Neue Tablets und digitale Schulbücher am Cusanus-Gymnasium St. Wendel
Kein Rascheln, kein Klackern beim Durchwühlen des Stiftmäppchens, kein Anspitzgeräusch: Wer am ersten Schultag nach den Herbstferien in der Klasse 6a am Cusanus-Gymnasium in St. Wendel mit geschlossenen Augen dem Unterrichtsbeginn lauscht, dem mögen so gar nicht die vertrauten Geräusche aus der eigenen Schulzeit in den Sinn kommen.
Katrin Hudson-Ruffing ist Lehrerin. Mit ihren Schüler*innen ist sie Teil eines digitalen Pilotprojekts. Statt Bücher, Hefte und Übungsblätter aus dem schweren Ranzen zu angeln, brauchen sie und ihre Schüler*innen für die Englischstunde nur noch ein Tablett und den dazugehörigen elektronischen Stift für den Unterricht.
Damit startet hier ein Unterricht, der in ein paar Monaten für fast alle Schüler*innen im Saarland zum Alltag gehören wird. Ein Unterricht mit digitalen Schulbüchern, mit Lern- und Förder-Apps und virtuellen Klassenzimmern. Schon während der coronabedingten Schulschließungen war der Unterricht von zuhause an vielen Schulen nur mit E-Mails, der landeseigenen Bildungscloud Online-Schule Saarland oder WhatsApp möglich. In den vergangenen Monaten wurde im Saarland der Unterricht auch dadurch weiter digitalisiert. Lehrkräfte haben Fortbildungen gemacht, die Online-Schule Saarland wurde vom Ministerium weiterentwickelt und ausgebaut, Schulen werden mit moderner IT ausgestattet.
Bis zum Schuljahr 2022/23 sollen nun alle Schüler*innen ab Klassenstufe 3 und die saarländischen Lehrkräfte mit Tablets, digitalen Schulbüchern und Bildungsmedien ihren Unterricht gestalten können. Die aktuell bestehende Schulbuchausleihe wird dann durch die digitale Landesweite Systematische Medienausleihe Saarland (LSMS) ersetzt. Die Schüler*innen der Klassenstufe 6 an den Gemeinschaftsschulen und den Gymnasien erhalten in der aktuellen Pilotphase parallel zu den bekannten gedruckten Schulbüchern und Arbeitsheften Tablets, mit denen sie über die Online-Schule Saarland, die seit März 2020 am Netz ist, nicht nur auf eine große Zahl digitaler Bildungsmedien und von Lehrkräften selbst erstellte digitale Kurse zugreifen können, sondern auch auf die digitalen Schulbücher.
Wie der digital gestützte Unterricht in der Praxis funktioniert, zeigten Lehrerin Hudson-Ruffing und ihre Schüler*innen der Klasse 6a am Cusanus-Gymnasium St. Wendel in einer Englischstunde. Mit dabei sind an diesem Morgen auch Bildungsministerin Christine Streichert-Clivot und Landrat Udo Recktenwald als Vertreter des Schulträgers, der für die Ausstattung mit der Digitaltechnik verantwortlich ist. Dort, wo im Klassensaal sonst die Kreidetafel prangt, werden von Lehrerin Hudson-Ruffing über ihr Tablet gesteuert mittels Beamer das Englischbuch und Arbeitsblätter an die Wand projiziert. Hudson-Ruffing kann sich so frei im Raum bewegen und gut auf ihre Schüler*innen eingehen. Auch bei denen kommt die neue Technik gut an – die Beteiligung im Unterricht ist hoch, ebenso die Konzentration mit der sie auf ihren Tablets Grammatik-Aufgaben bearbeiten.
„Es geht nicht nur darum, dass der Schulrucksack künftig leichter wird, sondern vor allem auch um den sicheren Umgang mit digitaler Technik und darum, ein gutes Verständnis für das Digitale zu entwickeln. Das wird natürlich immer wichtiger. Deshalb arbeiten wir als Land gemeinsam mit den Schulträgern an der digitalen Ausstattung der Schulen, der Schüler*innen und Lehrkräfte und auch an der Einführung von Informatik als Pflichtfach. Perspektivisch wird durch den Einsatz intelligenter Lernsoftware auch ein individuelleres Lernen möglich, mit Lernangeboten, die von der Lernsoftware auf die jeweiligen Bedürfnisse der Schülerin oder des Schülers abgestimmt sind“, so Streichert-Clivot. Ab dem Schuljahr 2023/24 soll Informatik an allen Gemeinschaftsschulen und Gymnasien im Saarland ab Klassenstufe 7 gelehrt werden, die Leitlinien hierfür werden von einem Expert*innen-Forum unter Leitung der Informatik-Professorin Verena Wolf erarbeitet und dann von einer Lehrplankommission in praktische Unterrichtsinhalte gegossen.
Informatikunterricht gibt es am Cusanus-Gymnasium bereits, auch das lassen sich Streichert-Clivot und Recktenwald zeigen. Im neu eingerichteten „Maker-Space“ lernen die Schüler*innen der Klasse 9a unter Anleitung von Mathe- und Informatiklehrer Johannes Harz den Umgang mit der Datenbanksprache SQL – spielerisch, mit einem an der Technischen Universität Kaiserslautern entwickelten und frei verfügbaren Lernspiel. Vom Besuch der Ministerin und des Landrates lassen sie sich dabei kaum stören, so vertieft sind sie darin. Ministerin und Landrat lassen sich derweil von Harz die Lego EV3-Mindstorm-Roboter erklären, die von den Schüler*innen pro
Landrat Udo Recktenwald macht klar, welche gigantischen Ausmaße die Aufgabe hat, die sich Land, Landkreise und Regionalverband gestellt haben: „Mit den Pilotklassen an unseren beiden Gymnasien haben wir die Testphase der Landesweiten Systematischen Medienausleihe Saarland in unserem Landkreis gestartet. Die Digitalisierung unserer Schulen hat oberste Priorität, schließlich ist die Zukunft digital. Wir als Landkreis Sankt Wendel, als Schulträger der weiterführenden Schulen, werden dabei auch unsere Gemeinden und ihre Grundschulen unterstützen, bei der Wartung, mit unserem Personal, mit unserem Knowhow. Somit ist die Systematische Medienausleihe auch ein schönes Beispiel der interkommunalen Zusammenarbeit – nicht nur zwischen Landkreis und Gemeinden, sondern auch zwischen den Landkreisen bzw. dem Regionalverband, der etwa den Rahmenvertrag für alle saarländischen Landkreise auf den Weg gebracht hat.“