Landesarbeitsgemeinschaft Erinnerungsarbeit im Saarland
Über die LAG Erinnerungsarbeit
Viele Saarländerinnen und Saarländer setzen sich mit großem Engagement und hoher Fachkompetenz für das Erinnern an die Opfer des Nationalsozialismus ein. Die am 6. September 2018 unter Koordinierung der Landeszentrale für politische Bildung gegründete „Landesarbeitsgemeinschaft Erinnerungsarbeit im Saarland“ (LAGE) bündelt und stärkt als Netzwerk die in der saarländischen Erinnerungslandschaft geleistete Arbeit und vertritt die gemeinsamen Interessen der Engagierten nach außen.
Der LAGE gehören Institutionen, Initiativen, Vereine, Gruppen und Einzelpersonen aus verschiedenen Bildungs- und Gesellschaftsbereichen an. Die LAGE fördert den fachlichen Austausch zwischen ihren Mitgliedern und die Weiterentwicklung von erinnerungspädagogischen und dokumentationstechnischen Ansätzen.
Die LAGE informiert die Öffentlichkeit über aktuelle Veranstaltungen und Projekte sowie über die dauerhaften Aktivitäten und Angebote ihrer Mitglieder.
Die LAGE ist bei übergeordneten Fragestellungen der Erinnerungsarbeit im Saarland auch Ansprechpartnerin für Medien, Politik und Wirtschaft.
Die Landeszentrale für politische Bildung ist die Koordinierungsstelle der LAGE. Sie unterstützt den neunköpfigen Sprecher_innenrat der LAGE bei verschiedenen organisatorischen Aufgaben, beispielsweise bei der Organisation von Mitgliederversammlungen der LAGE oder von Fachtagungen und Fortbildungsveranstaltungen.
Sprecher der LAGE ist Herr Kirchenrat Frank-Matthias Hofmann.
Hier finden Sie zur Homepage der LAG Erinnerungsarbeit.
Erinnerungsorte der LAG Erinnerungsarbeit
Die LAG Erinnerungsarbeit im Saarland ist seit Dezember 2022 mit neuem Service- und Informationsangebot zu NS-Erinnerungsorten zwischen Saarbrücken und Luxemburg, Neustadt/Weinstraße und Merzig für Schulen, Vereine und Gruppen online.
In einer Kartenansicht des Saarlandes und der angrenzenden Regionen sind die außerschulischen Erinnerungsorte im Saarland und der angrenzenden Regionen markiert. Mit einem Klick werden alle benötigten Informationen sichtbar. Zudem führt eine Linkliste unter anderem zu aktuellen multimedialen Angeboten der nationalen Gedenkstätten, zu Literaturlisten und zu den saarländischen Anbieter:innen von Gedenkstättenfahrten. Die Landeszentrale für politische Bildung als Koordinierungsstelle der LAG Erinnerungsarbeit im Saarland hat diese Seite aufgebaut und betreut das Angebot redaktionell.
Das Angebot entspricht der Forderung vor allem von Schulen und außerschulischen Akteur:innen nach grundlegenden Informationen über außerschulische Erinnerungsorte im Saarland und der Großregion.
Zur Webseite: Erinnerungsorte - Außerschulische Lernorte