Staatssekretärin Bettina Altesleben warnt anlässlich des Weltnichtrauchertags am 31. Mai vor den Risiken des Tabakkonsums
Der diesjährige Nichtrauchertag steht unter dem Motto „Save (y)our Future“ („Rette Deine und unsere Zukunft“) und soll insbesondere auf die Folgen des Tabakkonsums für die Umwelt hinweisen.
Der diesjährige Nichtrauchertag steht unter dem Motto „Save (y)our Future“ („Rette Deine und unsere Zukunft“) und soll insbesondere auf die Folgen des Tabakkonsums für die Umwelt hinweisen. Staatssekretärin Bettina Altesleben betont dazu: „Rauchen ist das größte vermeidbare Gesundheitsrisiko in Deutschland. Jährlich sterben dennoch fast 130.000 Menschen an den Folgen des Tabakkonsums. Krebserkrankungen, Schlaganfälle, akute und chronische Erkrankungen der Atemwege und des Herz-Kreislaufsystems lassen sich oft auf das Rauchen zurückführen. Die Folgen werden meist erst Jahrzehnte später sichtbar. Mit dem Rauchen aufzuhören schützt primär natürlich die eigene Gesundheit und die der Menschen um einen herum, aber hat auch positive Auswirkungen auf die Umwelt.“
Wer mit dem Rauchen anfängt, entwickelt schnell eine körperliche Abhängigkeit durch den enthaltenen Wirkstoff Nikotin. Auch die Risiken beim Konsumieren von E-Zigaretten und Tabakerhitzern sind nicht zu unterschätzen. Zusätzlich schadet das Passivrauchen der Gesundheit der Menschen in der näheren Umgebung. Auch die Umwelt leidet unter den Schadstoffen – von giftigem Abfall bis hin zur Trinkwasser-verschmutzung.
Das Gesundheitsministerium macht daher in diesem Zusammenhang auf die Rauchstopp-Angebote der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) wie das Online-Ausstiegsprogramm (www.rauchfrei-info.de) oder die kostenfreie Telefonberatung zur Rauchentwöhnung (kostenfreie Rufnummer 0800 8 31 31 31, Mo-Do von 10 bis 22 Uhr, Fr-So von 10-18 Uhr) aufmerksam.
Hintergrund:
Der Weltnichtrauchertag findet alljährlich am 31. Mai statt. Er wurde 1987 durch die Weltgesundheitsorganisation ins Leben gerufen. In diesem Jahr steht er unter dem Motto „Save (y)our Future“ – „Rette Deine und unsere Zukunft“.
Medienansprechpartner
Annika Hoffmann
i.V. Pressesprecherin
Mainzer Straße 34
66111 Saarbrücken