| Ministerium für Bildung und Kultur | Bildung

Erasmus+ im Saarland: Europa vor der Haustür - Saarländische Delegationsreise nach Montpellier

Die saarländische Bildung in Richtung Europa, insbesondere in Richtung frankophoner Länder weiter zu öffnen, ist einer der Hauptgedanken des Europaleitbildes sowie der neu ausgerichteten Frankreichstrategie+ der Landesregierung. In diesem Zusammenhang fand in der vergangenen Woche eine Delegationsreise nach Montpellier im Rahmen eines Erasmus+ Job Shadowings statt, an der sowohl Vertreterinnen und Vertreter des Ministeriums für Bildung und Kultur (MBK), des Bildungscampus Saarland (BC) als auch Lehrkräfte sowie Schulleitungen verschiedener Schulformen teilnahmen.

Bildungs- und Kulturministerin Christine Streichert-Clivot: „Kein anderes Bundesland ist so eng mit Frankreich verbunden wie das Saarland – sprachlich, kulturell und historisch. Deshalb ist es uns eine Herzensangelegenheit, die Brücken zu unserem Nachbarland weiter zu festigen und auszubauen. Die erweiterte Kooperation mit der Académie de Montpellier markiert einen bedeutenden Schritt: Sie eröffnet unseren Schülerinnen und Schülern neue, spannende Perspektiven und bringt sie dem internationalen Austausch ein großes Stück näher.“

In der vergangenen Woche reiste eine Delegation von Vertreterinnen und Vertretern des saarländischen Bildungssystems nach Montpellier. Ziel der Reise war es, die bereits bestehende Partnerschaft mit der Académie de Montpellier zu intensivieren und gemeinsame Pläne zu entwickeln, wie saarländischen Schülerinnen und Schülern sowie Auszubildenden Möglichkeiten gegeben werden können, im Rahmen einer Auslandserfahrung in der Region rund um Montpellier ihre Fremdsprachenkenntnisse im Französischen zu verbessern.

In diesem über das Erasmus+-Programm geförderten Projekt wurden neben verschiedenen Arbeitssitzungen zur beabsichtigten Kooperation auch Gemeinschaftsschulen, Gymnasien sowie berufliche Schulen vor Ort besucht. Dort ergab sich die Gelegenheit, Einblicke in das Schulsystem des Partnerlandes zu erhalten und sich mit den Kolleginnen und Kollegen vor Ort über aktuelle bildungspolitische Themen und Herausforderungen auszutauschen. Darüber hinaus hatte die Delegation auch die Möglichkeit, im Rahmen der Eröffnung der „Quinzaine franco-allemande“, einem Festakt anlässlich der deutsch-französischen Freundschaft, mit der neuen Rectrice der Académie, Carole Drucker-Godard, sowie dem Deutschen Botschafter in Frankreich, Stephan Steinlein, ins Gespräch zu treten.

Dank des durchgeführten „Job Shadowings“ wurden neue Kontakte, sowohl im allgemeinbildenden als auch im beruflichen Bereich geknüpft, die saarländischen Schulen neue Perspektiven eröffnen und als weiterer Baustein innerhalb der Frankreichstrategie+ ihren Beitrag leisten werden. Eine noch stärkere Öffnung von Schulen in Richtung Europa mit Schwerpunkt auf dem Ausbau der deutsch-französischen Kontakte ist unumgänglich und heute wichtiger denn je.

Medienansprechpartner

Jannica Hümbert, Stellvertrende Pressesprecherin des Ministerium für Bildung und Kultur

Jannica Hümbert
Stellvertretende Pressesprecherin

Trierer Straße 33
66111 Saarbrücken