| Ministerium für Bildung und Kultur | Denkmalschutz

„Talent Monument“: Am 10. September 2023 findet der Tag des offenen Denkmals® im Saarland statt

Am 10. September 2023 öffnen sich sonst verschlossene Türen historischer Orte in ganz Deutschland: der Tag des offenen Denkmals®, bundesweit koordiniert von der Deutschen Stiftung Denkmalschutz (DSD), rückt in diesem Jahr unter dem Motto „Talent Monument“ besondere Denkmal-Talente ins Scheinwerfer-Licht.

Im Saarland wird dieser Tag von einer Vielzahl an Veranstaltungen geprägt, die von historischen Gebäuden bis zu beeindruckenden Industriedenkmälern reichen.

Unter der Koordination des Landesdenkmalamtes und in enger Zusammenarbeit mit den Kreisen, Kommunen sowie privaten Initiativen werden im Saarland mehr als 40 Veranstaltungen rund um den Tag des offenen Denkmals® stattfinden.

Kulturministerin Christine Streichert-Clivot: "In diesen historischen Gebäuden und Denkmälern spiegelt sich unsere Geschichte, unsere Identität und unsere kulturelle Vielfalt wider. Sie sind Orte des Lernens und der Inspiration, die auch zukünftigen Generationen als Quelle der Begeisterung und des Wissens dienen können. Ich freue mich sehr, dass der Tag des offenen Denkmals dazu beiträgt, das kulturelle Erbe des Saarlandes erlebbar zu machen und lade herzlich dazu ein, diese Gelegenheit zu nutzen.“

Die Bandbreite der präsentierten Denkmäler ist beeindruckend: Von der ehemaligen Justizvollzugsanstalt in St. Ingbert über den Bärenzwinger im Wald der Karlslust bei Homburg bis zu den Bunkern in Saarbrücken, Merzig und Nohfelden-Eisen. Ebenso können Besucher das weitläufige Be- und Entwässerungssystem der Blies um Niederbexbach erkunden oder den Emilianusstollen in Wallerfangen besichtigen. Auch der historische Kreuzweg auf dem Oberlimberg sowie große Industriedenkmäler wie die Völklinger Hütte, das Eisenbahnausbesserungswerk in Saarbrücken oder das Alte Hüttenareal Neunkirchen öffnen die Tore für Interessierte.

Darüber hinaus gibt es die Möglichkeit, Bürger- und Gasthäuser zu erkunden, darunter die ältesten Bürgerhäuser in Saarbrücken-St. Johann, das Gasthaus Bregge in Urexweiler oder die Villa Bauer in Merzig. Sakralbauten wie in Saarbrücken, Püttlingen, Siersburg, Berus und Böckweiler sowie imposante Festungen wie die Burg Siersberg, die Teufelsburg bei Felsberg oder die gesamte Festungsstadt Saarlouis sind ebenfalls Teil des Programms. Jedes dieser Denkmäler birgt einzigartige Talente und Qualitäten, die es zu entdecken gilt, selbst wenn sie nicht auf den ersten Blick sichtbar sind. Hinter jedem Denkmal stehen engagierte Menschen, Vereine und Institutionen, die sich durch ehrenamtliches oder hauptamtliches Engagement für den Erhalt und die Akzeptanz dieser Kulturschätze in der Bevölkerung einsetzen.

Medienansprechpartner

Fabian Bosse
Referatsleiter M1 Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Trierer Straße 33
66111 Saarbrücken

Saarland-Markenzeichen mit der Regierungswortmarke des Ministerium für Bildung und Kultur