Arbeitsgruppen
Arbeitsgruppen der KAP Saar
Im letzten Jahr hat sich herausgestellt, dass sich die erforderlichen Maßnahmen der Arbeitsgruppen „Arbeitskräfte halten“ und „Pflege auf Augenhöhe“ einerseits sowie „Ausbildungsqualität“ und „Fort- und Weiterbildung“ andererseits inhaltlich starke Überschneidungen hatten und somit eine Zusammenlegung als sinnvoll erachtet wurde.
Deshalb gibt es nun fünf Arbeitsgruppen mit den beiden neuen Arbeitsgruppen „Attraktiver Pflegearbeitsplatz“ und „Aus-, Fort- und Weiterbildung“.
- Akademisierung
- Anwerbung und Integration
- Attraktiver Pflegearbeitsplatz
- Aus-, Fort- und Weiterbildung
- Sonstige medizinische Fachberufe
AG Akademisierung
Diese Arbeitsgruppe widmet sich der Einführung und Förderung akademischer Bildungswege in der Pflege, beispielsweise durch den geplanten Bachelorstudiengang Pflege an der HTW Saar oder den Masterstudiengang Advanced Practice Nursing (APN) am UKS Homburg. Ziel ist es, die Qualifikation von Pflegekräften zu stärken und den Pflegeberuf attraktiver zu machen.
- Bachelorstudiengang in der Pflege im Saarland
- Masterstudiengang Advanced Practice Nursing (APN)
- Online Fortbildung mit Fortbildungspunkten: Advanced Practice Nurse (APN)
- Online Fortbildung mit Fortbildungspunkten: Community health nurse (CHN) – in Planung
- Aufgaben- und Rollenprofile für akademisch qualifiziertes Pflegepersonal (AQP)
AG Anwerbung und Integration
Hier stehen Maßnahmen im Fokus, die internationale Pflegekräfte von der Anwerbung bis zur Integration unterstützen. Dazu zählen finanzielle Förderprogramme, Workshops zur interkulturellen Kompetenz sowie Lösungen zur Wohnraumbeschaffung.
- Integration fördern
- Unterstützung bei der Anwerbung
- Unterstützende Informationsangebote
- Wohnraum
AG Attraktiver Pflegearbeitsplatz
Diese AG setzt sich für die Verbesserung der Arbeitsbedingungen ein, etwa durch eine neue Berufsordnung, Fortbildungen und Workshops zur wertschätzenden Kommunikation sowie die Förderung von Sprachkompetenzen unter Pflegekräften.
- Berufsordnung zur Qualitätsverbesserung
- Praxisanleitungen stärken
- Workshops “Auf Augenhöhe – besser miteinander reden“
- Aufbau-Workshops
- Internationales Pflegefest
- Pflegedokumentation
AG Aus-, Fort- und Weiterbildungen
Ziel dieser Arbeitsgruppe ist es, Ausbildungsstrukturen weiterzuentwickeln und innovative Modelle wie das Projekt „Ausbildungslotsen“ zu fördern, um Ausbildungsabbrüche zu reduzieren. Ebenso wird die kontinuierliche Weiterbildung und Spezialisierung der Pflegekräfte unterstützt.
- Koordinierungsstelle
- Neues Modellprojekt „Ausbildungslotsen“ ab 2025
- Ausbildungsstätten-Planung
- Landesrechtliche Weiterbildungen in der Pflege
- Statistiken
AG sonstige medizinische Fachberufe
Diese Gruppe fördert interprofessionelles Lernen, z. B. durch Ausbildungsstationen (IPSTA), und unterstützt die Entwicklung weiterer medizinischer Fachberufe. Veranstaltungen wie der Kongress „young help and care“ stehen ebenfalls im Mittelpunkt der Aktivitäten.
- Kongress „young help and care“
- Interprofessionelle Ausbildungsstationen (IPSTA)
Öffentlichkeitsarbeit
- Kampagne für Nachweis in der Pflege!
- Pflegeinfluencer caretastic_7
- Saarländisches Pflegefest 2025