| Ministerium für Bildung und Kultur | Bildung, Digitalisierung

Expert:innen-Gutachten zur Digitalisierung im Bildungssystem bestätigt Kurs des Saarlandes bei der Bildungsdigitalisierung

KMK-Präsidentin Karin Prien hat heute ein Gutachten der Ständigen Wissenschaftliche Kommission der Kultusministerkonferenz (SWK) zur Digitalisierung im Bildungssystem vorgestellt.

Darin enthalten sind auch Handlungsempfehlungen für die Bundesländer, etwa zur Einführung von Informatikunterricht als Pflichtfach. Bildungsministerin Christine Streichert-Clivot sieht in dem Gutachten eine Bestätigung für den Kurs der saarländischen Landesregierung beim Ausbau der digitalen Bildung.

„Im Saarland treiben wir die digital gestützte Bildung mit Hochdruck voran und haben damit bundesweit eine Vorreiterrolle. Das tun wir auch, weil wir wissen, wie wichtig das für das Gelingen der Transformation ist, in der wir uns befinden. Die Handlungsempfehlungen der Expertinnen und Experten der Ständigen Wissenschaftlichen Kommission bestätigen nun unseren Kurs. Das gilt für unsere landeseigene Bildungscloud Online-Schule Saarland, für den Aufbau der Landesweiten Systematischen Medienausleihe Saar, über die wir Schülerinnen, Schüler und Lehrkräfte als erstes Bundesland flächendeckend mit digitalen Bildungsmedien – digitale Bücher und intelligente Lernsoftware – und Endgeräten ausstatten, für die strukturelle Förderung von Medienkompetenz und informatischer Bildung durch das Basiscurriculum Medienbildung und nicht zuletzt für die Einführung von Informatik als Pflichtfach für alle Schülerinnen und Schüler ab Klassenstufe 7. Da sind wir an einigen Stellen schon weiter als andere Bundesländer und zeigen, wo es langgeht. Auch für die Qualifizierung unserer Lehrkräfte tun wir bereits eine ganze Menge“, so Bildungsministerin Streichert-Clivot.

Bereits seit 2019 ist im Saarland das sog. Basiscurriculum Medienbildung und Informatische Bildung implementiert. Es beschreibt verbindlich ein breites Spektrum von Kompetenzen für die digitale Welt, die die Schüler:innen bis zum Ende der Pflichtschulzeit erwerben sollen. Zum Schuljahr 2023/24 wird Informatik als Pflichtfach für alle Schüler:innen ab Klassenstufe 7 an den Gemeinschaftsschulen und Gymnasien eingeführt.

Eine entscheidende Schnittstelle bei der Transformation des Unterrichts ist die Entwicklung in der Lehrer:innenaus- und -weiterbildung. Zur Professionalisierung der Lehrkräfte startete im September 2021 die Fortbildungsreihe „Informatik Sekundarstufe I“. Der 2. Durchgang der Fortbildungsreihe startete im Februar 2022. Ein dritter Durchgang ist im September 2022 gestartet.  Je Durchgang wurden 48 Teilnehmerplätze vergeben.

Die informatische Grundbildung wird im Saarland bereits ab dem Primarbereich gefördert. Im Landeskonzept Calliope konnten erste Erfahrungen bei der fachintegrativen Implementation informatischer Bildungsinhalte in den Grundschulbereich gemacht werden. Im Landesprojekt „Medienkomp@ss“, durchgeführt in Kooperation mit Rheinland-Pfalz, werden informatische Bildungsinhalte ebenfalls berücksichtigt. Der Zertifikatskurs „Informatische Bildung Primarbereich“ startete im Schuljahr 20/21. Ein zweiter Durchgang startete im Schuljahr 2021/22 und zwei weitere Durchgänge sind für das Schuljahr 22/23 geplant.

Durch die Verankerung der digitalen Bildung in allen Phasen der Lehrkräfteausbildung („MoDiSaar“ für Lehramtsstudierende und der „Medienkurs“ für Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst) werden Lehrkräfte bereits in frühen Phasen ihrer Ausbildung qualifiziert.

Außerdem wurde an der Universität des Saarlandes (UdS) der Lehramtsstudiengang Informatik reformiert. Seit dem Wintersemester 2020/21 kann Informatik als Lehramtsfach – anders als bisher – auch mit anderen Fächern, wie zum Beispiel Philosophie/Ethik, Chemie, Französisch, Geschichte und Sport, und nicht nur mit Mathematik kombiniert werden. Zudem wurde das Veranstaltungsangebot in den Bereichen Fachdidaktik und Mathematik an die Bedürfnisse der Lehramtsstudierenden angepasst.

Zudem arbeitet das MBK an einem Quereinsteiger:innenprogramm für Informatik-Lehrkräfte. Ziel ist es, Hochschulabsolvent:innen (Master) mit der Fachrichtung Informatik als Quereinsteiger:in für das Lehramt an Gymnasien bzw. Gemeinschafsschulen (SEK 1 und 2) zu gewinnen. Mit dem erfolgreichen Abschluss des 18-monatigen Vorbereitungsdienstes erhalten sie dann das zweite Staatsexamen und können in Sekundarstufe 1 und 2 mit zwei Fächern zu unterrichten.  An beruflichen Schulen ist dieses Verfahren bereits gängige Praxis.

Seit 2020 hat das MBK die Fortbildungsangebote für Lehrkräfte beim Landesinstitut für Pädagogik und Medien (LPM) massiv ausgeweitet. Rund zwei Drittel der Lehrkräfte haben bereits an Fortbildungen zum digital gestützten Unterrichten teilgenommen. Beim LPM gibt es zudem bereits seit 2020 Kompetenzteams für Digitales Unterrichten. Fachtagungen wie der Tag der digitalen Bildung haben sich als feste, wiederkehrende Veranstaltungen mit einer hohen Zahl an Teilnehmenden etabliert.

Das Saarland ist das erste Bundesland, welches digitale Bildungsmedien (digitale Bücher und adaptive Lernsysteme) ab diesem Schuljahr 2022/23 über die dafür mit dem Verband Bildungsmedien e.V. eigens entwickelte technische Lösung, das „Digitale Bücherregal“, flächendeckend für die gesamte Sekundarstufe 1 und 2 über die Schulbuch- und Medienausleihe zur Verfügung stellt.

Die landeseigene Bildungscloud Online-Schule Saarland (OSS) dient dabei als Grundstein. Neben der klassischen Lernplattform, über die Lehrkräfte Kurse und Lerneinheiten für ihre Schüler:innen gestalten können, verfügt die OSS u.a. über eine Dateicloud. Lehrkräften stehen zudem eine Datenbank für multimediale Bildungsmedien zur Verfügung, ein eigenes dienstliches E-Mail-Postfach sowie virtuelle Kommunikationsräume. Schüler:innen können über die Online-Schule Saarland auf ein digitales Bücherregal zugreifen. Zuletzt wurde die OSS um den OSS-Messenger für Grund- und Förderschulen erweitert, der landesweit ausgerollt wird.

Mit der Integration des digitalen Bücherregals in die Online-Schule Saarland ist das Saarland bei der Zusammenführung von digitalen Bildungsmedien und digitalen Endgeräten im Rahmen der im Aufbau befindlichen Landesweiten Systematischen Medienausliehe Saar (LSMS) bundesweit Vorreiter. Durch diese pädagogisch-didaktische Symbiose zwischen mobilen Endgeräten und digitalen Lerninhalten können Lehrenden und Lernenden über das digitale Bücherregal der OSS qualitativ hochwertige und innovative Bildungsangebote zur Verfügung gestellt werden. Besonders hervorzuheben sind dabei KI-gestützten Anwendungen und adaptiver, intelligenter Lernsoftware wie „bettermarks“, „Area9“ und „Diagnose und Fördern“.

Um Wartung, Administration und Support für digitale Endgeräte und IT-Infrastruktur sicherzustellen, wurden auf der Landkreisebene Kompetenzzentren (KOMSA) eingerichtet und zusätzliches Personal eingestellt.                                   

Medienansprechpartner

Fabian Bosse
Referatsleiter M1 Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Trierer Straße 33
66111 Saarbrücken

Saarland-Markenzeichen mit der Regierungswortmarke des Ministerium für Bildung und Kultur