „Mit dem Siegel ‚Schule der Nachhaltigkeit‘ wurde eine Auszeichnung etabliert, die in besonderer Art und Weise ein nachhaltiges Engagement im Schulalltag ehrt. Hervorzuheben ist, dass in den Schulen der Nachhaltigkeit die gesamte Schulgemeinschaft hinter diesem Ziel vereint ist und die Schülerinnen und Schüler aktiv mitgestalten können. So erleben und formen unsere Kinder und Jugendlichen Nachhaltigkeit selbst mit und werden zu ganz wichtigen Multiplikatoren, die dieses wichtige Thema in ihre Familien und Freundeskreise und hoffentlich auch später in ihr Berufsleben hineintragen. Das ist Wertschöpfung in ihrer besten Form – durch Bildung wird ein bleibender Wert für unsere Gesellschaft geschaffen, der dabei unsere Umwelt und Natur erhält“

Bildungsstaatssekretärin Jessica Heide: „Die Schulen der Nachhaltigkeit mit ihrem Netzwerk sind ein entscheidender Faktor für die Zielerreichung und Botschafterinnen der Agenda 2030. Die Agenda 2030 erfordert eine tiefgreifende gesellschaftliche Transformation – die geht nur gemeinsam, in einem fairen, demokratischen Miteinander. Das Label ‚Schule der Nachhaltigkeit‘ zeigt, dass Nachhaltigkeit mehr ist als Umwelt- und Klimabildung. Denn es ist eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe, diesen Planeten zu schützen und uns für ein gutes Leben aller Bewohnerinnen und Bewohner einzusetzen. Die Schulen der Nachhaltigkeit sind dafür ein hervorragendes Beispiel und ich freue mich, dass das Netzwerk jedes Jahr wächst.“

Auch die saarländische Landesregierung nimmt ihre Verantwortung für eine global gerechtere Welt ernst und macht sich stark für die Transformation. Davon zeugt nicht nur die Bewerbung zur Zertifizierung als erstes „Fairtrade Bundesland“. BNE ist mit dem Basiscurriculum BNE und Lernbausteinen sowie einem BNE Starterkit für den Unterricht fest in den saarländischen Lehrplänen verankert. Neben dem Netzwerk „Schule der Nachhaltigkeit“ setzt sich auch das Netzwerk „FREI Day-Region Saarland“ für BNE-Themen ein. Zahlreiche Fortbildungen, Netzwerke und Unterstützungsangebote von verschiedenen Akteurinnen und Akteuren stärken die praxisorientierte Umsetzung von BNE in Schulen und weiteren Bildungseinrichtungen, auch in Kitas. Neun Kitas tragen schon das Siegel „Kita der Nachhaltigkeit“.

Neu zertifiziert

  • Gemeinschaftsschule Quierschied
  • Johannes-Gutenberg-Schule, Schwalbach
  • Grundschule Kleinblittersdorf
  • Gymnasium Wendalinum, St. Wendel
  • KBBZ Halberg, Saarbrücken
  • TGBBZ II Saarbrücken

Schulen der Nachhaltigkeit

  • Grundschule Furpach, Neunkirchen
  • Ganztagsgrundschule Saarbrücken-Scheidt
  • Förderschule Oberlin Schule, Homburg
  • Deutsch-Luxemburgisches Schengen-Lyzeum, Perl
  • Gemeinschaftsschule/Erweiterte Realschule Schaumburg Theley, Tholey-Theley
  • Gemeinschaftsschule Marpingen
  • Montessori Gemeinschaftsschule Friedrichtsthal
  • Gemeinschaftsschule Sophie-Scholl, Dillingen
  • Gemeinschaftsschule Martin-Luther-King, Saarlouis
  • Ganztagsgemeinschaftsschule Neunkirchen
  • Leibniz Gymnasium, St. Ingbert
  • BBZ Marie-Curie-Schule, Völklingen
  • SBBZ Saarbrücken
  • Grundschule Hilbringen
  • Grundschule Lindenschule, Riegelsberg
  • Gemeinschaftsschule Katharine-Weißgerber-Schule, Klarenthal
  • BBZ Willi-Graf-Schule, St Ingbert
  • BBZ Jean-François-Boch-Schule, Merzig

Medienansprechpartner

Jannica Hümbert, Stellvertrende Pressesprecherin des Ministerium für Bildung und Kultur

Jannica Hümbert
Stellvertretende Pressesprecherin

Trierer Straße 33
66111 Saarbrücken