| Landesbetrieb für Straßenbau | Straße, Verkehr

Fit für die Zukunft: Sanierung des Saar-Radweges

Um das Fahrrad stärker ins Bewusstsein der Bürgerinnen und Bürger zu rücken, bedarf es einer gut ausgebauten Infrastruktur. Ein wichtiger Teil des Radwegenetzes ist der Saarradweg. Er ist eine der wichtigsten Radwegeverbindungen im Saarland und sowohl für den Alltags- wie auch den touristischen Radverkehr von großer Bedeutung.

Die Erneuerung des Saarradwegs zwischen Merzig und der Landesgrenze zu Rheinland-Pfalz ist Teil der Sanierung des Radnetzes Deutschland (D-Route 5 Saar Mosel Main). Die Länge der Gesamtmaßnahme beläuft sich auf circa 42 Kilometer. Der LfS investiert für das Land rund 2,9 Millionen Euro. Die Gesamtmaßnahme wird mit rund 4 Millionen Euro Bundesmitteln gefördert durch das Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) im Rahmen des Förderprogramms „Ausbau und Erweiterung des Radnetzes Deutschland“.

Radnetz Deutschland Förderung durch Bundesanstalt für Logistik und Mobilität Radnetz Deutschland Förderung durch Bundesanstalt für Logistik und Mobilität
Foto: Bundesanstalt für Logistik und Mobilität

Das Radnetz Deutschland bildet das Netz national bedeutsamer Radrouten und besteht aus den zwölf „D-Routen“, dem „Radweg Deutsche Einheit“ und dem „Iron Curtain Trail“. Das Radnetz Deutschland umfasst rund 11.700 Kilometer, es ist zugleich Bestandteil des europäischen Radfernwegenetzes „EuroVelo“ und damit international bedeutend. Mit dem Förderprogramm unterstützt der Bund finanziell die qualitative Verbesserung, die Bekanntheit und Attraktivität des Radnetz Deutschland.

Das Saarland hat sich, über den LfS, um Förderungen bemüht und einen Förderbescheid zur Sanierung des Saarradwegs erhalten. Die Fördersumme beläuft sich auf 3.967.631 Euro und wird für die Sanierung von drei Teilabschnitten genutzt. Der erste Bauabschnitt verläuft von Völklingen bis Ensdorf, der zweite von Ensdorf bis Merzig und der dritte von Merzig bis hin zur Landesgrenze nach Rheinland-Pfalz. Die vorgesehenen Gesamtinvestitionen für die Sanierung, unter Vorbehalt der noch ausstehenden Submissionsergebnisse für die Bauabschnitte eins und zwei, beträgt aktuell 6 Millionen Euro, wovon der Bund knapp 4 Millionen Euro übernimmt.

Sanierung Saar-Radweg Sanierung Saar-Radweg
Foto: LfS

„Die aktuelle Situation der Umweltbelastungen durch Feinstaub, Verkehrslärm und steigende Energiepreise zeigen, wie wichtig umwelt- und klimafreundliche Mobilität ist. Die Möglichkeiten für den Radverkehr müssen daher weiter ausgebaut werden, damit das Fahrrad im Alltag immer häufiger genutzt und das Auto öfter auch mal stehen gelassen wird“, betont Ministerin Berg. „Es bedarf eines guten Zusammenwirkens mit diversen Verkehrsträgern, denn nur so kann das Potenzial des Radverkehrs richtig ausgeschöpft werden. Darüber hinaus stärkt ein attraktives Radverkehrsangebot die Wirtschaft und den Tourismus.“

Werner Nauerz, Direktor LfS: „Wir freuen uns, dass der Landesbetrieb für Straßenbau mit der Sanierung seinen Beitrag leistet, um das Land fahrradfreundlicher zu machen. Ob im touristischen Bereich oder im Alltagsradverkehr: Gut ausgebaute Radwege tragen dazu bei, die Region attraktiver zu machen, erhöhen die Verkehrssicherheit und fördern eine umweltfreundliche Form der Mobilität. Dies unterstützen wir als LfS gerne.“

Übersicht über die Sanierungsabschnitte:

  1. Völklingen bis Ensdorf
  2. Endsdorf bis Merzig
  3. Merzig bis zur Landesgrenze nach Rheinland-Pfalz

Aktueller Stand der Sanierungsarbeiten der einzelnen Abschnitte:

  • Abgeschlossene Bauphase: Die Sanierung des Abschnitts zwischen zwischen Schleuse Saarbrücken und Völklingen Industriegebiet ist bereits abgeschlossen und für den Radverkehr freigegeben. Auf einer Gesamtlänge von 4,5 km wurden zwei Brückenbauwerke mit 7 Meter und 14 Meter Länge neu gebaut sowie partiell Wurzelschäden beseitigt und die Deckschicht erneuert. Die Baukosten betragen ca. 1,5 Mio. Euro.
  • Abgeschlossene Bauphase: Im Abschnitt Merzig bis Dreisbach wurden auf einer Gesamtlänge von 24 km neben der Sanierung der Fahrbahn, Markierungs- und Entwässerungsarbeiten auch insgesamt vier Brückengeländer erneuert. Die Baukosten betragen ca. 5,8 Mio. Euro.
  • Aktuelle Bauphase: Der Saar-Radweg wird aktuell von Merzig bis zur Landesgrenze Rheinland-Pfalz saniert. Offizieller Spatenstich für den dritten Bauabschnitt war am 22. Juni 2023. Die Gesamtmaßnahme unterteilt sich in zwei Hauptabschnitte (Merzig-Hafen bis Staustufe Mettlach sowie Mettlach-Keuchingen bis zur Landesgrenze) und beläuft sich auf insgesamt circa 23 Kilometer. Auszuführen sind anfallende Erd-, Oberboden-, Entwässerungs- und Deckenarbeiten sowie die Erneuerung und der Umbau von Brückengeländern. Auch der Bau neuer Stahl- und Holzgeländer sowie weiterer Ausstattungsgegenstände ist vorgesehen. Im Frühjahr 2024 sind die Sanierung der Saarschleife und der Teilabschnitt Merzig bis Mechern geplant.

Umleitungsstrecke:

Für die Dauer der Arbeiten ist eine Vollsperrung vorgesehen. Die Umleitung für den Streckenabschnitt vom Hafen Merzig bis zur Feldwirtschaftsbrücke Besseringen erfolgt über das Brauhaus Merzig und die Brücke zur gegenüberliegenden Saarseite und von dort nach Besseringen. Für den Abschnitt von der Feldwirtschaftsbrücke Besseringen bis zur Saarbrücke erfolgt die Umleitung über die Feldstraße, die Brückenstraße und die Ponterstraße bis zur L 175.