| Ministerium für Bildung und Kultur | Bildung, Schule, Deutsch-Französische Beziehungen

Gelebte Frankophonie: Willi-Graf-Gymnasium Saarbrücken und Collège Lucien Pougué in Rémilly unterzeichnen Deutsch-Französische Freundschaftscharta

Am Tag der Frankophonie unterzeichneten im Rahmen der bereits zum neunten Mal stattfindenden „Faites de l’allemand!“ im Europäischen Kulturpark Bliesbruck-Reinheim das Willi-Graf-Gymnasium Saarbrücken und das Collège Lucien Pougué in Rémilly eine offizielle Partnerschaftscharta. Die beiden Schulen verpflichten sich, zusammen für die Themen der Großregion einzustehen und diese aktiv mit gemeinsamen Projekten und Begegnungsanlässen zu leben und umzusetzen.

Bildungsstaatsekretärin Jessica Heide: „Unser Ziel ist es, möglichst vielen Schülerinnen und Schülern die Schönheit und Chancen des Lebens in der Großregion erlebbar zu machen – durch Begegnungen, die Brücken bauen und Horizonte erweitern. Mit jeder dieser Begegnungen setzen wir ein Zeichen dafür, dass unser Bundesland das französischste von allen ist. Und damit das so bleibt, müssen wir früh ansetzen: Kinder und Jugendliche über Grenzen hinweg zusammenführen, sowohl sprachlich als auch kulturell – für eine Zukunft, die von Freundschaft und Verbundenheit geprägt ist.“

Kerninhalte dieses Vertrages sind zum einen die gegenseitige Verpflichtung, aktiv die Partnerschaft mit regelmäßigen Begegnungsanlässen voranzutreiben, sich mit gemeinsamen Projekten für eine bessere Großregion einzusetzen, aber auch, sich gegenseitig besser zu verstehen und neben sprachlichen auch interkulturelle Hürden abzubauen.

Die noch junge Partnerschaft zeigt, wie wichtig das gemeinsame Agieren innerhalb unserer Grenzregion ist. Die Schülerinnen und Schüler beider Schulen setzen ein Zeichen für ein Miteinander über die Grenzen hinweg und sind Vorbilder für die deutsch-französische Einheit mitten im Herzen Europas.

Realisiert werden konnte diese Freundschaftscharta im Rahmen des Interreg-Projektes „Engagement’GR“, das mitunter das Ziel verfolgt, durch gemeinsames Handeln Kinder und Jugendliche stark zu machen für eine zukunftsorientierte Großregion. Mit der Umsetzung von „Engagement’GR“ können über EU-Fördermittel zusätzliche grenzüberschreitende Begegnungsanlässe und themenbezogene konkrete Projekte im Schulalltag umgesetzt werden. Rund 248.000 Euro werden aus EU- sowie Landesmitteln zur Verfügung gestellt, um konkrete Maßnahmen an unseren Schulen gemeinsam mit den Partnern der Großregion umzusetzen – ganz im Sinne der Frankreichstrategie+.

Medienansprechpartner

Jannica Hümbert, Stellvertrende Pressesprecherin des Ministerium für Bildung und Kultur

Jannica Hümbert
Stellvertretende Pressesprecherin

Trierer Straße 33
66111 Saarbrücken