| Ministerium für Bildung und Kultur | Kultur, Breitenkultur, Kulturförderung

Folklore, Tradition und Innovation: Erster Festakt „Immaterielles Kulturerbe im Saarland“

Um den Reichtum und die Besonderheit der saarländischen Kulturlandschaft zu feiern, fand am Freitag, dem 17. Mai 2024 der erste offizielle Festakt für das Immaterielle Kulturerbe im Saarland statt.

Mit dem Immateriellen Kulturerbe unterstützt die UNESCO seit zwanzig Jahren den Erhalt und die Weitergabe lebendiger Traditionen in den Bereichen Tanz, Theater, Musik, Naturwissen, Handwerkstechnik und mündlicher Überlieferung. Inzwischen gibt es internationale, nationale und regionale Verzeichnisse. Vor zwei Jahren, im Frühjahr 2022, wurde das saarländische Landesverzeichnis auf Initiative der Ministerpräsidentin und Bevollmächtigten der Bundesrepublik Deutschland für die deutsch-französischen kulturellen Beziehungen, Anke Rehlinger, und Bildungs- und Kulturministerin Christine Streichert-Clivot ins Leben gerufen. Um den Reichtum und die Besonderheit der saarländischen Kulturlandschaft zu feiern, fand am Freitag, dem 17. Mai 2024 der erste offizielle Festakt für das Immaterielle Kulturerbe im Saarland statt.

„Das Saarland ist reich an Bräuchen und Traditionen. Diese lebendige Vielfalt kultureller Ausdrucksformen wollen wir bewahren und sichtbar machen. Dies ist der Kern unseres kulturpolitischen Auftrages. Ich freue mich daher sehr, heute gemeinsam mit Vertreterinnen und Vertretern unseres Immateriellen Kulturerbes genau diese Bräuche und Traditionen feiern zu dürfen und Ihnen für die besondere Arbeit Ihre Urkunden zu überreichen. Ohne Ihren Verdienst, würde die Bewahrung unserer saarländischen Identität und unserer gemeinsamen Geschichte nicht so wunderbar vielfältig Teil unseres täglichen Miteinanders sein.“

Kulturministerin Christine Streichert-Clivot.

Medienansprechpartner

Fabian Bosse
Pressesprecher

Trierer Straße 33
66111 Saarbrücken

Saarland-Markenzeichen mit der Regierungswortmarke des Ministerium für Bildung und Kultur