Verkehrszählung 2025 im Saarland – Datenbasis für Mobilität und Planung
Zwischen April und Oktober 2025 werden auf saarländischen Straßen wieder Fahrzeuge gezählt.
Im Auftrag des Bundesministeriums für Digitales und Verkehr (BMDV) führen die Bundesländer alle fünf Jahre eine bundesweite Straßenverkehrszählung (SVZ) auf Bundesstraßen durch. Auch das Saarland beteiligt sich erneut und erfasst zusätzlich den Verkehr auf Landesstraßen.
Landesweit werden an rund 780 Zählstellen Verkehrsdaten erhoben. Die Zählungen beginnen im April und finden an ausgewählten Werktagen zwischen 7 und 18 Uhr sowie an zwei Sonntagen zwischen 16 und 19 Uhr statt. Zusätzlich wird an zwei Ferienwerktagen zwischen 15 und 18 Uhr gezählt, um auch veränderte Verkehrsströme in Ferienzeiten zu erfassen. Die Erhebungen enden im Herbst 2025. Die Auswertung und Zusammenführung der Daten erfolgt anschließend durch die Bundesanstalt für Straßenwesen (BASt).
Bei der diesjährigen Zählung kommen überwiegend Videokameras zum Einsatz. Die Aufnahmen dienen ausschließlich der Zählung und Klassifizierung der Fahrzeuge, ohne personenbezogene Daten wie Kfz-Kennzeichen zu speichern. Sie werden nach der Zählung gelöscht. Sämtliche datenschutzrechtlichen Vorgaben werden eingehalten.
Ergänzend fließen Daten aus fest verbauten Dauerzählstellen im Straßennetz in die SVZ ein. Induktionsschleifen an den Zählstellen erfassen überfahrende Fahrzeuge automatisiert und anonym. Zudem liefern Seitenradargeräte am Fahrbahnrand eine solide Datenbasis. Ziel der Zählung ist es, den Verkehr so genau wie möglich zu erfassen, ohne ihn dabei zu beeinflussen.
Die im Rahmen der SVZ ermittelten Verkehrsmengen bilden eine wichtige Grundlage für die Verkehrsplanung. Sie werden unter anderem von Verwaltungen, Forschungseinrichtungen, Verbänden oder Bürgerinitiativen für Lärm- und Emissionsberechnungen sowie für Mobilitätsstudien genutzt. Aus den Einzelergebnissen werden zudem die mittleren Verkehrsstärken und die Jahresfahrleistungen berechnet. Die Ergebnisse der Straßenverkehrszählung 2025 werden voraussichtlich im Herbst 2026 vorliegen.
Medienansprechpartner
Pressestelle des Landesbetriebs für Straßenbau
Peter-Neuber-Allee 1
66538 Neunkirchen