| Ministerium für Bildung und Kultur | Bildung, Schule, Digitalisierung

Digitale Bildung: Wissenschaftliches Begleitprojekt in Zusammenarbeit mit der Universität des Saarlandes zur Ausstattung von Schüler:innen mit digitalen Endgeräten an Grundschulen startet

Mit dem Start in das neue Schuljahr schreitet auch der Ausbau der digitalen Bildung im Saarland weiter voran. Nun werden die Schüler:innen der Klassenstufen drei und vier an Grundschulen mit digitalen Endgeräten ausgestattet.

Nachdem die Schüler:innen der weiterführenden Schulen sowie alle Lehrkräfte im Rahmen des Aufbaus der Landesweiten Systematischen Medienausleihe Saarland (LSMS) bereits mit insgesamt rund 83.000 digitalen Endgeräten und Bildungsmedien ausgestattet wurden, können nun in einem weiteren Schritt die Schüler:innen der Klassenstufen drei und vier an den Grundschulen mit rund 12.000 Endgeräten durch den jeweiligen Schulträger ausgestattet werden. Zu diesem Ausstattungsschritt startet das Ministerium für Bildung und Kultur (MBK) nun ein wissenschaftliches Begleitprojekt mit der Universität des Saarlandes (UdS).

„Mit dem Einsatz von Tablet-Sätzen haben wir an den Grundschulen in der Vergangenheit bereits gute Erfahrungen gemacht. Deshalb haben wir uns mit den Schulträgern dazu entschieden, den Schülerinnen und Schülern ab Klassenstufe drei digitale Endgeräte mit den entsprechenden Bildungsmedien flächendeckend zur Verfügung zu stellen. Die Grundschul-Geräte sind grundsätzlich schulgebunden und werden von den Kindern nicht mit nach Hause genommen. Uns ist ein verantwortungsvoller und sensibler Umgang damit wichtig. Deshalb setzen wir auf eine wissenschaftliche Begleitung. Im Rahmen des wissenschaftlichen Begleitprojektes wird insbesondere die Eins-zu-Eins-Ausstattung der Schülerinnen und Schüler mit Endgeräten untersucht. Das heißt, die Schülerinnen und Schüler können dabei die Endgeräte auch mit nach Hause nehmen und dort im schulischen Kontext nutzen“

erklärt Bildungsministerin Christine Streichert-Clivot.

Ziel des wissenschaftlichen Begleitprojektes ist es, die Auswirkungen des jeweiligen Ausstattungsmodells auf die pädagogisch-didaktische Arbeit der Lehrkräfte sowie die Lernfortschritte der Schüler:innen zu untersuchen. Das MBK hat die Grundschulen über das geplante Vorgehen informiert und dazu aufgerufen, sich für die Teilnahme an dem Projekt unter Leitung von Prof. Dr. Platz und Herrn Prof. Dr. Peschel von der UdS zu bewerben. Pro Landkreis soll dabei mindestens eine Grundschule daran teilnehmen. Die Auswahl der Schulen erfolgt im Rahmen einer Ausschreibung. Zur Teilnahme an der Ausschreibung ist ein entsprechender Beschluss der Schulkonferenz notwendig, die eng mit dem jeweiligen Schulträger abzustimmen ist. Die teilnehmenden Schulen werden dabei sowohl von Mitarbeitenden der UdS, des MBK sowie des Bildungscampus eng begleitet.

Medienansprechpartner

Fabian Bosse
Pressesprecher

Trierer Straße 33
66111 Saarbrücken

Saarland-Markenzeichen mit der Regierungswortmarke des Ministerium für Bildung und Kultur